Skip to main content

Rechtsfragen der Ganztagsschule

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 711 Accesses

Zusammenfassung

Es geht in diesem juristischen Beitrag ausschließlich um Rechtsfragen der Ganztagsschule, nicht um Fragen der Ganztagsbildung. Bildungsfragen außerhalb der Schule gehören in das Persönlichkeitsrecht (Selbstbildung), das Familienrecht (Recht der elterlichen Sorge), das Sozialrecht (Kinder- und Jugendhilferecht), das Recht der Weiterbildung u. a. m.; sie können hier nicht behandelt werden (in den Abschnitten 2 und 3 werden jedoch einige Teilaspekte benannt). Die Ganztagsschule wird in diesem Zusammenhang als Schule im Sinne des Schulrechts definiert, d. h. als eine „organisierte, auf eine Mindestdauer angelegte Einrichtung, in der unabhängig vom Wechsel der Lehrer und der Schüler durch planmäßiges gemeinsames Lernen in mehreren Fächern bestimmte Bildungs- und Erziehungsziele verfolgt werden“ (Avenarius, 2010, S. 3).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Arnoldt, B. (2007a). Öffnung von Ganztagsschule. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (S. 86 – 105). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Arnoldt, B. (2007b). Kooperationsformen – Bedingungen für gelingende Zusammenarbeit ? In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (S. 123 – 136). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Avenarius, H. (2010). Schulrecht. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Broosch, M. (2007). Ganztagsschule und Grundgesetz. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Bumke, C. (2005). Die Ganztagsschule. Neue Zeitschrift für Verwaltungsrecht, 25 (5), 519 – 523.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) (Hrsg.) (2004). Konzeptionelle Grundlagen für einen Nationalen Bildungsbericht. Non-formale und informelle Bildung im Kindes- und Jugendalter. Berlin.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (Hrsg.) (2005). Zwölfter Kinder- und Jugendbericht. Stellungnahme der Bundesregierung. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Berlin.

    Google Scholar 

  • Coelen, T. (2002). „Ganztagsbildung“ – Ausbildung und Identitätsbildung von Kindern und Jugendlichen durch die Zusammenarbeit von Schulen und Jugendeinrichtungen. neue praxis, 32 (1), 53 – 66.

    Google Scholar 

  • Edelstein, W. (2006). Zur Förderung der individuellen und sozialen Entwicklung in Ganztagsschulen. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54 (1), 3 – 10.

    Google Scholar 

  • Guckelberger, A. (2006). Ganztagsschule und elterliches Erziehungsrecht. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54 (1),11 – 28.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H. G. (2007). Ziele, Konzepte, Entwicklungsprozesse. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (S. 139 – 163). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Jung, P. M. (2006). Die aktuelle Entwicklung der Ganztagsschule in Deutschland. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54 (1), 29 – 35.

    Google Scholar 

  • KMK (Kultusministerkonferenz) (Hrsg.) (2015). Ganztagsschulen in Deutschland. Bericht vom 3. 12. 2015. Berlin, Bonn.

    Google Scholar 

  • Quellenberg, H. (2007). Ganztagsschule im Spiegel der Statistik. In H. G. Holtappels, E. Klieme, T. Rauschenbach & L. Stecher (Hrsg.), Ganztagsschule in Deutschland (S. 14 – 36). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (1976). Nach welchen Grundsätzen sind das öffentliche Schulwesen und die Stellung der an ihm Beteiligten zu regeln ? 51. Deutscher Juristentag. Sitzungsbericht. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (2001). Art. 6. In E. Stein, E. Denninger, W. Hoffmann-Riem & H.-P. Schneider (Hrsg.), Kommentar zum Grundgesetz für die Bundesrepublik Deutschland. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Richter, I. (2005). Die Ganztagsschule zwischen Schulrecht und Kinder- und Jugendrecht. In A. Spies & G. Stecklina (Hrsg.) (2005), Dimensionen und Reichweiten des Entwicklungsbedarfs (Die Ganztagsschule – Herausforderungen an Schule und Jugendhilfe, Bd. 1) (S. 194 – 204). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Wunder, D. (2006). Die Einführung der Ganztagsschule als Organisation und Verfahren im Bundesland Rheinland-Pfalz. Recht der Jugend und des Bildungswesens, 54 (1), 36 – 49.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ingo Richter .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Richter, I. (2020). Rechtsfragen der Ganztagsschule. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_81

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_81

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics