Skip to main content

Nutzer*innen als Co-Forschende?! Prozess, Herausforderungen und Strategien partizipativer Forschungsansätze

  • Chapter
  • First Online:
Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit

Zusammenfassung

Partizipative Forschungsansätze teilen mit dem Ansatz der Nutzer*innenforschung das Anliegen, dem Wissen der Nutzer*innen und ihrem Akteursstatus Anerkennung zu verschaffen. Partizipative Strategien der Forschung gehen aber über den Ansatz der Nutzer*innenforschung insofern hinaus, als sie ihre Forschungspartner*innen als Wissende im Forschungsprozess selbst anerkennen. Die Bestimmung der Forschungs-Agenda wie auch die Gestaltung des Forschungsprozesses – von der Datenerhebung über die Analyse bis zur Präsentation der Ergebnisse – erfolgt unter Beteiligung von Co-Forschenden. Angesichts der konzeptuellen Konvergenzen von Ansätzen partizipativer mit denen der Nutzer*innenforschung liegt es gleichwohl nahe zu fragen, wie sich partizipative Forschungsprozesse mit Nutzer*innen realisieren lassen. Diese Fragestellung wird im vorliegenden Text bearbeitet. Prozess, Herausforderungen und Strategien partizipativer Ansätze werden diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das schließt natürlich nicht aus, dass co-forschende Nutzer*innen während gemeinsamer Forschungsprozesse in Lebenskrisen geraten – und es ihnen dabei wirklich schlecht geht, gerade weil sich Krisen verschärfend auswirken, wenn Menschen mit geringen Ressourcen ausgestattet sind und bereits im Alltag diverse Herausforderungen zu bewältigen haben. Co-forschende Jugendliche wurden z. B. schwer krank oder mussten ihre Wohngruppen nach mehreren Verwarnungen verlassen, andere Co-Forschende wurden arbeitslos und verloren nahe Angehörige. Die Forschungsgruppe kann in solchen Situationen Unterstützung bieten und solche Krisen und ihre Bearbeitung auch zum Thema machen, sie kann sie aber letztlich nicht verhindern.

Literatur

  • Ackermann, T., & Robin, P. (2017). Partizipation gemeinsam erforschen: Die Reisende Jugendlichen-Forschungsgruppe (RJFG) – ein Peer Research-Projekt in der Heimerziehung. Hannover: EREV.

    Google Scholar 

  • Ackermann, T., & Robin, P. (2018). Die Perspektive von Kindern und Eltern in der Kinder- und Jugendhilfe. Zwischen Entmutigung und Wieder-Erstarken. Bericht über die Ergebnisse der Beteiligungswerkstatt für die Hamburger Enquete-Kommission „Kinderschutz und Kinderrechte weiter stärken“. URN: urn:nbn:de:0111-pedocs-174525. Zugegriffen: 31.01.2019.

    Google Scholar 

  • Bahls, C., Eßer F, H.ölling I., Hüdepohl G., Müller S., Pluto L., Rusack T., Schlingmann T., Schröer W., Stern A., Tuider E. 2016). Partizipative Forschung: Memorandum. https://www.khsb-berlin.de/fileadmin/user_upload/Partizipative_Forschung_zum_Thema_sexualisierter_Gewalt_-_Memorandum.pdf. Zugegriffen: 31.01.2019.

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2010). Partizipative Forschung. In G. Mey & K. Mruck (Hrsg.), Handbuch Qualitative Forschung in der Psychologie (S. 333–344). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Bergold, J., & Thomas, S. (2012). Partizipative Forschungsmethoden: Ein methodischer Ansatz in Bewegung. Forum Qualitative Sozialforschung/Forum Qualitative Research, 13.

    Google Scholar 

  • Bernhard, A. (2006). Antonio Gramscis Verständnis von Bildung und Erziehung. UTOPIE Kreativ. (183), 10–22.

    Google Scholar 

  • Breuer, F., Muckel, P., & Dieris, B. (2010). Reflexive Grounded Theory: Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Book  Google Scholar 

  • Burns, S., & Schubotz, D. (2009). Demonstrating the Merits of the Peer Research Process: A Northern Ireland Case Study. Field Methods. 21, 309–326.

    Article  Google Scholar 

  • Charmaz, K. (2014). Constructing Grounded Theory. London: SAGE.

    Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (Hrsg.). (2013). Adressaten, Nutzer, Agency: Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Hirschfeld, U. (1999). Soziale Arbeit in hegemonietheoretischer Sicht. Gramscis Beitrag zur politischen Bildung Sozialer Arbeit. Forum Kritische Psychologie, 1999, 66–91.

    Google Scholar 

  • Homfeldt, H. G., Schröer, W., & Schweppe, C. (2008). Vom Adressaten zum Akteur: Soziale Arbeit und Agency. Opladen: Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Kemmis, S., & McTaggart, R. (2007). Participatory Action Research: Communicative action and the public sphere. In N. K. Denzin und Y. S. Lincoln (Hrsg.), Strategies of qualitative inquiry (S. 271–330). Los Angeles: SAGE.

    Google Scholar 

  • Kemmis, S., McTaggart, R., & Nixon, R. (2014). The action research planner: Doing critical participatory action research. Singapore, Heidelberg, New York, Dordrecht, London: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (1993). Wissen, was man tut: Professionalität als organisationskulturelles System: eine ethnographische Interpretation. Kritische Texte. Bielefeld: Böllert KT-Verl.

    Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2010). Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen als soziokulturelle Solidaritäten. In T. Klatetzki (Hrsg.), Soziale personenbezogene Dienstleistungsorganisationen.: Soziologische Perspektiven (S. 199–239). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Klatetzki, T. (2018). Organisation. In Böllert, K. (Hrsg.), Kompendium Kinder- und Jugendhilfe. (S. 1259–1280). Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reason, P., & Bradbury, H. (2001). Introduction: Inquiry and participation in search of a world worthy of human aspiration. In P. Reason & H. Bradbury (Hrsg.), Handbook of action research: Participative inquiry and practice (S. 1–14). SAGE.

    Google Scholar 

  • Rodríguez, L. F., & Brown, T. M. (2009). From voice to agency: Guiding principles for participatory action research with youth. New Directions for Youth Development 2009, 123, 19–34.

    Article  Google Scholar 

  • Schaarschuch, A., & Oelerich, G. (2005). Theoretische Grundlagen und Perspektiven sozialpädagogischer Nutzerforschung. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht: Zum Gebrauchswert sozialer Arbeit (S. 9–25). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Strauss, A., & Corbin, J. M. (1990). Basics of Qualitative Research: Techniques and Procedures for Developing Grounded Theory. Los Angeles [u. a.]: SAGE.

    Google Scholar 

  • Unger, H. v. (2014). Partizipative Forschung: Einführung in die Forschungspraxis. Wiesbaden: VS Verl für Sozialwiss.

    Google Scholar 

  • Wicks, P. G., & Reason, P. (2009). Initiating action research. Action Research, 7(3) 243–262.

    Article  Google Scholar 

  • Wolff, S. (2012). Wege ins Feld: Varianten und ihre Folgen für die Beteiligten und die Forschung. In U. Flick, E. v. Kardorff, & I. Steinke (Hrsg.), Qualitative Forschung: Ein Handbuch (S. 334–349). Reinbek bei Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Timo Ackermann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Ackermann, T. (2020). Nutzer*innen als Co-Forschende?! Prozess, Herausforderungen und Strategien partizipativer Forschungsansätze. In: van Rießen, A., Jepkens, K. (eds) Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23249-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23250-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics