Skip to main content

Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten

  • Chapter
  • First Online:
Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung

Zusammenfassung

Großveranstaltungen wie Festivals, Konzerte, Sportevents und Volksfeste sind gegenwärtig ein wesentlicher Teil der Freizeitgestaltung, welche aber immer auch mit Risiken verbunden sind. Dies zeigen (teilweise tragische) Ereignisse der letzten Jahre wie z. B. das Unglück bei der Love Parade im Jahr 2010 in Duisburg oder der Anschlag auf den Boston-Marathon 2013. Sicherheit auf Großveranstaltungen ist spätestens dadurch nicht nur in Medien, Politik und Wissenschaft ein zentrales Thema geworden. Dabei sind es verschiedene Akteure wie Polizei, Feuerwehr, Hilfsorganisationen, Veranstalter und private Organisationen, die gemeinsam für Sicherheit und Ordnung sorgen. Der vorliegende Beitrag beleuchtet die interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten (VOD) anhand empirischer Daten und diskutiert Herausforderungen, die mit den informellen Aspekten und der wechselseitigen Wahrnehmung der Akteure verbunden sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das von 2016 bis 2019 laufende Projektvorhaben „ProVOD: Professionalisierung des Veranstaltungsordnungsdienstes“ bezieht sich auf das Förderprogramm „Forschung für die zivile Sicherheit“ und wird im Themenfeld „Neue ökonomische Aspekte“ durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unter dem Kennzeichen 13N14112 gefördert. Siehe auch https://www.provod.uni-wuppertal.de/ über Jahrzehnte Mitglieder der Organisation und durchlaufen währenddessen verschiedene Stationen und Verwendungen. Es ist davon auszugehen, dass dies auch die Einsätze von Polizeien auf Großveranstaltungen prägt.

Literatur

  • Arbeitskreis Veranstaltungsordnungsdienst des BDSW (2014) Partner für professionellen Veranstaltungsordnungsdienst. Hg v. Bundesverband der Sicherheitswirtschaft e. V. (BDSW). Bad Homburg. https://www.bdsw.de/images/broschueren/BDSW-VOD-Broschuere-zum-Versand.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2018

  • Bach S (2008) Die Zusammenarbeit von privaten Sicherheitsunternehmen, Polizei und Ordnungsbehörden im Rahmen einer neuen Sicherheitsarchitektur der Bundesrepublik Deutschland Beobachtungen und Analysen im Zusammenhang mit der FIFA WM 2006. Felix, Holzkirchen

    Google Scholar 

  • Berthod O, Grothe-Hammer M, Sydow J (2016) Einige Charakteristika von Hochzuverlässigkeitsnetzwerken. In: Peter Z, Stefan K, Harald A (Hrsg) Grenzenlose Sicherheit? Gesellschaftliche Dimensionen der Sicherheitsforschung. Zivile Sicherheit, Bd 13. LIT, Berlin, S 289–300

    Google Scholar 

  • Billig M, Tajfel H (1973) Social categorization and similarity in intergroup behaviour. Eur J Soc Psychol 3:27–52

    Google Scholar 

  • Briken K, Eick V (2017) Pazifizierungsagenten. Zu einem Tätigkeitsprofil kommerzieller Sicherheitsdienste. In: Häfele J, Sack F, Eick V, Hillen H (Hrsg) Sicherheit und Kriminalprävention in urbanen Räumen. Springer Fachmedien, Wiesbaden, S 91–108

    Chapter  Google Scholar 

  • Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2016) Bausteine für die Sicherheit auf Großveranstaltungen. 2 Bände. Bonn (Praxis im Bevölkerungsschutz, 17)

    Google Scholar 

  • Deutscher Fußball-Bund (Hrsg) (2013) Richtlinien zur Verbesserung der Sicherheit bei Bundesspielen. Frankfurt a. M. http://www.dfb.de/fileadmin/_dfbdam/24341-1_Richtlinien_zur_Verbesserung_der_Sicherheit_bei_Bundesspielen.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2018

  • Dunkel W, Weihrich M (Hrsg) (2012) Interaktive Arbeit: Praxis und Gestaltung von Dienstleistungsbeziehungen. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Ehmann K, Rettig J (2009) Sicherheit und Service bei Veranstaltungen. Boorberg, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Fiedrich F, Schwickerath AK, Heilmann M (2016a) Deutsche Hochschule der Polizei/Krisenmanagement. „Informations- und Wissensmanagement“. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2016): Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen. Praxis im Bevölkerungsschutz 17, Bd 1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S 118–121

    Google Scholar 

  • Fiedrich F, Schwickerath AK, Heilmann M (2016b) Deutsche Hochschule der Polizei/Krisenmanagement. „Nachbereitung und Evaluation“. In: Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg) (2016): Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen. Praxis im Bevölkerungsschutz 17, Bd 1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S 121–127

    Google Scholar 

  • Gesemann F, Roth R (2016) Bürgerschaftliches Engagement in der kommunalen Flüchtlings- und Integrationspolitik. Ergebnisse einer Umfrage bei Städten, Landkreisen und Gemeinden. Newsletter für Engagement und Partizipation in Deutschland, Dez. 2016

    Google Scholar 

  • Gollwitzer M, Schmitt M (2009) Sozialpsychologie kompakt. Beltz, Weinheim

    Google Scholar 

  • Groß H (2008) Deutsche Länderpolizeien. In: bpb (Hrsg.) Polizei. Aus Politik und Zeitgeschichte Bd 48. bpb, Bonn, S 20–26

    Google Scholar 

  • Groß H, Frevel B, Dams C (2008) Die Polizei(en) in Deutschland. In: Groß H, Frevel B, Dams C (Hrsg) Handbuch der Polizeien Deutschlands. VS Verlag, Wiesbaden, S 11–43

    Google Scholar 

  • Heilmann M, Fiedrich F (2016) “Kooperationskultur und Konfliktlösungsmechanismen”. In: Fiedrich F, Schwickerath AK (Hrsg) Bausteine für die Sicherheit von Großveranstaltungen. Praxis im Bevölkerungsschutz 17, Bd 1. Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe, Bonn, S 113–118

    Google Scholar 

  • Hirschmann N (2016) Sicherheit als professionelle Dienstleistung und Mythos. Eine soziologische Analyse der gewerblichen Sicherheit. Springer VS, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Kapucu N (2008) Neue Formen der Zusammenarbeit. Interagency Communication Networks During Emergencies: Boundary Spanners in Multiagency Coordination. Am Rev Public Adm 36:207–225

    Google Scholar 

  • Knigge I, Hofinger G (2015) Interorganisationale Zusammenarbeit bei Großschadenslagen als Stressfaktor für Polizeieinsatzkräfte. In: Andrea F, Clemens L, Schmalzl HP (Hrsg) Psychologie in der Polizeiwissenschaft, Bd 1. Verlag für Polizeiwissenschaft, Frankfurt a. M., S 69–82

    Google Scholar 

  • Lange HJ (1999) Innere Sicherheit im Politischen System der Bundesrepublik Deutschland. Springer VS, Opladen

    Book  Google Scholar 

  • Lauche K (2008) Neue Formen der Zusammenarbeit. In: Badke-Schaub P, Hofinger G, Lauche K (Hrsg) Human Factors, Psychologie sicheren Handelns in Risikobranchen, Springer, Heidelberg, S 192–203

    Google Scholar 

  • Mistele P (2007) Faktoren des verlässlichen Handelns. Leistungspotenziale von Organisationen in Hochrisikoumwelten. Deutscher Universitätsverlag, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Nationaler Ausschuss Sport und Sicherheit (Hrsg) (2012): Nationales Konzept Sport und Sicherheit. http://www.mik.nrw.de/fileadmin/user_upload/Redakteure/Dokumente/Themen_und_Aufgaben/Schutz_und_Sicherheit/NKSS/nkss_konzept2012.pdf. Zugegriffen: 25. Apr. 2018

  • Nogala D (1995) Was ist eigentlich so privat an der Privatisierung sozialer Kontrolle? In: Sack F u. a. (Hrsg) Privatisierung staatlicher Kontrolle. Nomos Verlagsgesellschaft, Baden-Baden, S 234–260

    Google Scholar 

  • Perrow C (1988) Normale Katastrophen. Die unvermeidbaren Risiken der Großtechnik. Campus, Frankfurt u. a. (Theorie und Gesellschaft, Teil 8)

    Google Scholar 

  • Pfadenhauer M (2008) Organisieren. Eine Fallstudie zum Erhandeln von Events. 1. Aufl. VS Verlag für Sozialwissenschaften & GWV Fachverlage GmbH Wiesbaden, Wiesbaden. http://dx.doi.org/10.1007/978-3-531-2

  • Reason, JT (1997) Managing the Risks of Organizational Accidents. Aldershot, Ashgate

    Google Scholar 

  • Schumann S, Mähler M, Strohschneider S (2010) Die machen ihren eigenen Stiefel. Interorganisationale Zusammenarbeit von Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben. Polizei & Wissenschaft, 3:41–49

    Google Scholar 

  • Speth R, Becker E (2016) Zivilgesellschaftliche Akteure und die Betreuung geflüchteter Menschen in deutschen Kommunen. https://difu.de/publikationen/2016/zivilgesellschaftliche-akteure-und-die-betreuung.htm. Zugegriffen: 6. Okt. 2017

  • Stober R (2007) Private Sicherheitsdienste bei der WM 2006. Einsatzerfahrung und Evaluierung. In: Stober R (Hrsg) Der Beitrag des Bewachungsgewerbes zur Sicherheit bei Großveranstaltungen. Ergebnisse des 7. Hamburger Sicherheitsgewerberechtstages und des FORSI-Workshops Private Sicherheitsdienste bei der WM 2006 – Einsatzerfahrung und Evaluierung. Heymanns, Köln, S 103–105

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe KM (2001) Managing the unexpected. Assuring high performance in an age of complexity. Jossey-Bass, San Francisco

    Google Scholar 

  • Weick KE, Sutcliffe, KM (2010) Das Unerwartete managen. Wie Unternehmen aus Extremsituationen lernen. 2.,vollständig überarbeitete Aufl. Schäffer-Poeschel, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Winter M (1998) Politikum Polizei. Politische Soziologie Bd 10. Lit, Münster

    Google Scholar 

  • ZEIT ONLINE (2018) Deutsche vertrauen Polizei und Ärzten am meisten. https://www.zeit.de/gesellschaft/zeitgeschehen/2018-01/institutionen-deutschland-gesellschaft-vertrauen. Zugegriffen: 23. Jan. 2018

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patricia Schütte .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schütte, P., Schönefeld, M., Göbel, L., Kierspe, H., Fiedrich, F. (2019). Interorganisationale Zusammenarbeit auf Großveranstaltungen am Beispiel von Polizei und Veranstaltungsordnungsdiensten. In: Barthel, C. (eds) Polizeiliche Gefahrenabwehr und Sicherheitsproduktion durch Netzwerkgestaltung. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23574-1_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23573-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23574-1

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics