Skip to main content

Verletzlichkeit als Teil von Familie

Perspektiven der erziehungswissenschaftlichen Familienforschung auf Familien in Armutslagen

  • Chapter
  • First Online:
Jugend, Familie und Generationen im Wandel
  • 6517 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag stellt die Frage nach sozialer Verletzlichkeit von Familie als System und einzelner Familienmitglieder aufgrund ihrer sozialen Position. Familien in Armutslagen bilden eine Art Brennglas, um die Verletzlichkeit empirisch herausarbeiten zu können. Dies wird auf der Basis einer Untersuchung zu Familien in Armutslagen (vgl. Andresen und Galic, Kinder. Armut. Familie. Alltagsbewältigung und Wege wirksamer Unterstützung, Bertelsmann, Gütersloh, 2015) vorgenommen. Eingeleitet wird der Beitrag mit der Frage nach einer unvermeidlichen Verletzlichkeit, die aber durch soziale Bedingungen verschärft werden kann. Daran anschließend werden nach einer Einführung in die konzeptionelle und methodische Anlage der Studie ausgewählte Schlüsselthemen von Eltern in Armutslagen vorgestellt und diskutiert. Ausgewählt wurde der Blick auf die Persönlichkeit des Kindes, die Sorge um emotionale Belastungen und die Frage nach den Bedürfnissen des Kindes und wie diese erfüllt werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Alle Namen sind anonymisiert.

Literatur

  • Andresen, S. (2018). Gewalt in der Erziehung als Unrecht thematisieren. Perspektiven aus der Aufarbeitung sexuellen Kindesmissbrauchs. Zeitschrift für Pädagogik, 64, 6–14.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., & Galic, D. (2015). Kinder. Armut. Familie. Alltagsbewältigung und Wege wirksamer Unterstützung. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., & Richter, M. (2012). The politicization of Parenthood. Shifting private and public responsibilities in education in child rearing. Dordrecht: Springer.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Fegter, S., & Hurrelmann, K. (2013). Wohlbefinden, Armut und Gerechtigkeit aus Sicht der Kinder. In World Vision Deutschland e. V. (Hrsg.), Wie gerecht ist unsere Welt? Kinder in Deutschland 2013. 3. World Vision Kinderstudie (S. 26–48). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Andresen, S., Koch, C., & König, J. (2015). Kinder in vulnerablen Konstellationen. Zur Einleitung. In S. Andresen, C. Koch, & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 7–19). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Diakonisches Werk der Ev.-luth. Landeskirche in Braunschweig & Stiftung Braunschweigischer Kulturbesitz (Hrsg.). (2011). Wirksame Wege… für Familien mit geringem Einkommen im Braunschweiger Land …gestalten. https://www.goe-bielefeld.de/download/Diakonisches_Werk_Wirksame_Wege_Broschuere.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2018.

  • Dockett, S. (2014). Transition to School: Normative or Relative? In B. Perry, S. Dockett, & A. Petriwskyj (Hrsg.), Transitions to School – International Research, Policy and Practice (S. 187–200). Dordrecht: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Easton, C., Featherstone, G., Poet, H., Aston, H., Gee, G., & Durbin, B. (2012). Supporting families with complex needs: Findings from LARC4. https://www.nfer.ac.uk/publications/LRCS01/LRCS01.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2018.

  • Ecarius, J. (2002). Familienerziehung im historischen Wandel. Eine qualitative Studie über Erziehung und Erziehungserfahrungen von drei Generationen. Opladen: VS Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Ecarius, J. (2008). Generation, Erziehung und Bildung. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Finkelhor, D. (2008). Childhood victimization. Violence, crime and abuse in the lives of young people. New York: Oxford University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Jurczyk, K., & Klinkhardt, J. (2014). Vater, Mutter, Kind? Acht Trends in Familien, die Politik heute kennen sollte. Gütersloh: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • King, V. (2015). Kindliche Angewiesenheit und elterliche Generativität. Subjekt- und kulturtheoretische Perspektiven. In S. Andresen & J. König (Hrsg.), Vulnerable Kinder. Interdisziplinäre Annäherungen (S. 23–43). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Krinninger, D., Müller, H.-R., Bahr, S., Borg, K., & Falkenbreck, D. (2011). Familie als kulturelles Erziehungsmilieu. Zwischenbericht zu einem pädagogisch-ethnographischen Forschungsprojekt. Osnabrück: Universität Osnabrück.

    Google Scholar 

  • Mackenzie, C., Rogers, W., & Dodds, S. (2014). Vulnerability. New essays in ethics and feminist philosophy. http://eltalondeaquiles.pucp.edu.pe/wp-content/uploads/2016/09/Studies-in-Feminist-Philosophy-Catriona-Mackenzie-Wendy-Rogers-Susan-Dodds-Vulnerability_-New-Essays-in-Ethics-and-Feminist-Philosophy-Oxford-University-Press-2013.pdf. Zugegriffen: 29. Okt. 2018.

  • Rössler, B. (2008a). Einführung. In A. Honneth & B. Rössler (Hrsg.), Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen (S. 211–214). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Rössler, B. (2008b). Einführung. In A. Honneth & B. Rössler (Hrsg.), Von Person zu Person. Zur Moralität persönlicher Beziehungen (S. 279–282). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sabine Andresen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Andresen, S. (2020). Verletzlichkeit als Teil von Familie. In: Fuchs, T., Schierbaum, A., Berg, A. (eds) Jugend, Familie und Generationen im Wandel. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_13

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24185-8_13

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24184-1

  • Online ISBN: 978-3-658-24185-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics