Skip to main content

Sozialer Frieden

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Frieden
  • 7216 Accesses

Zusammenfassung

Der Begriff des sozialen Friedens erfasst eine bestimmte Art und Weise, soziale Fragen zu bearbeiten: kooperativ und gewaltfrei. Sozialer Frieden bezieht sich auf das Verhältnis von großen gesellschaftlichen Gruppen mit unterschiedlicher sozialer Lage. In modernen Gesellschaften wird diese vor allem durch die Stellung auf den Märkten von Kapital und Arbeit und durch den Zugang den wesentlichen wirtschaftlichen und sozialen Ressourcen bedingt. Wie auch der Frieden zwischen Staaten, so wird auch der soziale Frieden zumeist dann ein Thema, wenn in der Gesellschaft erkennbar „sozialer Unfriede“ herrscht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 99.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 129.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Altvater, Elmar (2005): Das Ende des Kapitalismus, wie wir ihn kennen. Eine radikale Kapitalismuskritik. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Bahl, Friederike (2014): Lebensmodelle in der Dienstleistungsgesellschaft. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1993): Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brand, Ulrich/Wissen, Markus (2017): Imperiale Lebensweise: Zur Ausbeutung von Mensch und Natur in Zeiten des globalen Kapitalismus. München: oekom verlag.

    Google Scholar 

  • Fraser, Nancy (2005): Reframing Justice in a Globalizing World. In: New Left Review, Vol. 36 (November/December), S. 69–88.

    Google Scholar 

  • Hay, Iain; Beaverstock, Jonathan V. (Hrsg.) (2016): Handbook on Wealth and the Super-Rich. Cheltenham/Northhampton: Edward Elgar Pub.

    Google Scholar 

  • Hirsch, Joachim (1998): Vom Sicherheits- zum nationalen Wettbewerbsstaat. Berlin: ID-Verl.

    Google Scholar 

  • Klein, Dieter (2013): Das Morgen tanzt im Heute. Transformation im Kapitalismus und über ihn hinaus. Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Kloepfer, Inge (2008): Aufstand der Unterschicht. Was auf uns zukommt. Hamburg: Hoffmann und Campe.

    Google Scholar 

  • Kocka, Jürgen (2017): Geschichte des Kapitalismus. München: C.H.Beck.

    Google Scholar 

  • Kuhn, Anette (2004): „Christentum“. In: Brunner, Otto/Conze, Werner/Koselleck, Reinhart (Hrsg.) (2004): Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Stuttgart: Klett-Cotta S. 772–820.

    Google Scholar 

  • Lahusen, Christian; Baumgarten, Britta (2010): Das Ende des sozialen Friedens? Politik und Protest in Zeiten der Hartz-Reformen. Frankfurt am Main/New York: Campus Verlag.

    Google Scholar 

  • Lessenich, Stephan (2016): Neben uns die Sintflut. Die Externalisierungsgesellschaft und ihr Preis. München: Hanser Berlin.

    Google Scholar 

  • Marshall, Thomas H. (1992): Nachgedanken zu Wertprobleme des Wohlfahrtskapitalismus: Die `Bindestrichgesellschaft´. In: Marshall, Thomas H. (Hrsg.) (1992): Bürgerrechte und soziale Klassen. Zur Soziologie des Wohlfahrtsstaates. Frankfurt am Main: Campus, S. 131–146.

    Google Scholar 

  • Marx, Karl (1890): Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie. Erster Band. In: MEW, Bd. 23. Berlin: Dietz.

    Google Scholar 

  • Matiasek, Hanns (2012): Sozialer Frieden. Annäherung an einen aktuellen Begriff. In: SIAK-Journal − Zeitschrift für Polizeiwissenschaft und polizeiliche Praxis, Vol. 8, Nr. 2, S. 30–39.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver (2016): Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Originalausgabe. Berlin: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ostrom, Elinor (2005): Understanding institutional diversity. Princeton/Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Smith, Adam (1976): Eine Untersuchung über das Wesen und die Ursachen des Reichtums der Nationen. Erster Band. Berlin: Akademie.

    Google Scholar 

  • Stein, Ben (2006): In Class Warfare, Guess Which Class Is Winning. New York Times. 26.11.2006.

    Google Scholar 

  • Streeck, Wolfgang (2015): Wie wird der Kapitalismus enden? Teil II. In: Blätter für deutsche und internationale Politik, Vol. 60, Nr. 3, S. 99–111.

    Google Scholar 

  • Wolter, Heinz (1986): Otto von Bismarck. Dokumente seines Lebens. 1815 - 1898. Leipzig: Philipp Reclam jun.

    Google Scholar 

Weiterführende Literatur

  • Dauderstädt, Michael (2011): „Sozialer Frieden,“ in Handbuch Frieden, hrsg. von Hans J. Gießmann and Bernhard Rinke. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, 557–63.

    Chapter  Google Scholar 

  • Eichenhofer, Eberhard (1995): „Sozialer Friede“. In: Der Oberbürgermeister der Stadt Osnabrück, Der Präsident der Universität Osnabrück (Hg.): Osnabrücker Jahrbuch Frieden und Wissenschaft. Osnabrück: Universitätsverlag Rasch, S. 244–254.

    Google Scholar 

  • Euchner, Walter et al. (2005): Geschichte der sozialen Ideen in Deutschland. Sozialismus - Katholische Soziallehre - Protestantische Sozialethik. Ein Handbuch. Wiesbaden: Verlag für Sozial- wissenschaften 2005.

    Chapter  Google Scholar 

Weiterführende Internetquellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Michael Brie .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Brie, M. (2019). Sozialer Frieden. In: Gießmann, H., Rinke, B. (eds) Handbuch Frieden. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_49

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23644-1_49

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23643-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23644-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics