Skip to main content
  • 566 Accesses

Zusammenfassung

Die verfassungspolitische wie die institutionelle Konzeption des Grundgesetzes waren stark von der Reflexion auf die Defekte und Versäumnisse der Vergangenheit geprägt. Das Grundgesetz trägt unübersehbar Züge einer „Anti-Verfassung“ (F. K. Fromme) sowohl gegenüber der Weimarer Republik als auch gegenüber der NS-Diktatur. Beide Negativerfahrungen einer gerade überwundenen Vergangenheit wirkten nach, und wider beide Gefährdungen wollten die Mitglieder des Parlamentarischen Rates Vorsorge treffen. So standen an der Wiege des „Bonner Grundgesetzes“ zwei Arten von Besorgnis Pate: zum einen die Angst um den Staat, um seine institutionelle Stabilität und Funktionsfähigkeit, und zum anderen die Angst vor seiner rechtlich und institutionell nicht gebändigten und kontrollierten totalitären Allmacht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 89.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 99.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Baring, Arnulf. 2002. Kanzler, Krisen, Koalitionen. Berlin: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Borck, Florian. 2008. „Kanzlerdemokratie“ oder „Koordinationsdemokratie“. Die Stellung des Bundeskanzlers im System der Bundesrepublik Deutschland. Bachelorarbeit 2008.

    Google Scholar 

  • Breit, Gotthard, Hrsg. 2008. Regierung und Regierungshandeln. Eine Einführung. Schwalbach.

    Google Scholar 

  • Döhnhoff, Marion Gräfin. 1999. Deutschland, deine Kanzler. Die Geschichte der Bundesrepublik 1949–1999. München.

    Google Scholar 

  • Gast, Henrik. 2011. Der Bundeskanzler als politischer Führer. Potentiale und Probleme deutscher Regierungschefs aus interdisziplinärer Perspektive. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Guggenberger, Bernd. 1990. Parlamentarische Parteiendemokratie, Bürokratie und Justiz. Aspekte der Theorie und Praxis politischer Institutionen in der Bundesrepublik. In Politikwissenschaft, Hrsg. Iring Fetscher und Herfried Münkler. Reinbek b. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Müller-Rommel, Ferdinand, und Gabriele Pieper. 1991. Das Bundeskanzleramt als Regierungszentrale. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 21–22.

    Google Scholar 

  • Niclauss, Karlheinz. 2015. Kanzlerdemokratie. Regierungsführung von Konrad Adenauer bis Angela Merkel. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Schwarz, Hans-Peter. 1989. Adenauers Kanzlerdemokratie und Regierungstechnik. Aus Politik und Zeitgeschichte. Beilage zur Wochenzeitung Das Parlament B 1–2.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Bernd Guggenberger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Guggenberger, B. (2021). Bundeskanzler. In: Andersen, U., Bogumil, J., Marschall, S., Woyke, W. (eds) Handwörterbuch des politischen Systems der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23666-3_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23665-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23666-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics