Skip to main content

Part of the book series: Springer Reference Sozialwissenschaften

  • 352 Accesses

Zusammenfassung

Der Staat als Selbstordnung der ➔Gesellschaft hat verschiedene Strukturformen durchlaufen. Seit dem Absolutismus obsiegte mit dem Konzept der Staatsräson der Ordnungstyp einer inneren Zwangsbefriedung, das die Enteignung ständegesellschaftlicher Vorrechte bedingte; gleichzeitig schuf sich die Gewaltmonopolisierung zur Strukturierung der public sphere mit dem Paradigma der Souveränität eine politische Basis, die qua Verantwortlichkeit für das salus publica anderen Begründungsmustern von Gehorsam überlegen schien. Zwar war nie alle Gewalt im Staat zu bündeln, dennoch ließ sich ein öffentlich-deliberatives Zurechnungsmuster der Ordnungsstiftung als responsive Legitimationsgrammatik entwerfen, wonach die Übertragung von Entscheidung und Gestaltung formal vom Volk (pouvoir constituant) ausgeht und von ihm durch Wahlen kontrolliert wird.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Creveld, Martin van. 2000. The rise and decline of the state. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Grimm, Dieter, Hrsg. 1996. Staatsaufgaben. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reinhard, Wolfgang. 2000. Geschichte der Staatsgewalt. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Roth, Klaus. 2003. Genealogie des Staates. Berlin: Duncker&Humblot.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sven Papcke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Papcke, S. (2019). Staatsgewalt. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer Reference Sozialwissenschaften. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_156-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_156-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23670-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23670-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics