Skip to main content

Interne Unternehmenskommunikation als Profession: Strukturen und Handlungsfelder

  • Living reference work entry
  • First Online:
Handbuch Mitarbeiterkommunikation

Zusammenfassung

Im vorliegenden Beitrag wird die Interne Unternehmenskommunikation in ihrer Funktion als strategisch-instrumentelle Kommunikation betrachtet, in welcher sie von Führungsverantwortlichen eingesetzt wird, um über den Einsatz der Mitarbeitenden die Zwecke und Ziele der Unternehmensführung zu erreichen. In diesem Zusammenhang werden ihr von der Dienstleisterin bis zur Befähigerin unterschiedliche Rollen zugewiesen. Globalisierung, Digitalisierung und Entgrenzung machen schließlich einen Kompetenzzuwachs erforderlich, der Wissen aus allen Bereichen der Unternehmens- und Menschenführung einbeziehen muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Wenn im Folgenden die Managementfunktion adressiert ist, werden die Begriffe Interne Kommunikation und Interne Unternehmenskommunikation großgeschrieben. Geht es generell um interne Kommunikationsbeziehungen, wird der Begriff interne Kommunikation kleingeschrieben.

Literatur

  • Argenti, P. A. (1998). Strategic employee communications. Human Resource Management, 37(3–4), 3–4.

    Google Scholar 

  • Baltes, G., & Freyth, A. (2017). Die radikal neuen Anforderungen unserer Zeit und die Konsequenz für Veränderungsarbeit. In G. Baltes & A. Freyth (Hrsg.), Veränderungsintelligenz. Agiler, innovativer, unternehmerischer den Wandel unserer Zeit meistern (S. 1–79). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Bentele, G., Dolderer, U., Fechner, R., & Seidenglanz, R. (2012). Profession Pressesprecher 2012. Vermessung eines Berufsstandes. Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Bergk, A., & Slomian, P. (2018). Corporate Influencer: Warum der Geschäftsführer nicht immer die Hauptrolle spielen muss. In A. Schach & T. Lommatzsch (Hrsg.), Influencer Relations. Marketing und PR mit digitalen Meinungsführern (S. 225–235). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2015). Interne Unternehmenskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 831–850). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U. (2016). Auf dem Weg vom Mauerblümchen zum integralen Bestandteil des General Managements: Eine Standortbestimmung der internen Kommunikation. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 41–52). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2012). Interne Unternehmenskommunikation in resilienten Organisationen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2013). Grundlagen der Internen Unternehmenskommunikation. (2., überarb. u. erw. Aufl.). Berlin: Helios Media.

    Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2017). Interne Kommunikation in agilen Unternehmen. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Buchholz, U., & Knorre, S. (2019). Interne Kommunikation und Unternehmensführung. Theorie und Praxis eines kommunikationszentrierten Managements. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Book  Google Scholar 

  • Capgemini Consulting. (2017). Culture First! Von den Vorreitern des digitalen Wandels lernen. Change Management Studie 2017. https://www.capgemini.com/consulting-de/wp-content/uploads/sites/32/2017/10/final-capgemini_changemanagementstudie2017.pdf. Zugegriffen am 29.06.2019.

  • Deutinger, G. (2016). Mitten im Wandel. Die Rolle der Internen KommunikatorInnen verändert sich derzeit radikal. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 93–107). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Duwe, J. (2018). Beidhändige Führung. Wie Sie als Führungskraft in großen Organisationen Innovationssprünge ermöglichen. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., & Korn, C. (2017). Interne Kommunikation: Digitale Strategien für Mitarbeiter und Führungskräfte. In A. Zerfaß & T. Pleil (Hrsg.), Handbuch Online-PR. Strategische Kommunikation in Internet und Social Web (2., überarb. u. erw. Aufl., S. 237–252). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Einwiller, S., Klöfer, F., & Nies, U. (2008). Mitarbeiterkommunikation. In M. Meckel & B. F. Schmid (Hrsg.), Unternehmenskommunikation. Kommunikationsmanagement aus Sicht der Unternehmensführung (2. Aufl., S. 221–260). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R. (2015). Befunde der PR-Berufsfeldforschung in Deutschland. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 555–569) Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Fröhlich, R., Peters, S. B., & Simmelbauer, E.-M. (2005). Public Relations. Daten und Fakten der geschlechtsspezifischen Berufsfeldforschung. München: Oldenbourg.

    Book  Google Scholar 

  • Fuhrberg, R., & Knorre, S. (Hrsg.). (2019). Corporate Communications Journal (4. Jahrgang, 1/2019). https://ojs.hs-osnabrueck.de/live/index.php/ccj/issue/view/26. Zugegriffen am 29.06.2019.

  • Häbel, K., & Schuppener, B. (2015). Veränderungskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 949–964). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hauer, E.-M. (2016). Der Stellenwert der Führungskräftekommunikation in der Internen Unternehmenskommunikation. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 109–124). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2013). Orientierung von Mitarbeitern. Ein mikrotheoretischer Ansatz für die interne Kommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 223–245). Springer: Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (Hrsg.). (2016). Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Huck-Sandhu, S. (2017). Was leistet interne Kommunikation? Funktionen und Leistungen der Mitarbeiterkommunikation. In S. Huck-Sandhu & S. Sandhu (Hrsg.), Was leisten die Medien – revisited. Entwicklungen in Journalismus, PR und Organisationskommunikation (S. 143–152). Konstanz: UVK.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jecker, C. (2019). Führungskräfte als interne Kommunikatoren: Experten und Expertinnen mit kommunikativen Mitteln führen. In P. Kels & S. Kaudela-Baum (Hrsg.), Führung von Experten (S. 369–390). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jecker, C., Albisser, M., & Boenigk, M. (2019). Interne Kommunikation in der Schweiz – Status quo und Trends. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 51–73). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Kinter, A., Ott, U., & Manolagas, E. (2009). Führungskommunikation: Grundlagen, Instrumente, Erfolgsfaktoren. Das Umsetzungsbuch. Frankfurt a. M.: F.A.Z.

    Google Scholar 

  • Knorre, S. (2019). Von der Start-up-Akquisition zur Innovationskultur „Open Innovation“ als Herausforderung für die interne Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 285–299). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Lies, J. (Hrsg.). (2015). Public Relations als interne Kommunikation. In Praxis des PR-Managements (S. 111–138). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mack, O., Khare, A., Kramer, A., & Burgartz, T. (Hrsg.). (2016). Managing in a VUCA World. Berlin: Springer International Publishing.

    Google Scholar 

  • Malczok, M., & Szyszka, P. (2016). Interne Kommunikation – warum es wichtig ist, ein Kind beim richtigen Namen zu nennen. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 19–38). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2015). Innovationskommunikation. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 965–975). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mast, C. (2019). Unternehmenskommunikation (7., überarb. u. erw. Aufl.). München: UTB.

    Google Scholar 

  • Moss, C. (Hrsg.). (2016). Der Newsroom in der Unternehmenskommunikation. Wie sich Themen effizient steuern lassen. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Mukherjee, A. (2016). Führungskräftekommunikation und Mitarbeitermotivation. Anspruch und Wirklichkeit aus der Sicht des mittleren Managments. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 253–265). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nessmann, K. (2015). PR-Berufsgeschichte: Österreich. Anfänge und Entwicklungen. In R. Fröhlich, P. Szyszka & G. Bentele (Hrsg.), Handbuch der Public Relations. Wissenschaftliche Grundlagen und berufliches Handeln. Mit Lexikon (3., überarb. u. erw. Aufl., S. 541–553). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Ninova, N., & Einwiller, S. (2020). Mitarbeiter als Botschafter. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Nowak, R., & Roither, M. (Hrsg.). (2016). Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Oelert, J. (2008). Internes Kommunikationsmanagement. Rahmenfaktoren, Gestaltungsansätze und Aufgabenfelder. Nachdruck von 2003. Wiesbaden: Deutscher Universitätsverlag.

    Google Scholar 

  • Pfannenberg, J. (Hrsg.). (2013). Veränderungskommunikation. So unterstützen Sie den Change-Prozess wirkungsvoll (3., komplett überarb. u. erg. Aufl.). Frankfurt a. M.: Frankfurter Allgemeine Buch.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2010). Public Relations – Organisation und Profession. Öffentlichkeitsarbeit als Organisationsfunktion. Eine Berufsfeldstudie (2. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Scheller, T. (2017). Auf dem Weg zur agilen Organisation. Wie Sie Ihr Unternehmen dynamischer, flexibler und leistungsfähiger gestalten. München: Vahlen.

    Book  Google Scholar 

  • Schick, S. (2014). Interne Unternehmenskommunikation. Strategien entwickeln, Strukturen schaffen, Prozesse steuern (5., akt. Aufl.). Stuttgart: Schäffer-Poeschel.

    Google Scholar 

  • Schütte, D. (2011). Mittelstands-PR in Deutschland. Eine Studie zur Kommunikationsarbeit mittelständischer Unternehmen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Schwarz, A., Rothenberger, L., Schleicher, K., & Srugies, A. (2016). Krisenmanagement aus interner Perspektive: Analyse der Krisenkommunikation in deutschen Jugendämtern. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 225–246). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • SCM/MPM. (2017). Trendmonitor Interne Kommunikation. Interne Kommunikation goes mobile 2017. Potenziale und Herausforderungen der mobilen Internen Kommunikation. Berlin/Mainz: School for Communication and Management [SCM]/MPM Corporate Communication Solutions. https://www.mpm.de/fileadmin/downloads/MPM_Trendmonitor_IK_goes_mobile_2017.pdf. Zugegriffen am 29.06.2019.

  • SCM/MPM/CMF. (2016). Trendmonitor Interne Kommunikation. Entwicklungen und Potenziale des Berufsstands. Berlin/Mainz: School for Communication and Management [SCM]/MPM Corporate Communication Solutions. https://shop.scmonline.de/produkt/trendmonitor-interne-kommunikation-2016/. Zugegriffen am 29.06.2019.

  • SCM/Staffbase. (2019). Trendmonitor Interne Kommunikation. Wandel und Professionalisierung. Chemnitz: School for Communication an Management (SCM)/Berlin und Staffbase GmbH. https://interne-kommunikation.net/trendmonitor-interne-kommunikation-2019/. Zugegriffen am 29.06.2019.

  • Sikor Petz, S. (2016). Berufsbild Interne KommunikationsmanagerIn. Anforderungen und Rahmenbedingungen in Österreich TOP 500 Unternehmen. In R. Nowak & M. Roither (Hrsg.), Interne Organisationskommunikation. Theoretische Fundierungen und praktische Anwendungsfelder (S. 19–38). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2015). Interne Kommunikation – Stellenwert und Neuausrichtung. In G. Bentele, M. Piwinger & G. Schönborn (Hrsg.), Loseblattwerk Kommunikationsmanagement (Beitrag 3.96). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Spachmann, K., & Huck-Sandhu, S. (2019). Corporate Newsrooms – Neuland für die interne Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 74–90). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Stolz, I. (2019). Der Change der Change-Kommunikation. In C. Jecker (Hrsg.), Interne Kommunikation. Theoretische, empirische und praktische Perspektiven (S. 219–229). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Szyszka, P., Schütte, D., & Urbahn, K. (2009). Public Relations in Deutschland. Eine empirische Studie zum Berufsfeld Öffentlichkeitsarbeit. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Veyhl, B. (2012). Rechtswissenschaftliche Aspekte der internen Organisationskommunikation. In M. Maier, F. M. Schneider & A. Retzbach (Hrsg.), Psychologie der internen Organisationskommunikation (S. 157–163). Göttingen: Hogrefe.

    Google Scholar 

  • Voß, A., & Röttger, U. (2020). Führungskräftekommunikation. In S. Einwiller, S. Sackmann & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Wagner, R., Roschker, N., & Moutchnik, A. (Hrsg.). (2017). CSR und Interne Kommunikation. Forschungsansätze und Praxisbeiträge. Wiesbaden: Springer Gabler.

    Google Scholar 

  • Wiedemann, P. M., & Ries, K. (2014). Issues Monitoring und Issues Management in der Unternehmenskommunikation. In A. Zerfaß, L. Rademacher & S. Wehmeier (Hrsg.), Organisationskommunikation und Public Relations. Forschungsparadigmen und neue Perspektiven (S. 493–512). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Winkler, P. (2016). Grenzen der Flexibilisierung? Bedeutung, Herausforderungen und Konsequenzen der Heterarchie für die interne Kommunikation. In S. Huck-Sandhu (Hrsg.), Interne Kommunikation im Wandel. Theoretische Konzepte und empirische Befunde (S. 85–102). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Dühring, L. (2020). Kommunikationsmanagement als Profession: Strukturen, Handlungsfelder, empirische Befunde. In A. Zerfaß, M. Piwinger & U. Röttger (Hrsg.), Handbuch Unternehmenskommunikation (3. Aufl.). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., & Franke, N. (2013). Enabling, advising, supporting, executing: A theoretical framework for internal communication consulting within organizations. International Journal of Strategic Communication, 7(2), 118–135.

    Article  Google Scholar 

  • Zerfaß, A., Moreno, Á., Tench, R., Verčič, D., & Verhoeven, P. (2017). European Communication Monitor 2017. How strategic communication deals with the challenges of visualisation social bots, and hypermodernity. Results of a survey in 50 countries. Brussels/Berlin: EACD/EUPRERA/Quadriga Media.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ulrike Buchholz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this entry

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this entry

Buchholz, U. (2019). Interne Unternehmenskommunikation als Profession: Strukturen und Handlungsfelder. In: Einwiller, S., Sackmann, S., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Mitarbeiterkommunikation. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_2-1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23390-7_2-1

  • Received:

  • Accepted:

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23390-7

  • Online ISBN: 978-3-658-23390-7

  • eBook Packages: Springer Referenz Wirtschaftswissenschaften

Publish with us

Policies and ethics