Skip to main content

GEW Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Bildungszugängen und Teilhabe für Geflüchtete und Asylsuchende

  • Chapter
  • First Online:
Flucht – Bildung – Integration?

Zusammenfassung

Durch die zunehmenden Fluchtbewegungen verändern sich unsere Bildungseinrichtungen. Viele Professionen stehen vor neuen Herausforderungen wenn nicht gar vor einer grundsätzlichen Veränderung vieler Herangehensweisen. Dabei dürfen nicht das Recht auf Bildung und die Veränderung der Pädagogik als Beruf gegeneinanderstehen. Immer wieder bleibt zu betonen, dass die Ermöglichung von Teilhabe und der Umgang mit Diversität von einer individuellen und offenen Grundhaltung getragen sein muss. Die GEW als nicht staatliche Organisation kann Handlungsempfehlungen anbieten und dazu beitragen, dass Beschäftigte sich neuen Situationen souverän stellen können. Darüber hinaus bleibt es unerlässlich, staatlichen Stellen die notwenige Unterstützung abzufordern, die es langfristig benötigt, damit Integration gelingen kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Zum Beispiel wurden in den Internationalen Pakt über Bürgerliche und Politische Rechte Artikel aus der AEMR übernommen (vgl. dazu OHCHR o. J.).

  2. 2.

    Dazu dient die Website www.gew.de/flucht-und-asyl.

  3. 3.

    Der Artikel beschreibt sehr empathisch die engagierte und professionelle Arbeit einer Lehrerin, die die Aufnahme von Flüchtlingen trotz schwieriger Situationen und Bedingungen als Bereicherung erlebt. Im Bericht wird darüber hinaus dargestellt, wie die Lehrerin mit Situation 1 umgegangen ist.

  4. 4.

    Beispiel aus eigener Praxis.

  5. 5.

    Beispiel aus der Praxis nach dem Bericht einer Lehrkraft einer niedersächsischen Schule.

  6. 6.

    Sehr ausführlich befasst sich die Broschüre der GEW im Kontext der Inklusion mit der Frage der Haltung als Kern pädagogischer Arbeit (vgl. Dupuis et al. 2017).

  7. 7.

    Ein detaillierter und auf die Bildungsbereiche spezifisch ausgerichteter Forderungs- bzw. Maßnahmenplan ist den Handreichungen der GEW (2015, S. 5 f.) zu entnehmen.

Literatur

Quellen

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Isabel Rojas Castañeda .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Rojas Castañeda, I., Kaminski, M. (2019). GEW Handlungsempfehlungen zur Gewährleistung von Bildungszugängen und Teilhabe für Geflüchtete und Asylsuchende. In: Baader, M., Freytag, T., Wirth, D. (eds) Flucht – Bildung – Integration?. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23591-8_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23590-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23591-8

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics