Skip to main content

Public Affairs aus der Perspektive von Politik und Verwaltung: Nutzen und Grenzen

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Public Affairs

Zusammenfassung

Politik und Verwaltung treffen Entscheidungen von enormer Komplexität. Diese betreffen unterschiedlichste Akteure, berühren verschiedenste Fachgebiete, sind in ihren Konsequenzen niemals zweifelsfrei vorhersehbar, stets kontingent und erfordern ein hohes Maß an Wissen. Dieses Wissen wird nicht nur aktiv eingeholt, sondern verschiedene Akteure versuchen es strategisch im politischen Prozess zu platzieren. Sie betrachten dieses aktive Vorgehen als Voraussetzung dafür, dass ihre Interessen bei politischen Entscheidungen ausreichend berücksichtigt werden. Der vorliegende Artikel nähert sich dieser Form der interessengeleiteten Einbringung von Wissen in den politischen Prozess aus der Perspektive von Politik und Verwaltung. Nach einer Einführung in die Thematik sollen der Nutzen, aber auch die Grenzen aufgezeigt werden, die die Public Affairs für Politik und Verwaltung haben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Aufgrund des nicht vorhandenen Lobbyregisters in Deutschland lassen sich keine genauen Zahlen angeben. Schätzungen gehen meist von Zahlen zwischen 5000 und 6000 Interessenvertretern in Berlin aus. Das Verbänderegister des Deutschen Bundestags führt in seiner Fassung vom 08.11.2019 insgesamt 2323 Verbände auf (1980 lag diese Zahl noch unter 1000). Die Liste basiert allerdings auf Freiwilligkeit und Public-Affairs Büros von Unternehmen, Agenturen oder Einzelberater werden nicht aufgeführt. Aktivitäten in Ministerien und anderen Verwaltungsbehörden werden ebenfalls nicht angezeigt und auch auf Länderebene lassen sich keine Aussagen treffen.

  2. 2.

    In einer Antwort auf eine Kleine Anfrage teilte das Bundesverwaltungsamt Ende 2019 in einer Drucksache des Bundestags (19/15632) mit, dass es weder personell noch materiell dafür ausgestattet sei, den gesamten Bedarf der Bundesverwaltung an Organisationsberatung abzudecken. Dies sei auch nicht die Aufgabe des Amtes, das aber im Rahmen seiner Kapazitäten dazu beitrage, den Beratungsbedarf der Bundesverwaltung im Sinne eines „gesunden“ Mixes durch interne und externe Beratung zu decken.

  3. 3.

    Im Gegensatz dazu, bewertet die Verwaltung, wie oben beschrieben, Wissen danach, ob es bei der Steigerung von Effizienz und Effektivität helfen kann. Wissenschaft wiederum bewertet Wissen anhand der Kategorie Wahrheit. Sie funktioniert nach bestimmten Verfahren und Praktiken, die dem wissenschaftlichen Wissen eine höhere Autorität als anderem Wissen verleihen (Knoblauch 2010, S. 238). Wissenschaftliche Beweise sind die „[…] dominant language of legitimation and persuasion in today’s liberal socities“ (Goodwin et al. 2001, S. 15). Dies könnte auch eine Erklärung dafür sein, warum die „Verwissenschaftlichung verbandlicher Expertise“ (Nullmeier 2013, S. 35) zunimmt. Die Verbandsexpertise erhält durch die Aufbereitung in Form von Studien eine „wissenschaftliche Überformung“ und dadurch eine „doppelte Legitimität“ (Nullmeier 2013, S. 35). Eine Konvergenz von Politik und Wissenschaft lässt sich auch bei der Annäherung der Leistungsspektren von Agenturen an den wissenschaftlichen Output von Think-Tanks (Römmele und Schober 2013), die ihre Leistungen vor allem in Form von Studien und anderen Expertisen produzieren (Lentsch und Weingart 2009), sowie an der zunehmenden politisch-ideologisch geprägten Ausrichtung der Denkfabriken (Speth 2004) feststellen. Die Unterscheidung zwischen Think-Tanks und Public Affairs wird daher auch von verschiedenen Autoren in Zweifel gezogen (Siefken 2010; Leif und Speth 2006).

  4. 4.

    Eine kritische Auseinandersetzung mit unlauteren Methoden der Public Affairs findet sich beispielsweise bei Leif und Speth (2006); Leif (2010) oder bei NGOs wie LobbyControl.

  5. 5.

    Interessanterweise eine Forderung, die zunehmend aus den Public Affairs selbst kommt. Sowohl von Verbänden wie BDI, VCI oder Nabu (Neuhaus 2019), aber auch von Beratungsagenturen (de’ge’pol 2017).

  6. 6.

    Vorschläge finden sich beispielsweise bei Leif (2010) oder auch bei de’ge’pol (2017).

Literatur

  • de|ge|pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. (2010). Was ist Politikberatung? Berater, Auftraggeber, Tätigkeiten und die de|ge|pol als Berufsverband. https://static1.squarespace.com/static/559675bfe4b0d2540b662c7c/t/559a9338e4b069786e95d592/1436193592653/was_ist_politikberatung.pdf. Zugegriffen am 09.12.2019.

  • de|ge|pol – Deutsche Gesellschaft für Politikberatung e.V. (2017). de’ge’pol fordert für gutes Lobbying mehr als ein Lobbyregister. https://www.degepol.de/aktuelles/degepol-fordert-fr-gutes-lobbying-mehr-als-ein-lobbyregister08.02.2017. Zugegriffen am 10.12.2019.

  • Ainsworth, S. (1993). Regulating lobbyists and interest group influence. Journal of Politics, 55(1), 41–56.

    Article  Google Scholar 

  • Bach, T., & Wegrich, K. (2019). Das Verhältnis von Regierung und Verwaltung aus internationaler Perspektive. In A. Ritz, T. Haldemann & F. Sager (Hrsg.), Blackbox Exekutive (S. 65–87). Basel: NZZ Libro.

    Google Scholar 

  • Baumgartner, F. R., Berry, J. M., Hojnacki, M., Leech, B. L., & Kimball, D. C. (2009). Lobbying and policy change – Who wins, who loses, and why. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Bernhagen, P. (2012). When do politicians listen to lobbyists (and who benefits when they do)? European Journal of Political Research, 52(1), 20–43.

    Article  Google Scholar 

  • Bernhagen, P. (2019). Lobbyismus in der Politikberatung. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 249–261). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Biegelbauer, P., Grießler, E., & Loeber, A. (2013). Politik, öffentliche Verwaltung und Wissen. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 223–239). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. (2002). Zum Verhältnis von Politik- und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. polis Nr. 54/2002 Arbeitspapiere aus der Politikwissenschaft an der Fern-Universität Hagen, 1–30.

    Google Scholar 

  • Bogumil, J. (2003). Die politische Führung öffentlicher Dienste – Möglichkeiten und Grenzen der Reorganisation. In R. Koch & P. Conrad (Hrsg.), New Public Service – Öffentlicher Dienst als Motor der Staats- und Verwaltungsmodernisierung (S. 61–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bogumil, J., & Jann, W. (2009). Verwaltung und Verwaltungswissenschaft in Deutschland. Einführung in die Verwaltungswissenschaft (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Bogumil, J., Ebinger, F., & Jochheim, L. (2012). Spitzenbeamte und ihr Verhalten bei politisch relevanten Entscheidungen. In D. Schimanke, H. Bull & S. Veit (Hrsg.), Bürokratie im Irrgarten der Politik (S. 151–174). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Burkhardt, O. (2008). Die Einbindung privater Unternehmensberater in staatliche Entscheidungsprozesse. Externe Politikberatung im Lichte des Verfassungsrechts. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Buzogány, A., & Kropp, S. (2013). Der Deutsche Bundestag im „Tal der Ahnungslosen“? Wissen und Expertise des Parlaments in europäisierten Fachpolitiken. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 161–182). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Chahoud, A. (2010). Blicke hinter die Kulissen – Aus dem „Alltag“ eines Politikberaters. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19(2010), 34–38.

    Google Scholar 

  • Daumann, F. (1999). Interessenverbände im politischen Prozeß – Einflußnahme und Möglichkeiten der Begrenzung. ORDO – Jahrbuch für die Ordnung von Wirtschaft und Gesellschaft, 50(1), 171–206.

    Google Scholar 

  • Deutscher Bundestag. (2019). Aktuelle Fassung der öffentlichen Liste über die Registrierung von Verbänden und deren Vertretern. https://www.bundestag.de/resource/blob/189476/6649c2695f4bc5007732622aa39b012d/lobbylisteaktuell-data.pdf. Zugegriffen am 15.11.2019.

  • Enke, D., & Franke, S. (2019). Stripped to the core – ein praxisorientierter Blick auf modern Public Affairs-Arbeit. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 517–533). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falk, S., & Römmele, A. (2009). Der Markt für Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Falk, S., Römmele, A., Schober, H., & Thunert, M. (2010). Politikberatungsforschung. In E. Jesse, M. Kneuer, I. Gerlach & N. Werz (Hrsg.), Politikwissenschaft in Deutschland (S. 97–121). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Goodwin, J., Jasper, J. M., & Polletta, F. (2001). Why emotions matter. In J. Goodwin, J. M. Jasper & F. Polletta (Hrsg.), Passionate politics: Emotions and social movements (S. 1–24). Chicago: The University of Chicago Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Graser, A. (2019). Politikberatung aus juristischer Sicht. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 39–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grohs, S. (2015). Die verwaltungswissenschaftliche Perspektive auf Demokratie. In H. Breitmeier (Hrsg.), Politikwissenschaft, Verwaltungswissenschaft, Soziologie: eine interdisziplinäre Einführung (S. 91–114). Hagen: Fernuniversität Hagen.

    Google Scholar 

  • Grundwald, A. (2008). Technik und Politikberatung – Philosophische Perspektiven. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Habermas, J. (1968). Verwissenschaftliche Politik und öffentliche Meinung. In J. Habermas (Hrsg.), Technik und Wissenschaft als „Ideologie“ (S. 120–145). Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Head, B. W. (2010). Reconsidering evidence-based policy – Key issues and challenges. Policy and Society, 29(5), 77–94.

    Article  Google Scholar 

  • Hustedt, T., Veit, S., & Fleischer, J. (2010). Wissen ist Macht? Wissenschaftliche Politikberatung. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19, 15–21.

    Google Scholar 

  • Jun, U. (2019). Spitzenakteure der Parteien. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 221–231). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kloepfer, M. (2011). Gesetzgebungsoutsourcing – Die Erstellung von Gesetzentwürfen durch Rechtsanwälte. NJW – Neue Juristische Wochenschrift, 64(3), 131–134.

    Google Scholar 

  • Knoblauch, H. (2010). Wissenssoziologie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft.

    Google Scholar 

  • Korinek, R., & Veit, S. (2013). Wissenschaftliche Politikberatung als Grenzarbeit – Ein Konzept zur Analyse institutionalisierter Beratungsformen in Politikfeldern. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 261–284). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kozica, A., Brandl, J., & Kaiser, S. (2013). Verwaltungsberatung – Wie lernen öffentliche Verwaltungen aus externer Beratung? In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 305–324). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kropp, S., & Kuhlmann, S. (2013). Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung – eine einleitende Zusammenfassung. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 7–19). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Kusche, I. (2008). Politikberatung und die Herstellung von Entscheidungssicherheit im politischen System. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ledermann, S. (2014). Evidenz und Expertise im vorparlamentarischen Gesetzgebungsprozess: Die Rolle von Verwaltung und externen Experten. Swiss Political Science Review, 20(3), 453–485.

    Article  Google Scholar 

  • Leif, T. (2010). Von der Symbiose zur Systemkrise. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19(2010), 3–9.

    Google Scholar 

  • Leif, T., & Speth, R. (2006). Die fünfte Gewalt – Lobbyismus in Deutschland. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Lentsch, J. M., & Weingart, P. (2009). Scientific advice to policy making in comparative perspective – Technocracy revisited – Introduction. In J. Lentsch & P. Weingart (Hrsg.), Scientific advice to policy making – International comparison (S. 7–16). Opladen/Farmington Hills: Barbara Buderich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lehmbruch, G. (1987). Administrative Interessenvermittlung. In A. Windhoff-Héritier (Hrsg.), Verwaltung und ihre Umwelt: Festschrift für Thomas Ellwein (S. 11–43). Opladen: Westdetuscher.

    Google Scholar 

  • Lipsky, M. (1980). Street-level Bureaucracy. dilemmas of the individual in public services. New York: Russel Sage Foundation.

    Google Scholar 

  • Luhmann, N. (1989). Legitimation durch Verfahren. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mayntz, R. (2006). Die Organisation wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. In Heidelberger Akademie der Wissenschaften (Hrsg.), Politikberatung in Deutschland (S. 115–122). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Neuhaus, C. (2019). Sie wollen ihr schlechtes Image loswerden – Lobbyisten fordern Lobbyregister. https://www.tagesspiegel.de/wirtschaft/lobbyisten-fordern-lobbyregister-sie-wollen-ihr-schlechtes-image-loswerden/24502766.html. Zugegriffen am 10.12.2019.

  • Nicholson-Crotty, S. (2005). Bureaucratic competition in the policy process. Policy Studies Journal, 33(1), 341–361.

    Article  Google Scholar 

  • Nullmeier, F. (2013). Wissenspolitologie und interpretative Politikanalyse. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 21–43). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Nullmeier, F., & Rüb, F. W. (1993). Die Transformation der Sozialpolitik: Vom Sozialstaat zum Sicherungsstaat. Frankfurt a. M./New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Oltmanns, T., & Seidenglanz, R. (2020). Auf der Suche nach Partnerschaft. politik & kommunikation. https://www.politik-kommunikation.de/ressorts/artikel/auf-der-suche-nach-der-partnerschaft-477164454/. Zugegriffen am 09.03.2020.

  • Peters, G. B. (1987). Politicians and Bureaucrats in the politics of policy making. In J. Lane (Hrsg.), Bureaucracy and public choice (S. 255–282). London: Sage.

    Google Scholar 

  • Pierre, J., & Peters, B. (2017). The shirking bureaucrat: A theory in search of evidence? Policy & Politics, 45(2), 157–172.

    Article  Google Scholar 

  • Raffel, T. (2006). Unternehmensberater in der Politikberatung – Eine empirische Untersuchung zu Aktivitäten, Gründen und Folgen. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Römmele, A., & Schober, H. (2013). Pluralismus ohne Vielfalt? Anpassungsprozesse und Alleinstellungsmerkmale in der externen Politikberatung. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 241–259). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Rüb, F. (2006). Wissenspolitologie. In J. Behnke, T. Gschwend, D. Schindler & K. Schnapp (Hrsg.), Methoden der Politikwissenschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Rudzio, W. (2015). Das politische System der Bundesrepublik Deutschland. (9., Ak. u. erw. Aufl.) Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sabatier, P. (1998). The advocacy coalition framework: Revisions and relevance for Europe. Journal of European Public Policy, 5(1), 98–130.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, K. (2003). „… And Politics?“ Public management developments in the light oft wo rationalities. Public Management Review, 5(4), 533–550.

    Article  Google Scholar 

  • Schedler, K., & Eicher, A. (2013). Das Verhältnis von Verwaltung und Politik. In A. Ladner, J. Chappelet, Y. Emery, P. Knoepfel, L. Mader, N. Soguel & F. Varone (Hrsg.), Handbuch der öffentlichen Verwaltung in der Schweiz (S. 369–384). Zürich: NZZ Libro.

    Google Scholar 

  • Schedler, K., & Proeller, I. (2000). New public management. Bern: Paul Haupt.

    Google Scholar 

  • Schmedes, H. (2010). Das Mosaik der Interessenvermittlung im Mehrebenensystem Europas. Aus Politik und Zeitgeschichte, 19/2010, 22–27.

    Google Scholar 

  • Schörner, M. (2017). Public Affairs, Government Relations und Lobbying. Die Interessenvertretung deutscher Großunternehmen gegenüber der Politik und Verwaltung in Deutschland. Münster: LIT.

    Google Scholar 

  • Siefken, S. (2010). Ist denn alles Politikberatung? Anmerkungen zum Begriff und der Diagnose insitutionalisierter Kooperation. Politische Vierteljahresschrift, 1(2010), 127–136.

    Article  Google Scholar 

  • Simon, H. A. (1959). Theories of decision-making in economics and behavioral. Science. The American Economics Review, 49(3), 253–283.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2004). Advokatorische think tanks. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung.

    Google Scholar 

  • Stehr, N. (1994). Knowledge societies. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Stöbe-Blossey, S. (2004). Beratung und Verwaltungsreform – Vom Gutachten zur aktiven Moderation. In D. Rehfeld (Hrsg.), Arbeiten an der Quadratur des Kreises – Erfahrungen an der Schnittstelle zwischen Wissenschaft und Praxis (S. 91–112). München/Mehring: Hampp.

    Google Scholar 

  • Straßheim, H. (2013). Politische Expertise im Wandel. Zur diskursiven und institutionellen Einbettung epistemischer Autorität. In S. Kropp & S. Kuhlmann (Hrsg.), der moderne staat – Zeitschrift für Public Policy, Recht und Management, Sonderheft 1/2013: Wissen und Expertise in Politik und Verwaltung (S. 65–86). Opladen/Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Van Schendelen, R. (2014). Politische Parteien und Interessengruppen auf der nationalen Ebene und in der EU: umgekehrte demokratische Verhältnisse? Zeitschrift für Parlamentsfragen, 3, 669–692.

    Article  Google Scholar 

  • Von Alemann, U., & Eckert, F. (2006). Lobbyismus als Schattenpolitik. Aus Politik und Zeitgeschichte, 2006, 15–16, 3–10.

    Google Scholar 

  • Vorderstraße, S. (2014). Zeit und Politikberatung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Wagschal, U. (2019). Politikberatung und demokratische Legitimität. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 51–66). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weber, M. (1985). Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2019). Wissensgesellschaft und wissenschaftliche Politikberatung. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 67–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Weingart, P., & Lentsch, J. M. (2008). Wissen – Beraten – Entscheiden – Form und Funktion wissenschaftlicher Politikberatung in Deutschland. Weilerswist: Velbrück Wissenschaft.

    Google Scholar 

  • Widmer, T. (2009). The contribution of evidence-based policy to the output-oriented legitimacy of the state. Evidence & Policy, 5(4), 251–372.

    Article  Google Scholar 

  • Wonka, A. (2005). Lobbying des Europäischen Parlaments. In A. Maurer & D. Nickel (Hrsg.), Das Europäische Parlament. Supranationalität, Repräsentation und Legitimation (S. 165–172). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Nils Napierala .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Napierala, N., Römmele, A. (2020). Public Affairs aus der Perspektive von Politik und Verwaltung: Nutzen und Grenzen. In: Röttger, U., Donges, P., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Public Affairs. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_7-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_7-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23391-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23391-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics