Skip to main content

Ganzheitliche Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe

  • Chapter
  • First Online:
Der digitale Kulturbetrieb

Zusammenfassung

Der Beitrag behandelt die strategischen Grundlagen der Online-Kommunikation für Kulturbetriebe und diskutiert Möglichkeiten, wie diese die Kulturvermittlung unterstützen kann. Zunächst werden die Charakteristika der Online-Kommunikation erläutert und der inhaltsorientierte Kommunikationsansatz Content Marketing vorgestellt. In einem weiteren Kapitel werden aus strategischer Perspektive drei Arten von Medien besprochen, um die Komplexität der Online-Kommunikation von Kulturbetrieben zu verdeutlichen. Eine besondere Rolle wird in diesem Zusammenhang externen Multiplikatoren zuteil, die im Unterkapitel zum sogenannten Influencer Marketing behandelt werden. Die operative Ebene der Online-Kommunikation wird anhand ausgewählter Maßnahmen im vierten Kapitel diskutiert: Der Website von Kulturbetrieben, der Suchmaschinenoptimierung, dem E-Mail-Marketing sowie der Social-Media-Arbeit. Zahlreiche Beispiele und Analysen verdeutlichen die theoretischen Ausführungen. Der Beitrag schließt aus praktischer Perspektive mit einem Überblick zum Kommunikations-Controlling und der Evaluation. Aus theoretischer Perspektive wird zudem das Modell der Nutzendimensionen in Bezug auf die Online-Kommunikation von Kulturbetrieben vorgestellt und diskutiert, um zu verdeutlichen, dass Online-Kommunikation mehr Relevanz als die eines Absatzkanals hat.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Durch die mögliche Auflösung des Sender-Empfänger-Modells bei digitalen Medien werden diese gelegentlich auch einer neuen Kategorie der „Quartieren Medien“ zugeordnet (Burkhard 2002, S. 36 ff.; Ludes 2003, Misoch 2006, S. 19 ff.).

  2. 2.

    Befragt wurden Personen ab 14 Jahren in Deutschland (n = 2017).

  3. 3.

    Die Informationen zum Chatbot-Einsatz der Kolonialismus-Ausstellung wurden vom Deutschen Historischen Museum Berlin für diesen Beitrag freundlicher Weise zur Verfügung gestellt.

  4. 4.

    http://myshakespeare.rsc.org.uk.

  5. 5.

    http://www.oper-wuppertal.de/oper/education/fuer-alle/.

Literatur

  • ARD/ZDF. (2017). Kern-Ergebnisse der ARD-ZDF-Onlinestudie. http://www.ard-zdf-onlinestudie.de/files/2017/Artikel/Kern-Ergebnisse_ARDZDF-Onlinestudie_2017.pdf. Zugegriffen: 11. Okt. 2017.

  • Bauer, H. H., Haber, T. E., Bryant, M. D., & Schubert, D. (2008). Resistenz gegenüber Online-Werbung – Einflussfaktoren und Konsequenzen der Werberesistenz im Internet. https://ub-madoc.bib.uni-mannheim.de/27327/1/W118-Resistenz%20gg%2B%2B%20Online-Werbung%20final.pdf. Zugegriffen: 9. Aug. 2018.

  • Behrend, B. (2018). Der Mann aus der Fankurve. Die Deutsche Bühne, 5(2018), 45–47.

    Google Scholar 

  • Bekmeier-Feuerhahn, S., & Ober-Heilig, N. (2014). Kulturmarketing. Theorien, Strategien und Gestaltungsinstrumente. Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Burkhard, R. (2002). Kommunikationswissenschaft. Wien: UTB.

    Google Scholar 

  • Charlesworth, A. (2015). An introduction to social media marketing. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Eidinger, L. (2018). „Meine Frau sagt immer: Mach doch lieber mal eine Psychoanalyse“ – Interview mit Lars Eidinger. In ZEIT Online. https://www.zeit.de/kultur/film/2018-09/mackie-messer-lars-eidinger-berlin-weimarer-republik-film/seite-2. Zugegriffen: 10. Sept. 2018.

  • Eisenbrand, R. (2017). Instagate: Die Generalabrechnung einer Instagrammerin mit Fake Influencern. http://bit.ly/Instagate. Zugegriffen: 1. Mai 2018.

  • Erlhofer, S. (2017). Suchmaschinen-Optimierung. Bonn: Rheinwerk.

    Google Scholar 

  • Esch, F.-R., Langer, T., & Ullrich, S. (2009). Internetkommunikation. In M. Bruhn, F.-R. Esch, & T. Langner (Hrsg.), Handbuch Kommunikation – Grundlagen innovative Ansätze – Praktische Umsetzungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Eschenfelder, Ch. (2019). Die digitale Strategie des Städel Museums – Konzept, Praxisbeispiele, Erfahrungen: siehe Beitrag in diesem Band.

    Google Scholar 

  • Faktenkontor. (2018). Social-media-atlas 2017/2018. Hamburg: o. V.

    Google Scholar 

  • Foscht, T., Swoboda, B. & Schramm-Klein, H. (2015). Käuferverhalten. Grundlagen – Perspektiven – Anwendungen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Frank, S. A. (2015). Online-Kulturmarketing und Social Media. In A. Klein (Hrsg.), Kompendium Kulturmarketing (S. 141–167). München: Vahlen.

    Google Scholar 

  • Günter, B., & Hausmann, A. (2012). Kulturmarketing. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Haumer, F. (2013). Der Wertschöpfungsbeitrag von Corporate Publishing. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hausmann, A., & Pöllmann, L. (2016). eWOM in the performing arts: Exploratory insights for the marketing of theaters. Arts and the Market, 6(1), 111–112.

    Article  Google Scholar 

  • Jahnke, M. (2018). Influencer Marketing: Strategien, Plattformen, Instrumente, rechtlicher Rahmen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Klein, A. (2001). Kulturmarketing. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Klein, A. (2011). Kulturmarketing. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Knauseder, L., Reichhartinger, D., & Wimmer, H. (2016). Grundlagen des Online-Marketing. In H. Kammerzelt & H. Wimmer (Hrsg.), Online-Marketing. Grundlagen – Planung – Durchführung – Messung (S. 19–37). Baden Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kollmann, T. (2013). Online-Marketing. Grundlagen der Absatzpolitik in der Net Economy. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Konitzer, M. A. (2000). Content Is king. In P. F. Stephan (Hrsg.), Events und E-Commerce. X. media. Interaktiv (S. 359–399). Baden Baden: Berlin.

    Google Scholar 

  • Lehmann, H. (2018). Mit den Augen der Maschine – Google und die Museen: Künstliche Intelligenz wirbelt die Kunstgeschichte durcheinander, in: Der Tagesspiegel, 10.4.2018. https://www.tagesspiegel.de/kultur/google-arts-and-culture-lab-mit-den-augen-der-maschine/21160846.html Zugegriffen: 10. Juli 2018.

  • Li, C., & Bernoff, J. (2011). Groundswell. Winning in a world transformed by social technologies. Boston: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Lieb, R. (2012). Content marketing: Think like a publisher – How to use content to online marketing and in social media. Indianapolis: Que Publishing.

    Google Scholar 

  • Ludes, P. (2003). Einführung in die Medienwissenschaften. Berlin: Schmidt.

    Google Scholar 

  • Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (2015). Dienstleistungsmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Mill, D. (2005). Content is king. Writing and editing online. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Misoch, S. (2006). Online-Kommunikation. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Mscience. (2018). Opinia. Influencer 2.0. Düsseldorf: o. V.

    Google Scholar 

  • Nirschl, M., & Steinberg, L. (2017). Einstieg in das Influencer Marketing: Grundlagen, Strategien und Erfolgsfaktoren. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • O´Reilly, T. (2005). What is web 2.0. Design patterns and business models for the next generation of software. https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html. Zugegriffen: 10. Mai 2018.

  • Pew Research Center. (2018). Americans are changing their relationship with Facebook. http://www.pewresearch.org/fact-tank/2018/09/05/americans-are-changing-their-relationship-with-facebook/?utm_campaign=nl_Trending&utm_source=nl_Trending&utm_medium=email. Zugegriffen: 15. Sept. 2018.

  • Pöllmann, L. (2013). Der Einsatz von Social Media in der Kommunikationspolitik von Theatern. Aachen: Shaaker.

    Google Scholar 

  • Pöllmann, L. (2017). Stream-Team. Crowdstreaming: Wie Kulturbesucher zu Live-Berichterstattern werden. In L. Pöllmann (Hrsg.), Zwei Akte – Magazin für Kulturmanagement, Ausgabe 2017 (S. 14–16). Frankfurt (Oder): o. V.

    Google Scholar 

  • Pöllmann, L. (2018a). Kulturmarketing. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Pöllmann, L. (2018b). Einflussreiche Besucher: Influencer Marketing als Kommunikationsstrategie für Kulturbetriebe. In L. Pöllmann (Hrsg.), Zwei Akte – Magazin für Kulturmanagement, Ausgabe 2018 (S. 8–12). Frankfurt (Oder): o. V.

    Google Scholar 

  • Pross, H. (1972). Medienforschung. Darmstadt: Habel.

    Google Scholar 

  • Riedl, J. (1998). „Push- und Pullmarketing“ in Online-Medien. In H. Hippner, M. Meyer, & K. D. Wilde (Hrsg.), Computer based marketing. Wiesbaden: Springer Vieweg.

    Google Scholar 

  • Rothärmel, B. (2007). Leistungserstellung im Kulturmanagement. Eine institutionenökonomische Analyse. Wiesbaden: DUV.

    Google Scholar 

  • Schach, A., & Lommatzsch, T. (2018). Influencer Relations: Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Schneider, B. (2018). Digital begleiteter Opernbesuch. Die Deutsche Bühne, 5(2018), 42–44.

    Google Scholar 

  • VK. (2018). About VK. https://vk.com/about. Zugegriffen: 9. Mai 2018.

  • Weichler, K. (2014). Corporate Publishing für Kunden und Multiplikatoren. In A. Zerfaß & M. Piwinger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (S. 767–785). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Yelp. (2010). Theaterrezension, veröffentlicht am 23.06.2010. http://bit.ly/Yelp-Rezension. Zugegriffen: 4. Mai 2018.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Lorenz Pöllmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pöllmann, L. (2019). Ganzheitliche Online-Kommunikation als virtuelle Erweiterung der Kulturbetriebe. In: Pöllmann, L., Herrmann, C. (eds) Der digitale Kulturbetrieb. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-24030-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24030-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-24029-5

  • Online ISBN: 978-3-658-24030-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics