Skip to main content

Public-Affairs-Dienstleister und Berater

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Public Affairs

Zusammenfassung

Das Angebot externer, kommerzieller Public-Affairs-Dienstleister und -Berater ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hat sich ausdifferenziert: Agenturen, Einzelberater, Think-Tanks, Unternehmensberatungen, Anwaltskanzleien, etc. Der Beitrag gibt einen Überblick über den Dienstleistungsmarkt. Er geht der Frage nach, ob und inwieweit die dort angebotene Expertise zu einer Professionalisierung des Berufsfeldes Public Affairs beigetragen hat. Dazu werden Befunde von Berufsfeldstudien gesichtet und bewertet, die die Interaktionsbeziehungen zwischen Klienten und Dienstleistern beschreiben. Die dort identifizierten Funktionen, Typen und Rollen weisen auf ein eher ambivalentes Bild des Professionalisierungsstandes hin.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Ahrens, R., & Knödler-Bunte, E. (Hrsg.). (2003). Die Affäre Hunzinger. Ein PR-Missverständnis. Berlin: media mind Verlag.

    Google Scholar 

  • Battis, U. (2021). Rechtsanwaltskanzleien als spezialisierte Public-Affairs-Akteure. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bender, G., & Reulecke, L. (2003). Handbuch des deutschen Lobbyisten. Wie ein modernes und transparentes Politikmanagement funktioniert. Frankfurt a. M.: F.A.Z.-Institut für Management-, Markt- und Medieninformationen.

    Google Scholar 

  • Bloodgood, E., & Tremblay-Boire, J. (2017). Does government funding depoliticize non-governmental organizations? Examining evidence from Europe. European Political Science Review, 9(3), 401–424.

    Article  Google Scholar 

  • Bulkow, K., & Schweiger, W. (2013). Agenda Setting – zwischen gesellschaftlichem Phänomen und individuellem Prozess. In W. Schweiger & A. Fahr (Hrsg.), Handbuch Medienwirkungsforschung (S. 171–190). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Deutsche Gesellschaft für Politikberatung (de’ge’pol). Verhaltenskodex. https://www.degepol.de/verhaltenskodex. Zugegriffen am 07.09.2020.

  • Donges, P., & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft: Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Europäische Union. (2020). Statistiken des Transparenzregisters. https://ec.europa.eu/transparencyregister/public/consultation/statistics.do?locale=de&action=prepareView. Zugegriffen am 08.08.2020.

  • European Public Affairs Consultancies Association (EPACA). (2020). https://epaca.org/members/ Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Fähnrich, B., & Mono, R. (2019). Public Affairs: Strategische Kommunikation von Unternehmen im politischen Raum. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl., S. 1–18). Wiesbaden: Springer Gabler. https://doi.org/10.1007/978-3-658-03894-6_39-1.

    Chapter  Google Scholar 

  • Falk, S., Glaab, M., Römmele, A., Schober, H., & Thuner, M. (2019). Politikberatung – eine Einführung. Kontexte, Begriffsdimensionen, Forschungsstand, Themenfelder. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 3–25). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Fuhrberg, R. (2010). PR-Beratung. Qualitative Analyse der Zusammenarbeit zwischen PR-Agenturen und Kunden. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • GPRA. (2020). Agenturfinder. https://www.gpra.de/agenturfinder/. Zugegriffen am 08.08.2020.

  • Hoffjann, O. (2018). Kommunikationsberatung. Beratungsqualität zwischen Agentur und Kunde sicherstellen und optimieren. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Hoffjann, O. (2021). Verbände als Akteure von Public Affairs und Lobbying. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J., Steiner, A., & Jarren, O. (2007). Politische Kommunikation als Dienstleistung. Public-Affairs-Berater in der Schweiz. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Kahler, T., & Lianos, M. (2003). Neue Aktionsfelder: Agenturen in den Lobby-Kinderschuhen. In T. Leif & R. Speth (Hrsg.), Die stille Macht. Lobbyismus in Deutschland (S. 335–349). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Kemming, J. D., & Rommerskirchen, J. (Hrsg.). (2019). Marken als politische Akteure. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Kocks, K., Knorre, S., & Kocks, J. N. (Hrsg.). (2020). Öffentliche Verwaltung – Verwaltung in der Öffentlichkeit. Herausforderungen und Chancen der Kommunikation öffentlicher Institutionen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Kolbe, A., Hönigsberger, H., & Osterberg, S. (2011). Marktordnung für Lobbyisten. Wie Politik den Lobbyeinfluss regulieren kann. Frankfurt a. M.: Otto Brenner Stiftung.

    Google Scholar 

  • LaPira, T. M., Thomas, H. F., & Baumgartner, F. R. (2014). The two worlds of lobbying: Washington lobbyists in the core and at the periphery. Interest Groups & Advocacy, 3(3), 219–245.

    Article  Google Scholar 

  • Lobbycontrol. (2017). Lobbyreport 2017. Aussitzen statt anpacken: Eine Bilanz von vier Jahren Schwarz-Rot. Köln. https://www.lobbycontrol.de/wp-content/uploads/lobbyreport-lc-2017-web-1.pdf. Zugegriffen am 07.09.2020.

  • Lobbycontrol. (2020). PR-Agentur. https://lobbypedia.de/wiki/Kategorie:PR-Agentur. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Mack, O., Khare, A., Kramer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA world. Cham: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • McGann, J. G. (2020). 2019 global go to think tank index report. Philadelphia: University of Pennsylvania Press. https://repository.upenn.edu/think_tanks/17. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • Meffert, H., Bruhn, M., & Hadwich, K. (Hrsg.). (2018). Dienstleistungsmarketing. Grundlagen – Konzepte – Methoden. (9. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Opitz, S. (2018). Dienstleister für politische Kommunikation in Deutschland. Exploration der Branche durch Typologisierung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Parsons, T. (2009). Das System moderner Gesellschaften (7. Aufl.). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Poguntke, S. (2014). Corporate Think Tanks. Zukunftsgerichtete Denkfabriken, Innovation Labs, Kreativforen & Co. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Polisphere. (2020). https://politdir.de/listings/category/political-consulting/. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • PR-Journal. (2020). Datenbank alle Agenturen. https://datenbanken.pr-journal.de/agenturen/alle-agenturen.html. Zugegriffen am 18.08.2020.

  • PubAffairs-Netzwerk. https://www.publicaffairsnetworking.com/public-affairs-resources.php. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Raupp, J. (2009). Was ist professionelle Beratung? Ein Beitrag zu Stand und Perspektiven der Professionalisierungsdebatte in der PR-Forschung. In U. Röttger & S. Zielmann (Hrsg.), PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 173–185). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Raupp, J., Kocks, J. N., & Murphy, K. (Hrsg.). (2018). Regierungskommunikation und staatliche Öffentlichkeitsarbeit. Implikationen des technologisch induzierten Medienwandels. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2021). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (Hrsg.). (2009). PR-Beratung. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., & Zielmann, S. (2012). PR-Beratung in der Politik. Rollen und Interaktionsstrukturen aus Sicht von Beratern und Klienten. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Kobusch, J., & Preusse, J. (2018). Grundlagen der Public Relations. Eine kommunikationswissenschaftliche Einführung (3., ak. u. erw. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Röttger, U., Ecklebe, S., & Dudenhausen, A. (2021). Grassroots Lobbying und Grassroots Campaigning als Public-Affairs-Strategie: Mobilisierung von Unterstützung bei politischen Anliegen. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Saam, N. J. (2002). Prinzipale, Agenten und Macht. Eine machttheoretische Erweiterung der Agenturtheorie und ihre Anwendung auf Interaktionsstrukturen in der Organisationsberatung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Saam, N. J. (2007). Organisation und Beratung. Ein Lehrbuch zu Grundlagen und Theorien. Hamburg: LIT-Verlag.

    Google Scholar 

  • Salazar, W. (2006). Public-Affairs-Agenturen als Arbeitgeber. In F. Busch-Janser, S. Gerding & M. Voigt (Hrsg.), Politikberatung als Beruf (S. 125–133). Berlin/München: poli-c-books Fachverlag für Politische Kommunikation.

    Google Scholar 

  • Schieder, A. (2017). Kommerzielles Lobbying und Public Affairs-Management Bestandsaufnahme und Analyse privater Dienstleister in der „Berliner Republik“. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schoen, H. (2014). Wahlkampfforschung. In J. Falter & H. Schoen (Hrsg.), Handbuch Wahlforschung (2. Aufl., S. 661–728). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schöller, C. (2018). Berater-Klienten-Interaktion in der PR-Beratung. Theoretische Fundierung und empirische Analyse einer komplexen Dienstleistung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schörner, M. (2017). Public Affairs, Government Relations und Lobbying. Die Interessenvertretung deutscher Großunternehmen gegenüber der Politik und Verwaltung in Deutschland. Berlin: LIT.

    Google Scholar 

  • Schulte, M. (2013). Politik mitgestalten. Möglichkeiten wissenschaftlicher Politikberatung durch private Think Tanks. Marburg: Tectum Verlag.

    Google Scholar 

  • Speth, R. (2014). Lobbying in Deutschland. Berlin. https://www.transparency.de/fileadmin/Redaktion/Publikationen/2014/Lobbying_in_Deutschland_TransparencyDeutschland_2014.pdf. Zugegriffen am 20.08.2020.

  • Speth, R. (2015). Public Affairs Agenturen. In R. Speth & A. Zimmer (Hrsg.), Lobby work (S. 155–172). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Thummes, K. (2021). Ethische Herausforderungen von Public Affairs und Lobbying. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Weingart, P. (2019). Wissensgesellschaft und wissenschaftliche Politikberatung. In S. Falk, M. Glaab, A. Römmele, H. Schober & M. Thunert (Hrsg.), Handbuch Politikberatung (S. 67–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Reinhold Fuhrberg .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Fuhrberg, R. (2021). Public-Affairs-Dienstleister und Berater. In: Röttger, U., Donges, P., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Public Affairs. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_18-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23391-4_18-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23391-4

  • Online ISBN: 978-3-658-23391-4

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics