Skip to main content

Koordination und Integration im E-Government

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung

Zusammenfassung

Der föderale Staatsaufbau und die konsensorientierten Institutionen des deutschen Regierungssystems schaffen einen hohen Koordinationsbedarf und erschweren die Integration neuer Technologien und Politiken in bestehende Strukturen. Dies zeigt sich auch beim E-Government, also der Digitalisierung der Verwaltung. Besonders die föderale Organisation von Verwaltungszuständigkeiten verkompliziert die Koordination beim E-Government, während beispielsweise im Gesundheitsbereich die konsensorientierten Institutionen die Einführung technischer Innovationen verlangsamen. Gewisse Fortschritte Deutschlands sind im internationalen Vergleich gleichwohl zu erkennen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 119.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adelle, Camilla, und Duncan Russel. 2013. Climate policy integration. A case of déjà vu? Environmental Policy and Governance 23(1): 1–12.

    Article  Google Scholar 

  • Baqir, Muhammad Naveed, und Lakshmi Iyer. 2010. E-government maturity over 10 years. A comparative analysis of e-government maturity in select countries around the world. In Comparative e-government, Hrsg. Christopher G. Reddick, 3–22. New York: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Beck, Wolfgang. 2018. Wirkungsorientierte Verwaltungssteuerung durch E-Government-Gesetze in Deutschland. In Wirkungen von E-Government. Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Hrsg. Jürgen Stember, Wolfgand Eixelsberger und Andreas Spichiger, 181–206. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Benz, Arthur. 2009. Politik in Mehrebenensystemen. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. 2019a. Unterrichtung durch die Bundesregierung. Bericht der Bundesregierung zur Evaluierung des Gesetzes zur Förderung der elektronischen Verwaltung sowie zur Änderung weiterer Vorschriften. BT-Drucksache 19/10310. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/103/1910310.pdf. Zugegriffen am 17.12.2019.

  • Deutscher Bundestag. 2019b. Antwort der Bundesregierung auf die Kleine Anfrage der Abgeordneten Uwe Schulz, Joana Cotar, Dr. Michael Espendiller und der Fraktion der AfD – Drucksache 19/9375. E-Government-Agentur. BT-Drucksache 19/9837. https://dip21.bundestag.de/dip21/btd/19/098/1909837.pdf. Zugegriffen am 17.12.2019.

  • Dunleavy, Patrick, Helen Margetts, Simon Bastow, und Jane Tinkler. 2006. New public management is dead. Long live digital-era governance. Journal of Public Administration Research and Theory 16(3): 467–494.

    Article  Google Scholar 

  • Europäische Kommission. 2018. Digital public services. Digital economy and society index report 2018 (DESI). Brüssel: Europäische Kommission.

    Google Scholar 

  • gematik. 2018. gematik. Gesellschaft für Telematikanwendungen der Gesundheitskarte mbH 2018. https://www.gematik.de. Zugegriffen am 17.12.2019.

  • IT-Planungsrat. 2019. IT-Planungsrat. Digitale Zukunft gestalten. www.it-planungsrat.de. Zugegriffen am 17.12.2019.

  • Klenk, Tanja. 2008. Modernisierung der funktionalen Selbstverwaltung. Universitäten, Krankenkassen und andere öffentliche Körperschaften. Bonn: Friedrich Ebert Stiftung.

    Google Scholar 

  • Mergel, Ines. 2019. Digitale Transformation als Reformvorhaben der deutschen öffentlichen Verwaltung. In dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 12(1): 162–171.

    Google Scholar 

  • Nationaler Normenkontrollrat (NKR). 2018. Deutschland. Weniger Bürokratie, mehr Digitalisierung, bessere Gesetze Einfach machen! Berlin: Nationaler Normenkontrollrat.

    Google Scholar 

  • Nationen, Vereinte. 2018. United nations e-government survey 2018. Gearing e-government to support transformation towards sustainable and resilient societies. New York: Department of Economic and Social Affairs, United Nations.

    Google Scholar 

  • Sager, Fritz. 2006. Policy coordination in the European metropolis. A meta-analysis. West European Politics 29(3): 433–460.

    Article  Google Scholar 

  • Schardt, Marc. 2017. Der IT-Planungsrat. Zentrum der Digitalisierung der öffentlichen Verwaltung? VM Verwaltung & Management 23(5): 227–235.

    Article  Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1973. Planung als politischer Prozess. Aufsätze zur Theorie der planenden Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Scharpf, Fritz W. 1985. Die Politikverflechtungsfalle. Deutscher Föderalismus und Europäische Gemeinschaft im Vergleich. Politische Vierteljahresschrift 26(4): 323–356.

    Google Scholar 

  • Stember, Jürgen, und Emanuel Hesse. 2018a. Handlungsempfehlungen aus Deutscher Sicht. In Wirkungen von E-Government. Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Hrsg. Jürgen Stember, Wolfgand Eixelsberger und Andreas Spichiger, 79–83. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stember, Jürgen, und Emanuel Hesse. 2018b. Das Projekt E-Government-Modellkommunen des Bundesministeriums des Innern in Deutschland. In Wirkungen von E-Government. Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Hrsg. Jürgen Stember, Wolfgand Eixelsberger und Andreas Spichiger, 345–382. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

  • Stember, Jürgen, und Christin Klähn. 2016. Projektbericht. E-Government-Modellkommunen. Berlin: Bundesministerium des Innern.

    Google Scholar 

  • Trein, Philipp. 2017. Coevolution of policy sectors. A comparative analysis of healthcare and public health. Public Administration 95(3): 744–758.

    Article  Google Scholar 

  • Trein, Philipp. 2018. Healthy or sick? Coevolution of health care and public health in a comparative perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Tsebelis, George. 2002. Veto players. How political institutions work. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Vitt, Klaus. 2019. Die Digitalisierung der Verwaltung braucht effiziente föderale Kooperation. In dms – der moderne staat. Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management 12(1): 157–161.

    Google Scholar 

  • Weber, Mike. 2018. Stand des eGovernment in Deutschland. In Wirkungen von E-Government. Impulse für eine wirkungsgesteuerte und technikinduzierte Verwaltungsreform, Hrsg. Jürgen Stember, Wolfgand Eixelsberger und Andreas Spichiger, 159–180. Wiesbaden: Springer Fachmedien.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Trein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hustedt, T., Trein, P. (2020). Koordination und Integration im E-Government. In: Klenk, T., Nullmeier, F., Wewer, G. (eds) Handbuch Digitalisierung in Staat und Verwaltung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7_53

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23668-7_53

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23667-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23668-7

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics