Skip to main content

Beratung und Armut – Herausforderungen am Beispiel ver- und überschuldeter junger Erwachsener

  • Chapter
  • First Online:
Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention
  • 2400 Accesses

Zusammenfassung

Der vorliegende Beitrag widmet sich jungen Erwachsenen in prekären Lebenslagen im Alter von 18 bis 27 Jahren, die mit finanziell schwierigen Situationen konfrontiert sind und diesbezüglich Unterstützung in einer Schuldnerberatung suchen. Bezüglich dieser Zielgruppe gibt es zwar viele Hypothesen, jedoch kaum empirisch gesicherte Befunde. Das Ausmaß der Überschuldung ist bei jungen Erwachsenen zwar längst nicht so dramatisch wie angenommen (vgl. Knobloch 2014, S. 37), unbestritten ist aber ein Zusammenhang zwischen mangelnden finanziellen Ressourcen, geringer Bildung und finanziell schwierigen Lebenssituationen (vgl. Knobloch 2014, S. 10; Statistisches Bundesamt und Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung 2016, S. 171; Ulbricht 2016, S. 8f., S. 30-34). Nach wie vor muss gefragt werden, wo junge Erwachsene eigentlich lernen, eigenverantwortlich mit Geld umzugehen und wie sie den Alltag auch mit knappen finanziellen Ressourcen bewältigen können. Es ist nur wenig darüber bekannt, wie Betroffene mit ihrer Situation umgehen. Hierfür ist es wichtig, mehr über die entsprechenden Bedarfe der Ratsuchenden zu erfahren, was schwierig ist, weil „[…] insbesondere über die Bildungsbedürfnisse der schulbildungsfernen Milieus und Gruppen kaum etwas bekannt ist.“ (Grundmann et al. 2003, S. 42). Im Fokus der folgenden Ausführungen stehen daher Fallbeispiele, anhand denen Feststellungen über die Herausforderungen des jungen Erwachsenenalters, über den Einfluss sozialer Netzwerke und über das Thema Lernen und Schulden getätigt werden.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bender, D., Hollstein, T., Huber, L., & Schweppe, C. (2013). Bewältigung von Schuld(en) und Armut? “Grade die Vorurteile sind halt schon sehr schmerzlich”. Diskursive Bilder als Gegenstand multidimensionaler Bewältigung. In Forschungscluster “Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke” (Hrsg.), Schulden und ihre Bewältigung. Individuelle Belastungen und gesellschaftliche Herausforderungen (S. 53–74). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. (2013). 14. Kinder- und Jugendbricht. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. (BFSFJ, Hrsg.) (Bundesdrucksache 17/12200), Berlin.

    Google Scholar 

  • Dewe, B. & Schwarz, M. P. (2013). Beraten als professionelle Handlung und pädagogisches Phänomen (Wandlungsprozesse in Industrie- und Dienstleistungsberufen und moderne Lernwelten, Bd. 5). Hamburg: Kovač.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M., Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familien und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft 6 (1), 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Knobloch, M. (2014). iff-Überschuldungsreport 2014. Überschuldung in Deutschland. (institut für finanzdienstleistungen e.V., Hrsg.). http://www.iff-ueberschuldungsreport.de/media. php?id=4874. Zugegriffen 05.04.2015.

  • Korczak, D. (2006). Überschuldung im Kontext der Modernisierung. In D. Korczak (Hrsg.), Geld und andere Leidenschaften. Macht, Eitelkeit und Glück (Interdisziplinäre Schriftenreihe, Bd. 28, S. 153–179). Kröning: Asanger.

    Google Scholar 

  • Quenzel, G., Hurrelmann, K. & Albert, M. (2015). Jugend 2015: Eine pragamtische Generation im Aufbruch. In M. Albert, K. Hurrelmann & G. Quenzel (Hrsg.), 17. Shell Jugendstudie. Jugend 2015 (Fischer Taschenbuch, Bd. 03401, S. 375–387). Frankfurt am Main: S. Fischer Verlag GmbH.

    Google Scholar 

  • Reißig, B. (2010). Biographien jenseits von Erwerbsarbeit. Prozesse sozialer Exklusion und ihre Bewältigung (1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Sanio, W. (2012). Die Bedeutung der sozialen Schuldner- und Insolvenzberatung. In Forschungscluster „Gesellschaftliche Abhängigkeiten und soziale Netzwerke“ (Hrsg.), Gesellschaftliche Teilhabe trotz Schulden? Perspektiven interdisziplinären Wissenstransfers (S. 143–163). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Scherger, S. (2007). Destandardisierung, Differenzierung, Individualisierung. Westdeutsche Lebensläufe im Wandel. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften | GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Scherr, A. (Hrsg.) (2013). Soziologische Basics. Eine Einführung für pädagogische und soziale Berufe (Lehrbuch, 2., erw. und aktualisierte Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Statistisches Bundesamt & Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung (Hrsg.) (2016). Datenreport 2016. Ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland, Bonn.

    Google Scholar 

  • Thomsen, M. (2008). Professionalität in der Schuldnerberatung. Handlungstypen im Vergleich (SpringerLink: Bücher, 1. Aufl.). Wiesbaden: VS, Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ulbricht, D. (2016). iff-Überschuldungsreport 2016 (iff - institut für finanzdienstleistungen e.V., Hrsg.). www.iff-ueberschuldungsreport.de/media.php?id=5228. Zugegriffen 12.12.2016.

  • Weinhold, K., Kupfer, A., & Nestmann, F. (2014). ‚Beratung unter Einfluss‘. Ergebnisse einer empirischen Untersuchung zur Bedeutung sozialer Einflussfaktoren auf Zustandekommen, Verlauf und Wirkung sozialpädagogischer und psychosozialer Beratungsprozesse. In P. Bauer & M. Weinhardt (Hrsg.). Perspektiven sozialpädagogischer Beratung. Empirische Befunde und aktuelle Entwicklungen (Edition soziale Arbeit, S. 286–309). Weinheim: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Zwicker-Pelzer, R. (2015). Exemplarische Arbeitsfelder der lebensweltorientierten Beratung. In T. Hoff & R. Zwicker-Pelzer (Hrsg.). Kompendium Beratung und Beratungswissenschaft (1. Aufl., S. 208–234). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sally Peters .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Peters, S. (2019). Beratung und Armut – Herausforderungen am Beispiel ver- und überschuldeter junger Erwachsener. In: Mattes, C., Knöpfel, C. (eds) Armutsbekämpfung durch Schuldenprävention. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23934-3_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23934-3_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23933-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23934-3

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics