Skip to main content
  • 196 Accesses

Zusammenfassung

Gesetze sind schon aus der Antike bekannt. Seit der Aufklärungszeit wurden sie in neuer Qualität systematisch in den deutschen Staaten eingeführt. Damit sollte Willkür in der Herrschaftsausübung überwunden und einheitliche Prinzipien im ganzen Staatsgebiet durchgesetzt werden. Mit den Verfassungen, die sich die meisten deutschen Staaten zwischen 1810 (Sachsen-Weimar) und 1851 (Preußen) gaben, wurde die Mitwirkung der Parlamente an der Gesetzgebung festgelegt. Dabei wurde an das ältere ständische Haushaltsrecht angeknüpft. Legislative Rechte bekam 1871 auch der Reichstag, der dabei mit dem Bundesrat und dem Monarchen zusammenwirkte. Er beschloss das Bürgerliche Gesetzbuch, das Handelsgesetzbuch und das Strafgesetzbuch, die alle bis heute strukturierend wirken.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Aberbach, Joel D., et al. 1981. Bureaucrats and Politicians in Western Democracies. Cambridge: Harvard Univ. Press.

    Google Scholar 

  • Feldkamp, Michael F. 2011. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1999 bis 2010. Ergänzungsband. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Herzog, Roman. 1987. Offene Fragen zwischen Verfassungsgericht und Gesetzgeber. Zeitschrift für Gesetzgebung 2:290–300.

    Google Scholar 

  • Kluth, Winfried, und Günter Krings, Hrsg. 2014. Gesetzgebung. Rechtsetzung durch Parlamente und Verwaltungen sowie ihre gerichtliche Kontrolle. Heidelberg: C.F. Müller.

    Google Scholar 

  • Lehmbruch, Gerhard. 20003. Parteienwettbewerb im Bundesstaat. Wiesbaden: Westdeutscher.

    Google Scholar 

  • Loewenberg, Gerhard. 1969. Parlamentarismus im politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Tübingen: Rainer Wunderlich.

    Google Scholar 

  • Schäuble, Wolfgang. 1991. Der Vertrag. Wie ich über die deutsche Einheit verhandelte. München: DVA.

    Google Scholar 

  • Schindler, Peter. 1999. Datenhandbuch zur Geschichte des Deutschen Bundestages 1949 bis 1999. Bonn: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sturm, Roland, und Pehle, Heinrich. 20123. Das neue deutsche Regierungssystem. Die Europäisierung von Institutionen, Entscheidungsprozessen und Politikfeldern in der Bundesrepublik Deutschland. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Dietrich Thränhardt .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Thränhardt, D. (2020). Gesetzgebung. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_55-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_55-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23670-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23670-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics