Skip to main content

Auf rot-weiß-roter Welle

Eine Geschichte des österreichischen Rundfunks

  • Chapter
  • First Online:
Österreichische Mediengeschichte
  • 5326 Accesses

Zusammenfassung

Der folgende Beitrag zur knapp hundertjährigen Geschichte des österreichischen Rundfunks skizziert die wechselvolle Entwicklung einer nationalen Medieninstitution mit Fokus auf ihre politisch-institutionelle Facette. Dabei zeigt sich ein Bild stetiger Veränderung, mitunter auch von harten Brüchen. Ab den 1930er Jahren durchläuft der Rundfunk ein autoritäres Stadium in der Ära des Faschismus, gefolgt von einem betont österreichisch-nationalen in der Zeit des Wiederaufbaus, einem öffentlich-verantwortlich inspirierten im gesellschaftskritischen Klima der 1960er und 1970er Jahre und letztlich einem zunehmend kommerziellen ab den 1980ern. Gegenwärtig scheint angesichts wachsender Konkurrenz aus dem Internet einmal mehr eine Neuformulierung von Auftrag und Selbstverständnis notwendig.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Andics, H., Ergert, V., & Kriechbaumer, R. (1985). Die Geschichte des Österreichischen Rundfunks. Bd. 4: 1967–1974. Wien: Österreichischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1969). Zwei Jahre Rundfunkreform. In ORF Almanach 1969. Wien: Österreichischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1974). 1967–1974: Das Experiment ORF. In ORF Almanach 1974. Wien: Österreichischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1968/2000). …so unabhängig hat man sich´s gar nicht vorgestellt. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 52–69). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1974/2000). Die freien Massenmedien fürchten das schlechte österreichische Beispiel. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 152–158). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1974/2000). Jetzt haben wir einen Regierungsrundfunk. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 120–129). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1985/2000). Die Öffentlichkeit ist die ganze Chance der Freiheit. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 244–255). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1986/2000). Kommerzielles Fernsehen wird zum Objekt weniger Medienmultis. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 256–262). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1984/2000). Bei dieser Funktionslösung handelte es sich um keine dritte ORF-Reform, sondern um eine Strukturverbesserung des Fernsehens. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 220–230). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1981/2000). Im elektronischen Weltdorf haben wir eine gute Chance. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 201–208). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1991/2000). Der ORF stellt sich dem Markt, er will aber auch seine Chance nützen. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 295–301). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bacher, G. (1993/2000). Public broadcasting – eine existentielle Voraussetzung europäischer Identität im Massenzeitalter. In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 321–324). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Bruckmüller, E. (1998). Die Entwicklung des Österreichbewußtseins. In R. Kriechbaumer (Hrsg.), Österreichische Nationalgeschichte nach 1945. Bd. 1: Die Spiegel der Erinnerung: die Sicht von innen (S. 369–396). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Diller, A. (1980). Rundfunkpolitik im Dritten Reich. München: dtv.

    Google Scholar 

  • Dörfler, E., & Pensold, W. (2001). Die Macht der Nachricht. Die Geschichte der Nachrichtenagenturen in Österreich. Wien: Molden.

    Google Scholar 

  • Ergert, V. (1975). Die Geschichte des Österreichischen Rundfunks. 3 Bde. Wien: Österreichischer Rundfunk.

    Google Scholar 

  • Feldinger, N. P. (1990). Nachkriegsrundfunk in Österreich: zwischen Föderalismus und Zentralismus von 1945 bis 1957. München et al.: Saur.

    Google Scholar 

  • Fidler, H. (2004). Im Vorhof der Schlacht. Österreichs alte Medienmonopole und neue Zeitungskriege. Wien: Falter.

    Google Scholar 

  • Glaser, E. (1991). Die „Russische Stunde“ in Radio Wien (1945 – 1955). Ein Beitrag zum Problem der sowjetischen Medienpräsenz in Österreich. Wiener Geschichtsblätter 46/1, 1–12.

    Google Scholar 

  • Godler, H., Jochum, M., Schlögl, R., & Treiber, A. (Hrsg.). (2004). Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Goebbels, J. (1933/1991). Rede am 25. März 1933 im Haus des Rundfunks. In H. Heiber (Hrsg.), Goebbels Reden 1932–1945. Bindlach: Gondrom.

    Google Scholar 

  • Hasebrink, U. (2007). „Public Value“: Leitbegriff oder Nebelkerze in der Diskussion um den öffentlich-rechtlichen Rundfunk? Rundfunk und Geschichte 33/1-2, 38–42.

    Google Scholar 

  • Heiber, H. (Hrsg.). (1991). Goebbels Reden 1932–1945. Bindlach: Gondrom.

    Google Scholar 

  • König, W. (2003). Mythen um den Volksempfänger. Revisionistische Untersuchungen zur nationalsozialistischen Rundfunkpolitik. Technikgeschichte 70/2, 73–102.

    Article  Google Scholar 

  • Kroes, N. (2009). Staatliche Beihilfe E 2/2008 (ex CP 163/2004 und CP 227/2005) – Finanzierung des ORF. Brüssel. http://ec.europa.eu/competition/state_aid/cases/223847/223847_1016418_150_2.pdf. Zugegriffen: 19.01.2018.

  • Lackner, S. (2010). Rundfunk und Public Value – ein rechtlicher Ansatz. In RTR (Hrsg.), Public Value und privater Rundfunk in Österreich (S. 13–39). Wien: RTR (= Schriftenreihe der RTR-GmbH).

    Google Scholar 

  • Lusser, J. (2008). Die EU und wir. In ORF (Hrsg.), Wert über Gebühr. Public Value Bericht 07/08 (S. 186–189). Wien: ORF.

    Google Scholar 

  • Magenschab, H. (1973). Demokratie und Rundfunk. Hörfunk und Fernsehen im politischen Prozeß Österreichs. Wien: Herold.

    Google Scholar 

  • Murschetz, P. (1998). Rundfunk-Liberalisierung und digitales Fernsehen in Österreich. Medien Journal 22/2, 26–40.

    Article  Google Scholar 

  • Pater, M. (1998). Rundfunkangebote. In I. Marßolek, & A. v. Saldern (Hrsg.), Zuhören und Gehörtwerden Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung (S. 129–241). Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Pensold, W. (1999). Die Welt aus erster Hand. Als das Fernsehen nach Ottakring kam. Wien: Literas.

    Google Scholar 

  • Pensold, W. (2018). Zur Geschichte des Rundfunks in Österreich. Programm für die Nation. Unter Mitarbeit von Otmar Moritsch. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Petritsch, M. (2013). Achillesferse und Entwicklungschance. In ORF (Hrsg.), Texte 10: Öffentlich-rechtliche Qualität im Diskurs (S. 12–17). Wien: ORF.

    Google Scholar 

  • Podgorski, T. (2005). Die grosse Illusion. Erinnerungen an 50 Jahre mit dem Fernsehen. Wien: Bibliophile Edition.

    Google Scholar 

  • Portisch, H. (1994). Hugo Portisch über Gerd Bacher (Rede beim Abschiedsfest für Gerd Bacher am 27. September 1994 im ORF-Zentrum Wien). In M. Schmolke (Hrsg.), Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl (S. 20–31). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Rammerstorfer, K. (2004). Viele Regionen – neun Sender. In H. Godler, M. Jochum, R. Schlögl, & A. Treiber (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich (S. 77–86). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Roščić, B. (2004). „Dying is easy, but comedy is hard. In H. Godler, M. Jochum, R. Schlögl, & A. Treiber (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich (S. 145–152). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schlögl, R. (2005). Oskar Czeija. Radio- und Fernsehpionier, Unternehmer, Abenteurer. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Schmidt, U. C. (1998). Radioaneignung. In I. Marßolek, & A. v. Saldern (Hrsg.), Zuhören und Gehörtwerden Bd. 1: Radio im Nationalsozialismus. Zwischen Lenkung und Ablenkung (S. 243–360). Tübingen: Edition Diskord.

    Google Scholar 

  • Schmolke, M. (Hrsg.). (2000). Der Generalintendant. Gerd Bachers Reden, Vorträge, Stellungnahmen aus den Jahren 1967 bis 1994. Eine Auswahl. Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Steinmaurer, T. (1998): Bewegung in den Ätherwellen. Zum Stand der Rundfunkliberalisierung in Österreich. Medien Journal 22/2, 3–18.

    Article  Google Scholar 

  • Treiber, A. (2004). Ziel des Tigers ist die Beute. Collage aus sechs Gesprächen mit der Chefetage. In H. Godler, M. Jochum, R. Schlögl, & A. Treiber (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich (S. 161–200). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Twaroch, P. (2004). Im Spiegel der Politik. 40 Jahre Rundfunkrecht in Österreich. In H. Godler, M. Jochum, R. Schlögl, & A. Treiber (Hrsg.), Vom Dampfradio zur Klangtapete. Beiträge zu 80 Jahren Hörfunk in Österreich (S. 201–214). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Venus, T. (1988). Bis zum Ende gespielt – Zur Geschichte des „Reichssenders Wien“ im Dritten Reich. In O. Rathkolb, W. Duchkowitsch, & F. Hausjell (Hrsg.), Die veruntreute Wahrheit. Hitlers Propagandisten in Österreich ´38 (S. 108–157). Salzburg: Müller.

    Google Scholar 

  • Venus, T. (2000). Von der RAVAG zum Reichssender Wien. In E. Tálos, E. Hanisch, W. Neugebauer, & R. Sieder (Hrsg.), NS-Herrschaft in Österreich (S. 597–626). Wien: öbv & hpt.

    Google Scholar 

  • Woelke, J. (2007). TV-Programmanalyse. Fernsehprogramme in Österreich 2006. Wien: RTR (= Schriftenreihe der RTR-GmbH).

    Google Scholar 

  • Wolf, F. F. (2001). 25 Jahre ORF. 1975–2000. Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz.

    Google Scholar 

  • Wolf, H. M. (Hrsg.). (2004). Auf Ätherwellen. Persönliche Radiogeschichte(n). Wien, Köln, Weimar: Böhlau.

    Google Scholar 

  • Zeiler, G. (1998). Von der Anstalt zum Multimedia-Unternehmen. Wien: unveröffentlichtes Manuskript.

    Google Scholar 

  • Zeiler, G. (2001). „Eine Zeitenwende war angebrochen“. F. F. Wolf. 25 Jahre ORF. 1975–2000. Salzburg, Wien, Frankfurt a. M.: Residenz.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Pensold .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pensold, W. (2019). Auf rot-weiß-roter Welle. In: Karmasin, M., Oggolder, C. (eds) Österreichische Mediengeschichte. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23421-8_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23421-8_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23420-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23421-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics