Skip to main content

„Deutschland – meine Heimat, meine Liebe.“

Die Verhandlung von Heimat im Umfeld von ‚Pegida‘

  • Chapter
  • First Online:
Heimat

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Aufgrund der historischen Belastung des Heimat-Begriffs sprießen Ängste und Sprechgebote aus dem Boden, wenn im gesellschaftspolitischen Diskurs vermehrt „die Heimat“ verhandelt wird. Während im Rahmen der öffentlichen Auseinandersetzung über die Dresdner Protestbewegung pegida das Sprechen über Heimat intensiviert wurde und im Windschatten des elektoralen AfD-Erfolges bei der Bundestagswahl 2017 mit der Diskussion um ein „Heimatministerium“ einen vorläufigen Höhepunkt erreichte, geht die Autorin im Artikel der Frage nach, wie die sozial handelnden und interagierenden Individuen Heimat verstehen. Am Beispiel von pegida wird zunächst deren Heimatverständnis nachgezeichnet und im Anschluss danach gefragt, inwiefern die nationalistisch-völkischen Bedeutungsgehalte durch die gesellschaftliche Mehrheit aufgegriffen werden. Im Rahmen einer qualitativ-empirischen Studie wurde die Durchlässigkeit der rechtspopulistischen Semantik bei sächsischen Jugendlichen untersucht und deren Ergebnisse im Zusammenhang mit dem Sprechen über Heimat präsentiert. Es zeigt sich, dass die Heimat-Ideen und Semantiken von pegida bei den befragten jungen Menschen zunächst wenig verfangen, jedoch durchaus an die Imaginationen und Bedürfnisse einiger anschlussfähig sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Insofern ist es durchaus fraglich, ob die „einst zum Teil negative Interpretation von Heimat … längst ihre Kraft verloren“ habe, wie Jesse (2016, S. 9) angesichts der eingereichten Arbeiten eines studentischen Essaywettbewerbes über Heimat hervorhebt.

  2. 2.

    Sofern es nicht anders gekennzeichnet ist, beziehen sich die Zitate in diesem und folgenden Absatz auf Aussagen von pegida (Gast-)Redner. Die Zitate wurden entweder eigenen Beobachtungsprotokollen vor Ort entnommen oder durch die Nachverfolgung der Veranstaltung via YouTube-Livestream festgehalten.

  3. 3.

    Die hier präsentierten Ergebnisse beruhen auf insgesamt vier am Institut für Demokratieforschung der Universität Göttingen durchgeführten Forschungsprojekten zu pegida im engeren Sinn (Geiges et al. 2015) und zur Performance in den sozialen Medien (Die Büchse der Pandora 2016) sowie über die Gegendemonstrationen (Marg et al. 2016) und die Effekte der Protestformation (Schenke et al. 2018).

  4. 4.

    Auffällig ist in diesem Zusammenhang der große Abstand zu Platz vier. „Eine starke Führungspersönlichkeit“ forderten lediglich 16,7 % der Befragten (Büchse der Pandora 2016, S. 30).

  5. 5.

    Die Materialien und Ergebnisse, auf die an dieser Stelle Bezug genommen wird, stammen aus einem von April 2016 bis Februar 2018 vom Bundesministerium für Familie, Frauen, Senioren und Jugend geförderten Forschungsprojekt am Göttinger Institut für Demokratieforschung mit dem Titel: „Die Jugend im Bann von pegida. Zur Erforschung einer neuen zivilgesellschaftlichen Gefahr für die Demokratie“. Projektmitarbeiter waren vor allem Julian Schenke, Christopher Schmitz, Katharina Trittel sowie die Verfasserin. Die aus dem Projekt entstandene Monografie ist erschienen unter dem Titel: Pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und politischer Unberührtheit (Schenke et al. 2018).

  6. 6.

    Im Folgenden entstammen – soweit nicht anders angegeben – alle Zitate aus den am Göttinger Institut für Demokratieforschung erhobenen, transkribierten und ausgewerteten Fokusgruppen.

Literatur

  • Al-Serori, L. (2018). Ein linker Biobauer fordert die Heimatliebe zurück. In Süddeutsche Zeitung 09.01.2018. http://www.sueddeutsche.de/politik/sz-serie-was-ist-heimat-ein-linker-biobauer-fordert-die-heimatliebe-zurueck-1.3814376. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  • Bastian, A. (1995). Der Heimat-Begriff. Eine begriffsgeschichtliche Untersuchung in verschiedenen Funktionsbereichen der deutschen Sprache. Tübingen: Max Niemeyer Verlag.

    Book  Google Scholar 

  • Bloch, E. (1954). Das Prinzip Hoffnung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bredow, W., & Foltin, H.-F. (1981). Zwiespältige Zufluchten. Zur Renaissance des Heimatgefühls. Bonn: Dietz.

    Google Scholar 

  • Bruns, D., & Münderlein, D. (2019). Internationale Konzepte zur Erklärung von Mensch-Ort-Beziehungen. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 99–119). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Cremer, W., & Klein, A. (1990). Heimat in der Moderne. In W. Cremer & A. Klein (Hrsg.), Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven (S. 33–55). Bonn: Bundeszentrale.

    Google Scholar 

  • Daphi, P., Kacyba, P., Neuber, M., Roose, J., Rucht, D., Scholl, F., Sommer, M., Stuppert, W., & Zajak, S. (2015). Protestforschung am Limit. Eine soziologische Annäherung an pegida. Ipb working paper. http://www.protestinstitut.eu/wp-content/uploads/2015/03/protestforschung-am-limit_ipb-working-paper_web.pdf. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  • De Lapuente, R. J. (2018). Progressive Heimatgefühle. In Neues Deutschland, 22.02.2018. http://www.neues-deutschland.de/artikel/1080200.linker-heimatbegriff-progressive-heimatgefuehle.html. Zugegriffen: 15. Juni 2018.

  • Dorn, T. (2018). Deutsch, nicht dumpf. Ein Leitfaden für aufgeklärte Patrioten. München: Knaus.

    Google Scholar 

  • Emig, D., & Frei, A. G. (1990). „…die Freiheit der Dinge und Personen aufheben.“ Über Versuche, Heimat neu zu denken. In W. Cremer & A. Klein (Hrsg.), Heimat, Analysen, Themen, Perspektiven (S. 307–328). Bonn: Bundeszentrale f. pol. Bildung.

    Google Scholar 

  • Forsa-Umfrage zum Thema Heimat. (2018). https://www.presseportal.de/pm/72183/3888454. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  • Franke, N. M. (2019). Umweltschutz ist Heimatschutz? Der Zugang des rechtsextremistischen Denkens zum Thema Heimat und eine demokratische Gegenposition. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 391–401). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Gebhard, G., Geisler, O., & Schröter, S. (2007). Heimatdenken. Konjunkturen und Konturen. Statt einer Einleitung. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Konturen und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (S. 9–56). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Geiges, L., Marg, S., & Walter, F. (2015). pegida. Die schmutzige Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Hacke, J. (2018). Existenzkrise der Demokratie. Zur politischen Theorie des Liberalismus in der Zwischenkriegszeit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hammer, D. (2017). My home ist my castle – Rechtspopulistische Heimatbegriffe. In U. Hemel & J. Manemann (Hrsg.), Heimat finden – Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven (S. 61–77). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Haufe, R. (2003). Geistige Heimatpflege – Der, Bund der Thüringer Berg-, Burg- und Waldgemeinden’ in Vergangenheit und Gegenwart. In J. Radkau & F. Uekötter (Hrsg.), Naturschutz und Nationalsozialismus (S. 435–446). Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Häusler, A. (2016). AfD und PEGIDA: Knotenpunkte für eine rechte Neuformierung im Kontext der Flüchtlingsdebatte. In vielfalt-mediathek.de. http://www.vielfalt-mediathek.de/data/afd_und_pegida.pdf. Zugegriffen: 16. Jan. 2018.

  • Huber, A. (1999). Heimat in der Postmoderne. Zurück: Seismo.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, B. (2007). Heimat – Die Wiederkehr eines verpönten Wortes. Ein Populärmythos im Zeitalter der Globalisierung. In G. Gebhard, O. Geisler, & S. Schröter (Hrsg.), Heimat. Kontouren und Konjunkturen eines umstrittenen Konzepts (S. 109–140). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Infratest Dimap Umfrage zum Thema Heimat. https://www.infratest-dimap.de/umfragen-analysen/bundesweit/umfragen/aktuell/neun-von-zehn-deutschen-empfinden-ihre-heimat-als-wichtig-und-positiv/. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  • Institut für Demokratieforschung. (2016). Die Büchse der Pandora? pegida im Jahr 2016 und die Profanisierung rechtspopulistischer Positionen. Studienbericht aus dem Göttinger Institut für Demokratieforschung. http://www.demokratie-goettingen.de/content/uploads/2016/10/Pegida2016_G%C3%B6ttinger_Demokratieforschung.pdf. Zugegriffen: 31. Mai 2018.

  • Jesse, E. (2016). Einleitung. In A. H. Apelt, E. Jesse, & D. Reimers (Hrsg.), Was ist Heimat? (S. 8–11). Berlin: Mitteldeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kuhn, S. (2013). Lokale Orienteirungen. In J. W. van Deth & M. Tausendpfund (Hrsg.), Politik im Kontext: Ist alle Politik lokale Politik? Individuelle und kontextuelle Determinanten politischer Orientierungen (S. 35–65). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kühne, O. (2013). Landschaftstheorie und Landschaftspraxis. Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kühne, O., & Spellerberg, A. (2010). Heimat in Zeiten erhöhter Flexibilisierungsanforderungen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kühne, O., & Weber, F. (2018 [2017]). Conflicts and negotiation processes in the course of power grid extension in Germany. Landscape Research 43(4), 529–541. https://doi.org/10.1080/01426397.2017.1300639.

  • Ludewig, A. (2019). Ostalgie im Dresdner Tatort (2016/2017). In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 279–297). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Marg, S. (2017). Heimat. Die Reaktivierung eines Kampfbegriffs. In C. Hoeft, S. Messinger-Zimmer, & J. Zilles (Hrsg.), Bürgerproteste in Zeiten der Energiewende. Lokale Konflikte um Windkraft, Stromtrassen und Fracking (S. 221–233). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Marg, S., Herrman, C., Hambauer, V., & Becké, A. B. (2013). „Wenn man was für die Natur machen will, stellt man da keine Masten hin“. Bürgerproteste gegen Bauprojekte im Zuge der Energiewende. In F. Walter (Hrsg.), Die neue Macht der Bürger. Was motiviert die Protestbewegungen (S. 94–138). Reinbek: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Marg, S., Trittel, K., Schmitz, C., Kopp, J., & Walter, F. (2016). nopegida. Die helle Seite der Zivilgesellschaft? Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Nassehi, A. (2017). Die empirische Heimatlosigkeit der Moderne. Skizze einer Leerstelle. In U. Hemel & J. Manemann (Hrsg.), Heimat finden – Heimat erfinden. Politisch-philosophische Perspektiven (S. 47–59). Paderborn: Wilhelm Fink.

    Google Scholar 

  • Neuerer, D. (2017). Wie die Politik die Heimat entdeckt. In: Handelsblatt 05.10.2017. http://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/afd-erfolg-loest-debatte-aus-wie-die-politik-die-heimat-entdeckt/20417002.html?ticket=ST-5984-hPXNlwJTgjh3zUDtRIXq-ap5. Zugegriffen: 1. Juni 2018.

  • Önnerfors, A. (2018). Moving the mainstream: Radicalization of political language in the german Pegida-movement. In K. Steiner & A. Önnerfors (Hrsg.), Expressions of radicalization: Global politics, processes and practices (S. 87–119). Cham: Palgrave Mcmillan.

    Chapter  Google Scholar 

  • Patzelt, W., & Klose, J. (2016). pegida. Warnsignale aus Dresden. Dresden: Thelem.

    Google Scholar 

  • pegida. (2018). http://www.pegida.de/. Zugegriffen 31. Mai 5018.

  • Pontius, J., & Steffen, T. (3. Oktober 2016). Wieder kein schöner Tag für Dresden. In Zeit Online, 03.10.2016. https://www.zeit.de/gesellschaft/2016-10/einheitsfeier-dresden-sachsen-deutsche-einheit-pegida. Zugegriffen: 28. Juni 2018.

  • Rathgeb, B. (2016). Am Anfang war Heimat. Auf den Spuren eines deutschen Gefühls. Blessing: München.

    Google Scholar 

  • Rehberg, K.-S. (2013). „Heimat mit Haut und Haaren?“ Ein Sehnsuchtsbegriff gegen die Heimatlosigkeit der Moderne. In J. Klose (Hrsg.), Heimatschichten. Anthropologische Grundlegung eines Weltverhältnisses (S. 165–179). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Roudometov, V. (2005). Transnationalism, cosmopolitanism and glocalization. Corrent Sociology 53(1), 113–135.

    Google Scholar 

  • Saxer, M. (2017). Linke Heimat. Wie die Progressiven Heimat für sich besetzen sollten. In Internationale Politik und Gesellschaft, 05.03.2018. http://www.ipg-journal.de/schwerpunkt-des-monats/heimat/artikel/detail/linke-heimat-2614/. Zugegriffen: 15. Juni 2018.

  • Schenke, J., Schmitz, C., Marg, S., & Trittel, K. (2018 – im Erscheinen). pegida-Effekte? Jugend zwischen Polarisierung und Unberührtheit. Bielefeld: Transkript.

    Google Scholar 

  • Schlink, B. (2000). Heimat als Utopie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Schmoll, F. (2016). Orte und Zeiten. Innenwelten Außenwelten. In E. Costadura & K. Ries (Hrsg.), Heimat, gestern und heute. Interdisziplinäre Perspektiven (S. 25–46). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Trepl, L. (2012). Die Idee der Landschaft. Eine Kulturgeschichte von der Aufklärung bis zur Ökologiebewegung. Bielefeld: Transkript.

    Book  Google Scholar 

  • Türcke, C. (20152). Heimat. Eine Rehabilitierung. Springe: zu Klampen Verlag.

    Google Scholar 

  • Vorländer, H., Herold, M., & Schäller, S. (2016). PEGIDA. Entwicklung, Zusammensetzung und Deutung einer Empörungsbewegung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Waldher, K. (2012). Wo die Heimat ist. Zur Konstruktion und Rekonstruktion von Heimat. Klagenfurt: Drava.

    Google Scholar 

  • Walter, F., & Dürr, T. (20002). Die Heimatlosigkeit der Macht. Wie die Politik in Deutschland ihren Boden verlor. Berlin: Alexander Fest Verlag.

    Google Scholar 

  • Weber, F., & Kühne, O. (2016). Räume unter Strom. Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforschung und Raumordnung 74(4), 323–338. https://doi.org/10.1007/s13147-016-0417-4.

  • Weber, F., Kühne, O., & Hülz, M. (2019). Zur Aktualität von ,Heimat‘ als polvalentem Konstrukt – eine Einführung. In M. Hülz, O. Kühne. & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 3–23). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Weichhart, P. (2019). Heimat, raumbezogene Identität und Descartes‘ Irrtum. In M. Hülz, O. Kühne, & F. Weber (Hrsg.), Heimat. Ein vielfältiges Konstrukt (S. 53–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zöller, R. (2015). Was ist eigentlich Heimat. Annäherung an ein Gefühl. Berlin: CH. Links Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Stine Marg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Marg, S. (2019). „Deutschland – meine Heimat, meine Liebe.“. In: Hülz, M., Kühne, O., Weber, F. (eds) Heimat. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24161-2_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24160-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24161-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics