Skip to main content

Währungspolitik – Währungsreformen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland
  • 148 Accesses

Zusammenfassung

Spätestens seit Bodin gilt die Währungshoheit als ein wesentliches Souveränitätsmerkmal von Staaten. Der korrespondierende Grundsatz „ein Staat – eine Währung“ lässt sich auch an der Entwicklung in D verfolgen. Erst mit der Bildung des Deutschen Reiches 1871 kam es auch zur Einführung einer einheitlichen dt. Währung, deren Bindung an Goldreserven 1914 aufgehoben wurde. Die dt. Erfahrungen belegen auch nachdrücklich die mit der Währungshoheit verbundenen staatlichen Missbrauchsmöglichkeiten. Die Finanzierung des Ersten Weltkrieges und der aus der Niederlage resultierenden unmittelbaren Nachkriegsbelastungen führte zu einer der schlimmsten Inflationen, die die Welt gesehen hat. Die notwendig gewordene erste Währungsreform 1923 (Einführung der Rentenmark auf der Basis 1 Rentenmark = 1 Billion alte Reichsmark) entwertete vor allem das Geldvermögen der Mittelschichten und entfremdete diese der Weimarer Republik.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Literatur

  • Altvater, Elmar. 1991. Ist das Wirtschaftswunder wiederholbar? Ein Leistungsvergleich zwischen Währungsreform 1948 und Währungsunion 1990. Blätter für deutsche und internationale Politik 6:695–707.

    Google Scholar 

  • Andersen, Uwe. 1997. Die Europäische Wirtschafts- und Währungsunion (EWWU) – Integrationsmotor oder Sprengsatz? In Die Europäische Union, Hrsg. Wichard Woyke, 25–46. Schwalbach/Ts: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, Wolfram, Hrsg. 1989. Währungsreform und Soziale Marktwirtschaft. Erfahrungen und Perspektiven nach 40 Jahren. Schriften des Vereins für Socialpolitik NF Bd. 190. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Hankel, Wilhelm, et al. 2011. Das Euro-Abenteuer geht zu Ende: Wie die Währungsunion unsere Lebensgrundlagen zerstört. Rottenburg: Kopp Verlag.

    Google Scholar 

  • Huber, Joseph. 2018. Der Euro. Grundlagen, Krise, Aussichten. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Jones, Erik, und Francisco Torres, Hrsg. 2018. Governance of the European Monetary Union. Recasting political, fiscal and financial integration. London/New York: Routledge.

    Google Scholar 

  • Pohl, Reinhard. 1995. Geld und Währung in Deutschland seit der Währungsumstellung. Vierteljahrshefte zur Wirtschaftsforschung 64:386–403.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Uwe Andersen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Andersen, U. (2020). Währungspolitik – Währungsreformen. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_127-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23670-0_127-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23670-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23670-0

  • eBook Packages: Springer Referenz Sozialwissenschaften und Recht

Publish with us

Policies and ethics