Skip to main content

Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule

  • Chapter
  • First Online:
Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland

Part of the book series: Neuere Geschichte der Pädagogik ((NGP))

Zusammenfassung

Allen Schulreformkonzepten lagen und liegen Vorstellungen von einer „guten Schule“ zugrunde. Diese wurden aber in den internationalen empirisch abgesicherten schultheoretischen Diskursen erst seit den frühen 1980er Jahren näher analysiert und damit expliziert. Diese Studie stellt eine bis heute relevante (Zwischen-)Bilanz der Debatten dar. Danach wird gute pädagogische Arbeit in den Schulen möglich und gefördert durch die kooperativ realisierte gerechtigkeitsbezogene, sozialintegrative Zielübereinstimmungen des Lehrkörpers, die regelmäßig wiederkehrende schulinterne Fortbildung, ein kind- und jugendgemäßes Schulleben, die Qualität des verstehenden, entdeckenden und exemplarischen Unterrichts, die kollektive Lösung organisatorischer Probleme und das daran ausgerichtete Handeln der Schulleitungen und die respektvolle wie herausfordernde Kooperation mit den Eltern. Diese Elemente tragen jedes für sich und gemeinsam dazu bei, dass die Schule ein Ort zeitgemäßer Bildung wird, in der Selbstbestimmung gefördert, Mitbestimmung ermöglicht, Solidarität mit den „Mühseligen und Beladenen“ anregt und Spielräume für entwicklungsangemessene Verantwortungsübertragung geschaffen werden – und zwar sowohl in der Schule als auch ihrem näheren oder weiteren Umfeld.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 54.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 69.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Berg, H. C.: Bericht über das Saarbrücker „Schulgüte“-Symposion. In: Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. Beiträge zum 11. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. – 23. März 1988. Hrsg. von K. Beck, H.-G. Herrlitz, W. Klafki. Weinheim 1988. (23. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), S. 181 – 189.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Gute Schulen – schlechte Schulen. Die einzelne Schule als pädagogische Handlungseinheit. In: Die Deutsche Schule (1986a), S. 275 – 293.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Was ist eine gute Schule ? In: Westermanns Pädagogische Beiträge (1986b), S. 9 – 12.

    Google Scholar 

  • Fend, H.: Schulqualität. Die Wiederentdeckung der Schule als pädagogische Gestaltungsebene. In: Neue Sammlung (1988), S. 537 – 547.

    Google Scholar 

  • Furck, C.-L.: Das pädagogische Problem der Leistung in der Schule. Weinheim 1961.

    Google Scholar 

  • Furck, C.-L.: Innere oder äußere Schulreform ? Kritische Betrachtungen. In: Zeitschrift für Pädagogik 13 (1967), S. 99 – 115.

    Google Scholar 

  • Hänisch, H.: Gute und schlechte Schulen im Spiegel der empirischen Schulforschung. In: Westermanns Pädagogische Beiträge (1986), S. 18 – 23.

    Google Scholar 

  • Hentig, H. von: Was ist eine humane Schule ? München/Wien 1976. (6. Aufl. 1983).

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Konturen eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. In: Ders.: Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Weinheim 1985. S. 12 – 30.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Die Bedeutung der klassischen Bildungstheorien für ein zeitgemäßes Konzept allgemeiner Bildung. In: Zeitschrift für Pädagogik (1986), S. 455 – 476.

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Einige Grundzüge eines zeitgemäßen Allgemeinbildungskonzepts. In: Allgemeinbildung heute. Dokumentation der deutsch-italienischen Fachtagung 1988. Bonn 1988, S. 128 – 132. (Schriftenreihe des Bundesministers für Bildung und Wissenschaft „Grundlagen und Perspektiven für Bildung und Wissenschaft“. Bd. 22).

    Google Scholar 

  • Klafki, W.: Thesen über eine demokratische und humane Schule. In: Dannhäuser, A./Ipfling, H. J./Reithmeier, D. (Hrsg.): Ist die Schule noch zu retten ? Plädoyer für eine neue Bildungsreform. (Festschrift für Wilhelm Ebert). Weinheim 1988, S. 15 – 21.

    Google Scholar 

  • Lightfood, S. L.: The good High-School – Portraits of Character and Culture. New York 1983.

    Google Scholar 

  • Furkey, S. C. und Smith, M. S.: Effective Schools: A Review. Elementary School Journal (1983), S. 426 – 452.

    Google Scholar 

  • Rutter, M.: Fünfzehntausend Stunden – Schulen und ihre Wirkung auf Kinder. Weinheim/Basel 1980.

    Google Scholar 

  • Steffens, U.: Erkundungen zu Wirksamkeit und Qualität von Schule. In: Die Deutsche Schule (1986), S. 294 – 305.

    Google Scholar 

  • Steffens, U. und Bargel, T. (Hrsg.): Qualität von Schule. Wiesbaden/Konstanz. H. 1 – 3/1987, H. 4/1988.

    Google Scholar 

  • Vogel, J. P.: Schulrecht aus der Sicht guter Schulen – Gute Schulen aus der Sicht des Schulrechts. In: Erziehung und Bildung als öffentliche Aufgabe. Beiträge zum 11. Kongreß der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft vom 21. – 23. März 1988. Hrsg. von K. Beck, H.-G. Herrlitz, W. Klafki. Weinheim 1988. (23. Beiheft der Zeitschrift für Pädagogik), S. 189 – 199.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Klafki .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Klafki, W. (2021). Perspektiven einer humanen und demokratischen Schule. In: Braun, KH., Stübig, F., Stübig, H. (eds) Schulreformen und Bildungspolitik in der Bundesrepublik Deutschland. Neuere Geschichte der Pädagogik. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23593-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23592-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23593-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics