Skip to main content

Künstliche Intelligenz – ethische und rechtliche Herausforderungen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz

Part of the book series: Springer Reference Geisteswissenschaften ((SPREFGEIST))

Zusammenfassung

Die Komplexität und Selbstständigkeit von KI sowie die Zunahme der Lebensbereiche, in der sie Entscheidungen unterstützen oder gar selbst treffen soll, stellen die Ethik und das Recht vor neue Herausforderungen. Gerade weil die Entscheidungen lernender Systeme ex ante kaum vorhersehbar und ex post kaum beweisbar sind, birgt ihr Einsatz besondere, bisher unbekannte Risiken. Dies führt zu Problemen bei der Kosten-Nutzen-Analyse der Technologie, bei der Zulassung – insbesondere weil die Maschinen sich ja auch während der Nutzung noch weiterentwickeln sollen – aber auch bei etwa der Aufklärung von Patienten, die mit diesen Maschinen behandelt werden. Schließlich ergeben sich auch neue Risiken und Gefahren, etwa die einer nicht sofort erkennbaren Diskriminierung durch eine scheinbar neutrale Maschine. Auf diese Entwicklungen muss die Gesellschaft aktuell dringend Antworten finden, insbesondere ist zu diskutieren, in welchen Lebensbereichen Entscheidungen überhaupt auf Maschinen übertragen werden dürfen, welche Korrelationen und Kategorisierungen akzeptabel und welche diskriminierend sind, ob Entscheidungen zwangsläufig auch kausal begründet werden müssen, etc. Zudem stellt sich die Frage, wem die (Teil-)Entscheidungen der Maschine normativ zuzurechnen sind – problematisch kann es jedenfalls sein, insofern primär auf den die Entscheidung absegnenden Menschen, den „human in the loop“, abzustellen (Sharkey 2016, S. 23–38; Zanzotto 2018. S. 247–248). Denn nicht selten ist der letztentscheidende Mensch hiermit überfordert – und die Schwierigkeit, sich gegen einen maschinellen Vorschlag zu entscheiden, von dem man weiß, dass er auf sehr vielen Informationen und sehr schneller Rechenleistung beruht, ist auch normativ nachvollziehbar. Insofern ist nicht verwunderlich, dass sich gerade das Konzept der Verantwortung sowohl auf moralischer als auch auf rechtlicher Ebene durch die neuen Entwicklungen fundamental ändert.

Für unermüdliche Unterstützung, u. a. bei der Recherche, gilt mein herzlicher Dank an Dipl.jur. Michelle Fiekens, und stud.jur. Oliver Marks.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Abel, Ralf B. 2018. Automatisierte Entscheidungen im Einzelfall gem. Art. 22 DS-GVO. Zeitschrift für Datenschutzrecht 7:304–307.

    Google Scholar 

  • AlgorithmWatch. 2019. Atlas der Automatisierung – Automatisierte Entscheidungen und Teilhabe. AlgorithmWatch. https://atlas.algorithmwatch.org/. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Arbeitsgruppe Gesundheit, Medizintechnik, Pflege. 2019. Lernende Systeme im Gesundheitswesen. Plattform lernende Systeme. https://www.plattform-lernende-systeme.de/publikationen-details/lernende-systeme-im-gesundheitswesen.html. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Beck, Susanne. 2009. Grundlegende Fragen zum rechtlichen Umgang mit der Robotik. Juristische Rundschau 2009(6): 225–230.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2011. Brauchen wir ein Roboterrecht? Japanisch-Deutsches Zentrum Berlin Tagungsband 62:124–146.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2012. Jenseits von Mensch und Maschine. Ethische und rechtliche Fragen zum Umgang mit Robotern, Künstlicher Intelligenz und Cyborgs. Robotik und Recht (1). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2018. Zum Einsatz von Robotern im Palliativ- und Hospizbereich. Medizinrecht 36:772–778.

    Google Scholar 

  • Beck, Susanne. 2019. Wie diskriminierend ist Künstliche Intelligenz? Plattform lernende Systeme. https://www.plattform-lernende-systeme.de/reden-und-beitraege-newsreader/wie-diskriminierend-ist-kuenstliche-intelligenz.html. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Beck, Susanne, Armin Grunwald, Kai Jacob, und Tobias Matzner. 2019. Künstliche Intelligenz und Diskriminierung – Herausforderungen und Lösungsansätze. Whitepaper der AG 3. Plattform Lernende Systeme. https://www.plattform-lernende-systeme.de/publikationen-details/kuenstliche-intelligenz-und-diskriminierung-herausforderungen-und-loesungsansaetze.html. Zugegriffen am: 11.06.2020.

    Google Scholar 

  • Becker, Maximilian. 2019. Von der Freiheit, rechtswidrig handeln zu können. Zeitschrift für Urheber- und Medienrecht 2019(8/9): 636–648.

    Google Scholar 

  • Bendel, Oliver. 2017. Soll uns Robear pflegen? IT for health 2:20–21.

    Google Scholar 

  • Bogensperger, Alexander, Andreas Zeiselmair, und Michael Hinterstocker. 2018. Die Blockchain-Technologie – Chance zur Transformation der Energieversorgung? Berichtsteil Technologiebeschreibung. Forschungsstelle für Energiewirtschaft e.V. https://www.ffe.de/attachments/article/803/Blockchain_Teilbericht_Technologiebeschreibung.pdf. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Borges, Georg. 2018. Rechtliche Rahmenbedingungen für autonome Systeme. Neue Juristische Wochenschrift 14:977–1048.

    Google Scholar 

  • Braun, Felix von. 2019. 4 Technologien für ein besseres Alter – wer baut sie? T3n digital pioneers. https://t3n.de/news/4-technologien-fuer-besseres-1203297/. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Bräutigam, Peter, und Thomas Klindt. 2015. Industrie 4.0 das Internet der Dinge und das Recht. Neue Juristische Wochenschrift 16:1137–1142.

    Google Scholar 

  • Britz, Gabriele. 2008. Einzelfallgerechtigkeit versus Generalisierung - Verfassungsrechtliche Grenzen statistischer Diskriminierung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Broman, Morgan, und Pamela Finckenberg-Broman. 2017. Human Robotics/AI Interaction. Katina Michael. http://www.katinamichael.com/istas17/2017/8/19/human-robotics-ai-interaction-by-morgan-broman. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Buck-Heeb, Petra, und Andreas Dieckmann. 2019. Die Fahrerhaftung nach § 18 I StVG bei (teil-)automatisiertem Fahren. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht: 3:113–119.

    Google Scholar 

  • Bung, Jochen. 2014. Können Artefakte denken? In Autonome Automaten. Künstliche Körper und artifizielle Agenten in der technisierten Gesellschaft, Hrsg. Malte-Christian Gruber et al., 17–29. Berlin: trafo Wissenschaftsverlag.

    Google Scholar 

  • Caspar, Johannes. 2019. Herrschaft der Maschinen oder Herrschaft des Rechts? Privacy in Germany 2019(1): 1–4.

    Google Scholar 

  • Dämon, Kerstin. 2015. Computer können Jobs von 4,4 Millionen Deutschen übernehmen. Wirtschaftswoche Online. https://www.wiwo.de/erfolg/beruf/studie-digitalisierung-und-arbeitsplaetze-computer-koennen-jobs-von-4-4-millionen-deutschen-uebernehmen/12724850.html. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Decker, Michael. 2016. Adaptive Robotik und Verantwortung. In Intelligente Agenten und das Recht, Hrsg. Sabine Gless und Kurt Seelmann, 23–44. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Dettling, Heinz-Uwe, und Stefan Krüger. 2018. Digitalisierung, Algorithmisierung und Künstliche Intelligenz im Pharmarecht. Pharma Recht 11:513–522.

    Google Scholar 

  • Dettling, Heinz-Uwe, und Stefan Krüger. 2019. Erste Schritte im Recht der Künstlichen Intelligenz. MultiMedia und Recht 4:211–217.

    Google Scholar 

  • WELT. 2011. Kuschelroboter „Paro“ empört Ethiker. WELT. https://www.welt.de/gesundheit/article13599509/Kuschelroboter-Paro-empoert-Ethiker.html. Zugegriffen am 20.09.2019.

  • Erhardt, Jonathan, und Martino Mona. 2016. Rechtsperson Roboter – Philosophische Grundlagen für den rechtlichen Umgang mit künstlicher Intelligenz. In Intelligente Agenten und das Recht, Hrsg. Sabine Gless und Kurt Seelmann, 61–94. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ferlemann, Jann. 2018. Gesundheitsentscheidungen durch Algorithmen – rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Neue Zeitschrift für Sozialrecht 2: 56–57.

    Google Scholar 

  • Fezer, Karl-Heinz. 2017. Dateneigentum der Bürger. Zeitschrift für Datenschutz: 3:99–105.

    Google Scholar 

  • Ficuciello, Fanny. 2019. Autonomy in surgical robots and its meaningful human control. Paladyn, Journal of Behavioral Robotics 10:30–43.

    Google Scholar 

  • Flemming, Jürgen. 2017. EU-Datenschutz in den deutschen Krankenhäusern-Neue Regelungen ändern das Spiel. Krankenhaus IT-Online. http://www.medizin-edv.de/modules/AMS/article.php?storyid=4257. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Frankfurter Allgemeine Zeitung. 2018. Große Skepsis gegenüber Künstlicher Intelligenz. FAZ Diginomics. https://www.faz.net/aktuell/wirtschaft/diginomics/grosse-skepsis-gegenueber-kuenstlicher-intelligenz-15781806.html. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Frese, Yorck. 2015. Recht im zweiten Maschinenzeitalter. Neue Juristische Wochenschrift: 29:2090–2092.

    Google Scholar 

  • Gausling, Tina. 2019. Künstliche Intelligenz im digitalen Marketing. Zeitung für Datenschutz 8:335–341.

    Google Scholar 

  • Gentrup, Anna. 2019. „Künstliche Intelligenz kann keine Empathie“. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/algorithmen-kuenstliche-intelligenz-kann-keine-empathie-1.4474302. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Gerpott, Torsten J. 2019. Artikel 17 der neuen EU-Urheberrechtsrichtlinie: Fluch oder Segen? MultiMedia und Recht: 7:420–426.

    Google Scholar 

  • Gless, Sabine, und Ruth Janal. 2016. Hochautomatisiertes und autonomes Fahren – Risiko und rechtliche Verantwortung. Juristische Rundschau 10:561–575.

    Google Scholar 

  • Graevinger, Albrecht von. 2018. „Zwei mal Zwei ist Grün“ – Mensch und KI im Vergleich. Zeitschrift für Rechtspolitik 2018 (8):238–241.

    Google Scholar 

  • Graf, Birgit. 2018. Serviceroboter in stationären Pflegeeinrichtungen. Frauenhofer IPA. https://www.ipa.fraunhofer.de/de/presse/presseinformationen/servicerobotik_fuer_die_pflege.html. Zugegriffen am: 11.06.2020.

    Google Scholar 

  • Groß, Nadja, und Jacqueline Gressel. 2016. Entpersonalisierte Arbeitsverhältnisse als rechtliche Herausforderung- Wenn Roboter zu Kollegen und Vorgesetzten werden. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht: 990–996.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Leonid. 2019. Einsatz künstlicher Intelligenz in der Verwaltung. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 12:844–850.

    Google Scholar 

  • Hahn, Michael. 2018. Tagungsbericht: Gesundheitsentscheidungen durch Algorithmen- rechtliche Rahmenbedingungen der Digitalisierung des Gesundheitswesens. Medizinrecht 36:27–28.

    Google Scholar 

  • Hämel, Kerstin, und Doris Schaeffer. 2013. Who cares? Fachkräftemangel in der Pflege. Zeitschrift für Sozialreform 4:413–432.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Felix. 2019. Diskriminierung aus der Black Box – Neue Herausforderungen durch KI-gestützte Personalentscheidungen. Europäische Zeitschrift für Arbeitsrecht 4:421–422.

    Google Scholar 

  • Hartwig, Matthias. 2019. Bericht zur völkerrechtlichen Praxis der Bundesrepublik Deutschland im Jahr 2017. Zeitschrift für ausländisches öffentliches Recht und Völkerrecht 2:325–398.

    Google Scholar 

  • Heinrich-Böll-Stiftung. 2019. Künstliche Intelligenz: Wem gehören die Daten? Heinrich-Böll-Stiftung. https://www.boell.de/de/2019/02/01/kuenstliche-intelligenz-wem-gehoeren-die-daten. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Heise Online. 2018. Verbraucherschützer fordern Transparenz bei künstlicher Intelligenz. Heise Online. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Verbraucherschuetzer-fordern-Transparenz-bei-kuenstlicher-Intelligenz-3991716.html. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Herberger, Maximilian. 2018. „Künstliche Intelligenz“ und Recht. Neue Juristische Wochenschrift 39:2825–2829.

    Google Scholar 

  • Hetmank, Sven, und Anne Lauber-Rönsberg. 2018. Künstliche Intelligenz – Herausforderungen für das Immaterialgüterrecht. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht 6:574–582.

    Google Scholar 

  • Heuser, Uwe Jean, und Caterina Lobenstein. 2018. Was machen wir morgen. https://www.zeit.de/2018/18/zukunft-arbeit-kuenstliche-intelligenz-herausforderungen. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • High-Level Expert Group on Artificial Intelligence. 2019. Policy and Investment Recommendations for Trustworthy AI. Independent Set Up by the European Commission. https://ec.europa.eu/digital-single-market/en/news/policy-and-investment-recommendations-trustworthy-artificial-intelligence. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Hilgendorf, Eric. 2012. Können Roboter schuldhaft handeln? In Jenseits von Mensch und Maschine, Hrsg. Susanne Beck, 119–132. Robotik und Recht (1). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2013. Grundfragen strafrechtlicher Compliance am Beispiel der strafrechtlichen Produkthaftung für teilautonome technische Systeme. In Criminal Compliance vor den Aufgaben der Zukunft, Hrsg. Thomas Rotsch, 19–32. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2015. Recht und autonome Maschinen – ein Problemaufriß. In Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Hilgendorf, Eric. 2017. Digitalisierung in der Medizin. Zeitschrift für Medizinstrafrecht 5:257–258.

    Google Scholar 

  • Höltgen, Stefan. 2020. Von der Sprachphilosophie zu ELIZA. In Philosophisches Handbuch der Künstlichen Intelligenz, Hrsg. Klaus Mainzer. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Hoppe, Sven. 2016. Tesla-Fahrer stirbt bei Autopilot-Unfall. https://www.haz.de/Nachrichten/Wirtschaft/Deutschland-Welt/Tesla-Fahrer-stirbt-bei-erstem-toedlichen-Unfall-mit-Autopilot-Funktion. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Horn, Niklas. 2019. Übernimmt der Algorithmus? Der Wandel der Gesundheits- und Pflegewirtschaft durch Künstliche Intelligent und seine Herausforderungen. Neue Zeitschrift für Sozialrecht 15:574–586.

    Google Scholar 

  • Hötitzsch, Sven. 2013. Das Recht vor den Herausforderungen der modernen Technik. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Joecks, Wolfgang, und Klaus Miebach. 2017. Münchener Kommentar zum Strafgesetzbuch Band 1. München.

    Google Scholar 

  • Joy, Bill. 2000. Why the future doesn’t need us. Wired. https://www.wired.com/2000/04/joy-2/. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Kabinett Merkel IV. 2018. Strategie Künstliche Intelligenz der Bundesregierung. Bundesregierung der Bundesrepublik Deutschland: Kabinett Merkel IV. https://www.bmbf.de/files/Nationale_KI-Strategie.pdf. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Katzenmeier, Christian. 2019. Big Data, E-Health, M-Health, KI und Robotik in der Medizin. Medizinrecht 37:259–271.

    Google Scholar 

  • Kerber, Wolfgang. 2016. Digital markets, data and privacy: Competition law, consumer law and data protection. Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht Internationaler Teil 7:639–646.

    Google Scholar 

  • Keßler, Oliver. 2017. Intelligente Roboter – neue Technologien im Einsatz. MultiMedia und Recht 9:589–594.

    Google Scholar 

  • Kirn, Stefan, und Claus Müller-Hengstenberg. 2014. Intelligente (Software-)Agenten: Von der Autorisierung zur Autonomie? Verselbstständigung technischer Systeme. MultiMedia und Recht: 225–232.

    Google Scholar 

  • Klein, Barbara, Birgit Graf, Inga Franziska Schlömer, Holger Roßberg, Karin Röhricht, und Simon Baumgarten. 2018. Robotik in der Gesundheitswirtschaft. Heidelberg: medhochzwei Verlag.

    Google Scholar 

  • Klesen, Raphael. 2017. Die Entscheidung von Maschinen über Menschenleben. In Robotik und Recht (12). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Kramer, Bernd. 2019. Hey, Alexa, hast Du einen Job für mich? Zeit Online. https://www.zeit.de/campus/2019/03/kuenstliche-intelligenz-arbeitsmarkt-jobs-berufseinstieg-expertise. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Krempl, Stefan. 2019. Justizministerin: Automaten können objektiver sein als Menschen. https://www.heise.de/newsticker/meldung/Justizministerin-Automatisierte-Entscheidungen-koennen-objektiver-sein-als-menschliche-4374761.html. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Kütük-Markendorf, Merih Erdem, und David Essers. 2016. Zivilrechtliche Haftung des Herstellers beim autonomen Fahren- Haftungsfragen bei einem durch ein autonomes System verursachten Verkehrsunfall. MultiMedia und Recht 1:22–26.

    Google Scholar 

  • Lackner, Karl, und Kristian Kühl. 2018. Strafgesetzbuch Kommentar. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Loh, Janina. 2017. Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick – Teil 1. Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2017(4): 220–226.

    Google Scholar 

  • Loh, Janina. 2018. Verantwortung und Roboterethik – ein kleiner Überblick – Teil 2. Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 2018(1): 29–35.

    Google Scholar 

  • Lohmann, Melinda Florina. 2017. Ein europäisches Roboterrecht- überfällig oder überflüssig? Zeitschrift für Rechtspolitik 6:168–171.

    Google Scholar 

  • Lutz, Lennart S. 2015. Autonome Fahrzeuge als rechtliche Herausforderung. Neue Juristische Wochenschrift 3:119–124.

    Google Scholar 

  • Markwalder, Nora, und Monika Simmler. 2017. Roboterstrafrecht. Zur strafrechtlichen Verantwortlichkeit von Robotern und künstlicher Intelligenz. Aktuelle juristische Praxis 2:171–182.

    Google Scholar 

  • Martini, Mario. 2017. Algorithmen als Herausforderung für die Rechtsordnung. JuristenZeitung 21: 1017–1025.

    Google Scholar 

  • Martini, Mario, und Jonas Botta. 2018. Iron Man am Arbeitsplatz? – Exoskelette zwischen Effizienzstreben, Daten- und Gesundheitsschutz. Neue Zeitschrift für Arbeitsrecht: 625–637.

    Google Scholar 

  • Meyer, Stephan. 2018. Künstliche Intelligenz und die Rolle des Rechts für Innovation – Rechtliche Rationalitätsanforderungen an zukünftige Regulierung. Zeitschrift für Rechtspolitik: 8:233–238.

    Google Scholar 

  • Michl, Fabian. 2019. „Datenbesitz“ – ein grundrechtliches Schutzgut? Neue Juristische Wochenschrift 38:2729–2733.

    Google Scholar 

  • Mičijević, Anis. 2019. Künstliche Intelligenz und Automatisierung: Wie sicher ist Ihr Job? Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/autoren/anis-micijevic/5886246.html. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Mischak, Robert, und Renate Ranegger. 2017. Automatisierte Erfassung von Vitalparametern im Zusammenhang mit elektronischen Fieberkurven zur Effizienzsteigerung von Pflege- und Behandlungsprozessen. In Digitale Transformation von Dienstleistungen im Gesundheitswesen III, Hrsg. Mario A. Pfannstiel, Sandra Krammer und Walter Swoboda, 87–99.Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Moll, Sebastian. 2016. Algorithmen-Präzise berechneter Rassismus. Zeit Online. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2016-06/algorithmen-rassismus-straftaeter-usa-justiz-aclu. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Müller, Melinda Florina. 2014. Roboter und Recht – Eine Einführung. Aktuelle Juristische Praxis: 5:595–608.

    Google Scholar 

  • Müller-Eiselt, Ralph, und Carla Hustedt. 2019. Europäer wissen wenig über Algorithmen. Bertelsmann-Stiftung. https://www.bertelsmann-stiftung.de/de/themen/aktuelle-meldungen/2019/februar/europaeer-wissen-wenig-ueber-algorithmen/. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Münch, Florian. 2017. Autonome Systeme im Krankenhaus: Datenschutzrechtlicher Rahmen und strafrechtliche Grenzen. Robotik und Recht (8). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Müschenich, Markus, und Laura Wamprecht. 2018. Gesundheit 4.0 – Wie geht‘s uns denn morgen? Bundesgesundheitsblatt 3:334–339.

    Google Scholar 

  • Neuhäuser, Christian. 2012. Künstliche Intelligenz und ihr moralischer Standpunkt. Jenseits von Mensch und Maschine. Robotik und Recht (1). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nützel, Niklas. 2016. Altenpflege 4.0 – Der Roboter als Pflegekraft. Deutschlandfunk. https://www.deutschlandfunk.de/altenpflege-4-0-der-roboter-als-pflegekraft.769.de.html?dram:article_id=364109. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Ohrtmann, Jan-Peter, und Sebastian Schwiering. 2014. Big Data und Datenschutz – Rechtliche Herausforderungen und Lösungsansätze. Neue Juristische Wochenschrift 41:2984–2989.

    Google Scholar 

  • Oppermann, Bernd, und Jutta Stender-Vorwachs. 2017. Autonomes Fahren- Technische Grundlagen, Rechtsprobleme. München: Rechtsfolgen.

    Google Scholar 

  • Osterloh, Falk. 2018. Pflegemangel im Krankenhaus: Die Situation wird immer dramatischer. Deutsches Ärzteblatt. https://www.aerzteblatt.de/archiv/198658/Pflegemangel-im-Krankenhaus-Die-Situation-wird-immer-dramatischer. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Paal, Boris P., und Moritz Hennemann. 2017. Big Data im Recht. Neue Juristische Wochenschrift 24:1697–1701.

    Google Scholar 

  • Peifer, Karl-Nikolaus. 2019. Sharing-Plattformbetreiberhaftung im Urheberrecht (Art. 17 DSM-RL). Gewerblicher Rechtsschutz und Urheberrecht, Praxis im Immaterialgüter und Wettbewerbsrecht: 403.

    Google Scholar 

  • Piatov, Filipp. 2018. Digitaler Job-Check: Krankenpfleger-Werden wir 2018 von Robotern gepflegt? https://www.bild.de/wa/ll/bild-de/unangemeldet-42925516.bild.html. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Pieper, Fritz-Ulli. 2018. Künstliche Intelligenz: Im Spannungsfeld von Recht und Technik. Zeitschrift zum Innovations- und Technikrecht 1:9–15.

    Google Scholar 

  • Rademacher, Timo. 2019. Wenn neue Technologien altes Recht durchsetzen: Dürfen wir es unmöglich machen, rechtswidrig zu handeln? Juristenzeitung 14:702–710.

    Google Scholar 

  • Rich, Michael L. 2012. Should We Make Crime Impossible? Harvard Journal of Law & Public Policy 36(2): 795–848.

    Google Scholar 

  • Roff, Heather, und Richard Moyes. 2016. Meaningful human control, artificial intelligence and autonomous weapons. UN Convention on Certain Conventional Weapons.

    Google Scholar 

  • Rysewyk, Peter van und Pontier, Matthijs. 2015. Machine medical ethics. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Säcker, Franz-Jürgen, Rixecker, Roland, und Oelker, Hartmut. 2016. Münchener Kommentar zum Bürgerlichen Gesetzbuch Band 4. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Sander, Günther M., und Jörg Hollering. 2017. Strafrechtliche Verantwortlichkeit im Zusammenhang mit automatisiertem Fahren. Neue Zeitschrift für Strafrecht 4:193–206.

    Google Scholar 

  • Santoni de Sio, Filippo, und Jeroen van den Hoven. 2018. Meaningful human control over autonomous systems: A philosophical account. Frontiers in robotics and Al: 1–14.

    Google Scholar 

  • Schaar, Katrin. 2017. Anpassung von Einwilligungserklärungen für wissenschaftliche Forschungsprojekte. Zeitschrift für Datenschutz 5:213–221.

    Google Scholar 

  • Schieffer, Anita. 2018. Die Zukunft ist digital (und hat schon begonnen)! CCZ – Corporate Compliance 4:145–148.

    Google Scholar 

  • Schindler, Stephan. 2019. Biometrische Gesichtserkennung in den USA. Zeitschrift für Datenschutz 12:65–95.

    Google Scholar 

  • Schliesky, Utz. 2019. Digitalisierung- Herausforderung für den demokratischen Verfassungsstaat. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2019(10): 693–701.

    Google Scholar 

  • Scholz, Rupert. 2000. Strafbarkeit juristischer Personen. Zeitschrift für Rechtspolitik 10:435–440.

    Google Scholar 

  • Schönke, Adolf, und Horst Schröder. 2019. Kommentar zum Strafgesetzbuch. München: C. H. Beck.

    Google Scholar 

  • Schuster, Frank Peter. 2019. Strafrechtliche Verantwortlichkeit der Hersteller beim automatisierten Fahren. Deutsches Autorecht 1:6–11.

    Google Scholar 

  • Schwintowski, Hans-Peter. 2018. Wird Recht durch Robotik und Künstliche Intelligenz überflüssig? Neue Juristische Online-Zeitschrift 42:1601–1609.

    Google Scholar 

  • Seher, Gerhard. 2016. Intelligente Agenten als „Personen“ im Strafrecht? In Intelligente Agenten und das Recht, Hrsg. Sabine Gless und Kurt Seelmann, 45–60. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Seidel, Roman, et al. 2018. AUXILIA: Nutzerzentriertes Assistenz- und Sicherheitssystem zur Unterstützung von Menschen mit Demenz auf Basis intelligenter Verhaltensanalyse. Innteract Conference 2018:48.

    Google Scholar 

  • Seitz, Janine. 2016. Senior Robots: Die Pflege-Maschinen. ZukunftsInstitut. https://www.zukunftsinstitut.de/artikel/technologie/senior-robots-die-pflege-maschinen/. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Sharkey, Noel. 2016. Staying in the loop: Human supervisory control of weapons. In Autonomous weapons systems, Hrsg. Nehal Bhuta, Susanne Beck, Robin Geiß, Hin-Yan Liu und Claus Kreß, 23–38. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Simmler, Monika, und Nora Markwalder. 2017. Roboter in der Verantwortung? Zeitschrift für die gesamte Strafrechtswissenschaft 1:20–47.

    Google Scholar 

  • Sloane, Mona. 2019. Plötzlich reden alle über Ethik. Frankfurter Allgemeine Zeitung. https://www.faz.net/aktuell/feuilleton/debatten/diskriminierung-durch-ki-jetzt-reden-alle-ueber-ethik-16250251.html. Zugegriffen am 15.10.2019.

  • Specht, Louisa, und Sophie Herold. 2018. Roboter als Vertragspartner? MultiMedia und Recht 1: 40–44.

    Google Scholar 

  • Stender-Vorwachs, Jutta, und Hans Steege. 2017. Das Aus für Autonomes Fahren? Rechtliche und technische Möglichkeiten von Verkehrskontrollen bei autonomen Fahrzeugen. Neue Zeitschrift für Verkehrsrecht 12:553–556.

    Google Scholar 

  • Taeger, Jürgen. 2016. Die Entwicklung des IT-Rechts im Jahr. Neue Juristische Wochenschrift: 52:3764–3770.

    Google Scholar 

  • Thompson, Chengeta. 2016. Defining the emerging notion of „Meaningful Human Control“ in weapon systems (AWS). NYU Journal of International Law 49-4:833–890.

    Google Scholar 

  • Thum, Marcel. 2018. Die ökonomischen Kosten des Bitcoin-Mining. Ifo Schnelldienst 2:18–20.

    Google Scholar 

  • Veil, Winfried. 2018. Die Datenschutzgrundverordnung-des Kaisers neue Kleider. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht 2018(10): 686–696.

    Google Scholar 

  • Wachenfeld, Walther, und Hermann Winner. 2015. Die Freigabe des Autonomen Fahrens. In Autonomes Fahren, Hrsg. Markus Maurer et al., 439–464. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Waschinski, Gregor, und Frank Specht. 2019. 40.000 unbesetzte Stellen – Pflegenotstand in Deutschland weitet sich aus. Handelsblatt. https://www.handelsblatt.com/politik/deutschland/gesundheitspolitik-40-000-unbesetzte-stellen-pflegenotstand-in-deutschland-weitet-sich-aus/23835088.html?ticket=ST-33475803-stH36ubHe3NZ19mcDAWT-ap5. Zugegriffen am 08.10.2019.

  • Weisser, Ralf, und Claus Färber. 2015. Rechtliche Rahmenbedingungen bei Connected Car – Überblick über die Rechtsprobleme der automobilen Zukunft. MultiMedia und Recht 2015(8): 506–512.

    Google Scholar 

  • Wendehorst, Christiane. 2016. Die Digitalisierung und das BGB. Neue juristische Wochenschrift 36:2609–2613.

    Google Scholar 

  • Wetzel, Katharina. 2015. Was für ein Montag. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/wirtschaft/etf-flash-crash-was-fuer-ein-montag-1.2720552. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Wilke, Felicitas. 2018. Künstliche Intelligenz diskriminiert (noch). https://www.zeit.de/arbeit/2018-10/bewerbungsroboter-kuenstliche-intelligenz-amazon-frauen-diskriminierung. Zugegriffen am 24.09.2019.

  • Winter, Clemens. 2005. Robotik in der Medizin: eine strafrechtliche Untersuchung. Pieterlen/Bern: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Wolfangel, Eva. 2018. Wenn Maschinen tun als hätten sie Gefühle. Süddeutsche Zeitung. https://www.sueddeutsche.de/digital/kuenstliche-intelligenz-die-maschinen-tun-als-haetten-sie-gefuehle-1.3870271. Zugegriffen am 20.09.2019.

  • Zanzotto, Fabio Massimo. 2018. Human-in-the-loop artificial intelligence. Journal of Artificial Intelligence Research 64:243–252.

    Google Scholar 

  • Zech, Herbert. 2016. Zivilrechtliche Haftung für den Einsatz von Robotern – Zuweisung von Automatisierungs- und Autonomierisiken. In Intelligente Agenten und das Recht, Hrsg. Sabine Gless und Kurt Seelmann, 163–204. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Zech, Herbert. 2019. Künstliche Intelligenz und Haftungsfragen. Zeitschrift für die gesamte Privatrechtswissenschaft 2:198–217.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Susanne Beck Prof. Dr. .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Beck, S. (2020). Künstliche Intelligenz – ethische und rechtliche Herausforderungen. In: Mainzer, K. (eds) Philosophisches Handbuch Künstliche Intelligenz. Springer Reference Geisteswissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_29-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23715-8_29-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23715-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23715-8

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics