Skip to main content

Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1371 Accesses

Zusammenfassung

Der Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe wird innerhalb der gegenwärtigen Strukturlogik des Bildungssystems von einer segregierenden Verteilungspraxis gesellschaftlicher Teilhabechancen bestimmt. Als Schnittstelle in individuellen Bildungsbiografien ist der Verwaltungsakt zugleich ein Ausdruck pädagogischen Handelns, der die Grenzen des qua (kooperativer) Ganztagssettings zu erreichenden Regulativs markiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Anders, Y., McElvany, N. & Baumert, J. (2010). Die Einschätzung lernrelevanter Schülermerkmale zum Zeitpunkt des Übergangs von der Grundschule auf die weiterführende Schule. Wie differenziert urteilen Lehrkräfte? In BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) & Referat Bildungsforschung (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (Bildungsforschung, Bd. 34) (S. 313 – 330). Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Arnold, K.-H., Bos, W., Richert, P., Stubbe, T. C. & Hornberg, S. (2007). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe: Schullaufbahnpräferenzen von Lehrkräften und Eltern im Ländervergleich. In W. Bos, S. Hornberg, K.-H. Arnold, G. Faust, L. Fried, E.-M. Lankes, K. Schwippert, I. Tarelli & R. Valtin (Hrsg.), IGLU 2006 – die Grundschule auf dem Prüfstand. Vertiefende Analysen zu Rahmenbedingungen schulischen Lernens (S. 13 – 32). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Artelt, C. & Gräsel, C. (2009). Gasteditorial: Diagnostische Kompetenz von Lehrkräften. Zeitschrift für Pädagogische Psychologie, 23 (3-4), 157 – 160.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2016). Chancengleichheit bei der Einschulung und in der Primarstufe. Theoretische Überlegungen und empirische Evidenzen. Zeitschrift für Grundschulforschung, 9 (1), 7 – 19.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Birkelbach, K. (2013). Lehrer als Gatekeeper? Eine theoriegeleitete Annäherung an Determinanten und Folgen prognostischer Lehrerurteile. In R. Becker & A. Schulze (Hrsg.), Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen (S. 207 – 237). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Becker, R. & Lauterbach, W. (2016). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit (aktualisierte 5. Aufl.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Billmann-Mahecha, E. & Tiedemann, J. (2006). Übergangsempfehlungen als kritisches Lebensereignis. Migration, Übergangsempfehlungen und Fähigkeitsselbstkonzept. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 193 – 207). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (2017). 15. Kinder- und Jugendbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinder- und Jugendhilfe in Deutschland. Verfügbar unter https://www.bmfsfj.de/blob/115438/d7ed644e1b7fac4f9266191459903c62/15-kinder-und-jugendbericht-bundestagsdrucksache-data.pdf [11. 11. 2017].

  • BMFSFJ (Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend) (1998). 10. Kinderund Jugendbericht Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Bericht über die Lebenssituation junger Menschen und die Leistungen der Kinderhilfen in Deutschland. Verfügbar unter https://www.dji.de/fileadmin/user_upload/bibs/Zehnter_Kinder-und_Jugendbericht.pdf [6. 1. 2020].

  • Bokelmann, H. (1965). Maßstäbe pädagogischen Handelns: Normenkonflikte und Reformversuche in Erziehung und Bildung. Würzburg: Werkbund.

    Google Scholar 

  • Bokelmann, H. (1979). Julka oder die pädagogische Verzweiflung. Überlegungen zur Erziehungswissenschaft als Handlungswissenschaft. In H. Röhr (Hrsg.), Die Erziehungswissenschaft und die Pluralität ihrer Konzepte (S. 115 – 133). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Boudon, R. (1974). Education, opportunity, and social inequality. Changing prospects in Western society. New York: Wiley.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1982). Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Brademann, S. (2009). Die Bedeutung des Übergangs von der Grundschule in die weiterführenden Schulen – Schulpädagogische Kontroversen und Positionen. In L. f. L. L. u. U. S.-A. (LISA) (Hrsg.), Brücken bauen. Die Gestaltung von Übergängen in der Schule. Halle. Verfügbar unter https://www.bildung-lsa.de/files/acffa7cd398748da94b20e889f10dea3/Hier.pdf [11. 11.2017].

  • Breen, R. & Goldthorpe, J.-H. (1997). Explaining Educational Differentials. Towards a Formal Rational Action Theory. Rationality and Society, 9 (3), 275 – 305.

    Google Scholar 

  • Bronfenbrenner, U. (1981). Die Ökologie der menschlichen Entwicklung. Natürliche und geplante Experimente. Stuttgat: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

  • Diehm, I. (2008). Kindergarten und Grundschule – Zur Strukturdifferenz zweier Erziehungsund Bildungsinstitutionen. In W. Helsper & J. Böhme (Hrsg.), Handbuch der Schulforschung (2., durchgese. u. erw. Aufl.) (S. 557 – 575). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. (2010). Differentielle Leistungsentwicklung in der zweiten Hälfte der Grundschulzeit. Zeitschrift für Grundschulforschung, 3 (1), 83 – 98.

    Google Scholar 

  • Ditton, H. & Krüsken, J. (2006). Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 9 (3), 348 – 372.

    Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M. & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventionsund Fördermöglichkeiten. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 17 (2), 141 – 165.

    Google Scholar 

  • Ehmke, T. & Jude, N. (2010). Soziale Herkunft und Kompetenzerwerb. In E. Klieme (Hrsg.), PISA 2009: Bilanz nach einem Jahrzehnt (S. 231 – 254). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1974). Gesellschaftliche Bedingungen schulischer Sozialisation. Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Füssel, H.-P., Gresch, C., Baumert, J. & Maaz, K. (2010). Der institutionelle Kontext von Übergangsentscheidungen. Rechtliche Regelungen und die Schulformwahl am Ende der Grundschulzeit. In BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung) & Referat Bildungsforschung (Hrsg.), Der Übergang von der Grundschule in die weiterführende Schule. Leistungsgerechtigkeit und regionale, soziale und ethnisch-kulturelle Disparitäten (Bildungsforschung, Bd. 34) (S. 313 – 330). Bonn, Berlin.

    Google Scholar 

  • Gerheim, U. & Spies, A. (2017). Deutungsmuster und pädagogisches Handeln von Lehrkräften im Rahmen der Schullaufbahnempfehlung. Zeitschrift für Grundschulforschung, 10 (1), 63 – 75.

    Google Scholar 

  • Gräsel, C., Krolak-Schwerdt, S., Nölle, I. & Hörstermann, T. (2010). Diagnostische Kompetenz von Grundschullehrkräften bei der Erstellung der Übergangsempfehlung. Eine Analyse aus der Perspektive der sozialen Urteilsbildung. Projekt Diagnostische Kompetenz. In E. Klieme, D. Leutner & M. Kenk (Hrsg.), Kompetenzmodellierung. Zwischenbilanz des DFG-Schwerpunktprogramms und Perspektiven des Forschungsansatzes (S. 286 – 295). Weinheim, Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Gresch, C., Baumert, J. & Maaz, K. (2009). Empfehlungsstatus, Übergangsempfehlung und der Wechsel in die Sekundarstufe I: Bildungsentscheidungen und soziale Ungleichheit. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen (S. 230 – 256). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Harazd, B. & Ophuysen, S. van (2008). Was bringt die Wahl eines nicht empfohlenen höheren Bildungsgangs? Zeitschrift für Erziehungswissenschaften, 11 (4), 626 – 647.

    Google Scholar 

  • Harazd, B. & Schürer, S. (2006). Veränderung der Schulfreude von der Grundschule zur weiterführenden Schule. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 208 – 222). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Holtappels, H.-G. (2014). Entwicklung und Qualität von Ganztagsschulen. Eine vorläufige Bilanz des größten Reformprogramms in Deutschland. In H.-G. Holtappels, A. S. Willems, M. Pfeifer, W. Bos, N. McElvany (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Daten, Beispiele und Perspektiven, Bd. 18) (S. 9 – 61). Weinheim: Beltz-Juventa.

    Google Scholar 

  • Ingenkamp, K. (1993). Der Prognosewert von Zensuren, Lehrergutachten, Aufnahmeprüfungen und Tests während der Grundschulzeit für den Sekundarschulerfolg. In R. Olechowski & E. Persy (Hrsg.), Frühe schulische Auslese (S. 68 – 85). Frankfurt a. M.: Peter Lang.

    Google Scholar 

  • Koch, K. (2001). Von der Grundschule in die Sekundarstufe 2. Der Übergang aus der Sicht der Lehrerinnen und Lehrer. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S. & Ziems, C. (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Liegmann, A. B. (2014). Der Grundschulübergang als komplexer Prozess. Empirische Forschung zum Übergang von der Primarstufe in die Sekundarstufe. In A. B. Liegmann, I. Mammes & K. Racherbäumer (Hrsg.), Facetten von Übergängen im Bildungssystem. Nationale und internationale Ergebnisse empirischer Forschung (S. 35 – 48). Münster, New York: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Baeriswyl, F. & Trautwein, U. (2011). Herkunft zensiert? Leistungsdiagnostik und soziale Ungleichheiten in der Schule. Eine Studie im Auftrag der Vodafone Stiftung Deutschland. Verfügbar unter https://www.vodafone-stiftung.de/uploads/tx_newsjson/herkunft_zensiert_2012.pdf [11. 11. 2017].

  • Maaz, K., Baumert, J. & Trautwein, U. (2010). Genese sozialer Ungleichheit im institutionellen Kontext der Schule: Wo entsteht und vergrößert sich soziale Ungleichheit? In J. Baumert, K. Maaz, & U. Trautwein (Eds.), Bildungsentscheidungen (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Sonderheft 12, 2009) (S. 11 – 46). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Maaz, K. & Nagy, G. (2010). Der Übergang von der Grundschule in die weiterführenden Schulen des Sekundarschulsystems: Definition, Spezifikation und Quantifizierung primärer und sekundärer Herkunftseffekte. In J. Baumert, K. Maaz & U. Trautwein (Hrsg.), Bildungsentscheidungen. (Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 12, 2009) (S. 153 – 182). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • McElvany (2009). Die Übergangsempfehlung von der Grundschule auf die weiterführende Schule im Erleben der Lehrkräfte. Unterrichtswissenschaft. Zeitschrift für Lernforschung, 37 (1), 311 – 329.

    Google Scholar 

  • McElvany, Razakowski, J. & Dudas, D. (2012). Übergangsentscheidungen am Ende der Grundschule: Akteure, Kriterien und Selektivität. In N. Berkemeyer, S.-I. Beutel, H. Järvinen & S. van Ophuysen (Hrsg.), Praxishilfen Schule. Übergänge bilden – Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (S. 160 – 182). Neuwied: Wolters Kluwer.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M. (2010). Bildungsungleichheit und Grundschulempfehlung beim Übergang auf das Gymnasium. Eine Dekomposition primärer und sekundärer Herkunftseffekte. Zeitschrift für Soziologie, 39 (3), 202 – 214.

    Google Scholar 

  • Neumann, M., Maaz, K. & Becker, M. (2013). Die Abkehr von der traditionellen Dreigliedrigkeit im Sekundarschulsystem. Auf unterschiedlichen Wegen zum gleichen Ziel? Recht der Jugend und des Bildungswesens, 61 (3), 274 – 292.

    Google Scholar 

  • Ophuysen, S. van (2006a). Zur Analyse der prognostischen Qualität von Schullaufbahnempfehlungen. In W. Bos, H. G. Holtappels, H. Pfeiffer & R. Schulz-Zander (Hrsg.), Jahrbuch der Schulentwicklung (Bd. 14) (S. 49 – 79). Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Ophuysen, S. van (2006b). Erlebte Unterstützung im Elternhaus und die emotionale Qualität der Übergangserwartungen von Grundschülern. In A. Schründer-Lenzen (Hrsg.), Risikofaktoren kindlicher Entwicklung. Migration, Leistungsangst und Schulübergang (S. 223 – 239). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ophuysen, S. van, Harazd, B. & Bellmann, J. (2015). Entscheidungen im professionellen Handeln von Pädagoginnen und Pädagogen. In A. Glatzmeier & H. Hilgert (Hrsg.), Entscheidungen: Geistes- und sozialwissenschaftlicher Beiträge zu Theorie und Praxis (S. 171 – 193). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Paulus, P., Schumacher, L., Sieland, B., Burrows, E., Rupprecht, S. & Schwarzenberg, K. (2010). Evaluationsbericht „Gemeinsam gesunde Schule entwickeln“. Verfügbar unter http://www.dak.de/dak/download/Studie_Gesunde_Schule_Evaluationsbericht-1404374.pdf [08. 09. 2014].

  • Pohlmann, S. (2008). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe aus der Sicht bayerischer und hessischer Lehrer. Diskurs Kindheits- und Jugendforschung, 3 (2), 123 – 140.

    Google Scholar 

  • Riek, K. & Ophuysen, S. van (2014). Kriterien der Übergangsempfehlung – Eine qualitative Interviewstudie mit Grundschullehrkräften. In B. Arend, B. Kopp, S. Martschinke, M. Munser-Kiefer, M. Haider, E.-M. Kirschhock, G. Ranger & G. Renner (Hrsg.), Individuelle Förderung und Lernen in der Gemeinschaft (S. 270 – 273). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Sengling, D. (1995). Jugendhilfe – Ausfallbürge auch für die Schule? In G. Reiß (Hrsg.), Schule und Stadt. Lernorte, Spielräume, Schauplätze für Kinder und Jugendliche (S. 163 – 173). Weinheim, München: Juventa.

    Google Scholar 

  • Spies, A./Steinbach, A. (2020). Bildung, Biografizität und Lebensbewältigung. In G. Stecklina & J. Riefort (Hrsg.), Handbuch Lebensbewältigung und Soziale Arbeit (S. 417 – 425). Weinheim: Beltz-Juventa -Verlag

    Google Scholar 

  • Streckeisen, U., Hänzi, D. & Hungerbühler, A. (2009). Fördern, Selektion und der Umgang mit Heterogenität. Deutungsmuster von Lehrpersonen in soziologischer Hinsicht. In H.-U. Grunder & A. Gut (Hrsg.), Zum Umgang mit Heterogenität in der Schule (Bd. 1) (S. 128 – 147). Baltmannsweiler: Schneider-Verl. Hohengehren.

    Google Scholar 

  • Stubbe, T. C., Bos, W. & Euen, B. (2012). Der Übergang von der Primar- in die Sekundarstufe. In W. Bos, H. Wendt, O. Köller & C. Selter (Hrsg.), TIMSS 2011. Mathematische und naturwissenschaftliche Kompetenzen von Grundschulkindern in Deutschland im internationalen Vergleich (S. 209 – 226). Münster: Waxmann.

    Google Scholar 

  • Tiedemann, J. & Billmann-Mahecha, E. (2010). Wie erfolgreich sind Gymnasiasten ohne Gymnasialempfehlung? Die Kluft zwischen Schullaufbahnempfehlung und Schulformwahl der Eltern. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 13 (4), 649 – 660.

    Google Scholar 

  • Weißbach, B. (1985). Ist der Sekundarstufenschock vermeidbar? Neue Forschungsergebnisse zur Auseinandersetzung um die Förderstufe in Hessen. Die Deutsche Schule, 77 (4), S. 293 – 303.

    Google Scholar 

  • Wiedenhorn, T. (2011). Die Bildungsentscheidung aus Schüler-, Eltern- und Lehrersicht. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Wischer, B. & Schulze, N. (2012). Übergänge in die Sekundarstufe I. Schultheoretische Perspektiven zu strukturellen Aspekten, Problemen und Effekten. In N. Berkemeyer, S.-I. Beutel, H. Järvinen & S. van Ophuysen (Hrsg.), Übergänge bilden. Lernen in der Grund- und weiterführenden Schule (S. 23 – 46). Köln: Link.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anke Spies .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Spies, A. (2020). Übergang zwischen Primarstufe und Sekundarstufe. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_45

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_45

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics