Skip to main content

Subjektorientierte Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit – oder Möglichkeiten und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit

  • Chapter
  • First Online:
Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit

Zusammenfassung

Blickt man zurück auf die Anfänge der noch jungen subjektbezogenen Forschungsperspektiven, so lässt sich feststellen, dass diese sich einen (noch) kleinen, aber festen Platz im Kanon der Forschungsperspektiven der Wissenschaft der Sozialen Arbeit erarbeitet haben. Dies zeigt sich vor allem an konkreten empirischen subjektbezogenen Forschungsarbeiten in verschiedenen Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit, die Kategorien von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung der Angebote Sozialer Arbeit dezidiert beleuchten. Der Beitrag geht der Frage nach, welche Begründungen und Ursachen sich für die Entstehung und Etablierung subjektorientierter Forschungsperspektiven finden, und gibt eine kurze Einführung in das Verständnis und die gemeinsamen Grundlagen des (die Adressat*innenforschung, die sozialpolitische (Nicht-)Nutzungsforschung sowie die sozialpädagogische Nutzer*innenforschung umfassenden) Begriffs ‚subjektorientierte Forschungsperspektiven‘.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Dies gilt – dem Selbstanspruch folgend – nicht für die sozialpolitische (Nicht-)Nutzungsforschung, die sich explizit gegen die Ableitung von „direkten Schlüsse[n] für Handeln in der Sozialen Arbeit“ (Bareis 2012, S. 312) wendet.

  2. 2.

    An dieser Stelle setzt auch eine Kritiklinie an, die subjektbezogene Forschungsperspektiven in einer Zeit entstehen sieht, in der sozialpolitische Muster auf die Aktivierung der Selbstsorge und Eigenverantwortung der Individuen setzt (Kessl und Klein 2010, S. 78). Dass aktivierende Politikmuster das Verhältnis der Inanspruchnehmenden selbst zu den Angeboten Sozialer Arbeit gänzlich anders konzipieren, als dies subjektbezogene Forschungsperspektiven tun, wird beispielsweise deutlich, wenn Gertrud Oelerich und Andreas Schaarschuch betonen, dass subjektbezogene Forschungsperspektiven unter dem herrschaftskritischen Anspruch entwickelt wurden, alternative Konzepte von Sozialpolitik zu entwickeln (Oelerich und Schaarschuch 2013, S. 85).

  3. 3.

    Mit „unten“ ist explizit keine Abwertung oder Hierarchisierung im Sinne von oben und unten gemeint, sondern es wird auf das expertokratische Machtgefälle verwiesen, welches im Kontext Sozialer Arbeit aufgrund der institutionell verfestigten Strukturen eingegeben ist. Mit „unten“ soll dieses Verständnis offen(er) gelegt werden, indem deutlich wird, dass gegenwärtig weder von Partizipation noch Demokratisierung Sozialer Arbeit gesprochen werden kann.

Literatur

  • Bareis, E. (2012). Nutzbarmachung und ihre Grenzen – (Nicht-)Nutzungsforschung im Kontext von sozialer Ausschließung und der Arbeit an der Partizipation. In E. Schimpf & J. Stehr (Hrsg.), Kritisches Forschen in der Sozialen Arbeit. Gegenstandsbereiche – Kontextbedingungen – Positionierungen – Perspektiven (S. 291–314). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bareis, E., & Cremer-Schäfer, H. (2013). Empirische Alltagsforschung als Kritik. Grundlagen der Forschungsperspektive der „Wohlfahrtsproduktion von unten“. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 139–159). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1996). „Hier geht es um Menschen, dort um Gegenstände.“ Über Dienstleistungen, Qualität und Qualitätssicherung. Widersprüche, 16 (61), S. 11–49.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., & Bolay, E. (2013). Konturen eines kritischen Adressatenbegriffs. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 35–52). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bitzan, M., Bolay, E., & Thiersch, H. (2006). (Hrsg.). Die Stimme der Adressaten. Empirische Forschung über Erfahrungen von Mädchen und Jungen mit der Jugendhilfe. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Gille, C. (2019). Junge Erwerbslose in Spanien und Deutschland. Alltag und Handlungsfähigkeit in wohlfahrtskapitalistischen Regimen. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Graßhoff, G. (2013). (Hrsg.). Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Herzog, K. (2015). Schulden und Alltag: Arbeit mit schwierigen finanziellen Situationen und die (Nicht-)Nutzung von Schuldnerberatung. Münster: Verlag Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Kessl, F., & Klein, A. (2010). Das Subjekt in der Wirkungs- und Nutzerforschung. In H.-U. Otto, A. Polutta & H. Ziegler (Hrsg.), What works – Welches Wissen braucht die Soziale Arbeit? Zum Konzept evidenzbasierter Praxis (S. 63–82). Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2005). Der Nutzen Sozialer Arbeit. In G. Oelerich & A. Schaarschuch (Hrsg.), Soziale Dienstleistungen aus Nutzersicht. Zum Gebrauchswert Sozialer Arbeit (S. 80–98). München: Ernst Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Oelerich, G., & Schaarschuch, A. (2013). Sozialpädagogische Nutzerforschung. In G. Graßhoff (Hrsg.), Adressaten, Nutzer, Agency. Akteursbezogene Forschungsperspektiven in der Sozialen Arbeit (S. 85–98). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schaarschuch, A., & Schnurr, S. (2004). Konflikte um Qualität – Konturen eines relationalen Qualitätsbegriffs. In C. Beckmann, H. Otto, M. Richter & M. Schrödter (Hrsg.), Qualität in der Sozialen Arbeit. Zwischen Kostenkontrolle und Nutzerinteresse (S. 309–323). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Rauschenbach, T. (1999). Das sozialpädagogische Jahrhundert. Analysen zur Entwicklung Sozialer Arbeit in der Moderne. Weinheim und München: Juventa.

    Google Scholar 

  • van Rießen, A. (2016). Zum Nutzen Sozialer Arbeit. Theaterpädagogische Maßnahmen im Übergang zwischen Schule und Erwerbsarbeit. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anne van Rießen .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

van Rießen, A., Jepkens, K. (2020). Subjektorientierte Forschungsperspektiven im Kontext Sozialer Arbeit – oder Möglichkeiten und Chancen der Fokussierung von Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. In: van Rießen, A., Jepkens, K. (eds) Nutzen, Nicht-Nutzen und Nutzung Sozialer Arbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23250-4_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23249-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23250-4

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics