Skip to main content

Bewältigung

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Ganztagsbildung
  • 1266 Accesses

Zusammenfassung

Bewältigung wird als Begriff und Konzept in der Psychologie und, darauf aufbauend, in Ansatz und Reichweite erweitert, in der Sozialpädagogik verwendet; in einer sozialisationstheoretischen Perspektive wird Bewältigung auf das Aufwachsen von Jugendlichen in prekären Lebenslagen bezogen. In einem allgemeinen Verständnis wird mit Lebensbewältigung eine Aufgabe bezeichnet, die das Aufwachsen in der Moderne generell bestimmt, eine Anforderung für alle Heranwachsenden. Es ist ein Charakteristikum der Moderne, dass sich die Lebenslagen der Menschen individualisieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 299.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 379.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Böhnisch, L. (1993). Sozialpädagogik des Kindes- und Jugendalters. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (1994). Gespaltene Normalität. Lebensbewältigung und Sozialpädagogik an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2002). Lebensbewältigung. Ein sozialpolitisch inspiriertes Paradigma für die Soziale Arbeit. In W. Thole (Hrsg.), Grundriss Soziale Arbeit (S. 199 – 213). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2005). Lebensbewältigung. In H.-U. Otto & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/ Sozialpädagogik (S. 1119 – 1121). München: Reinhardt..

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. (2016). Der Weg zum sozialpädagogischen und sozialisationstheoretischen Konzept Lebensbewältigung. In J. Litau, A. Walther, A. Warth & S. Wey (Hrsg.), Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde (S. 18 – 38). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L., Lenz, K. & Schröer, W. (2009). Sozialisation und Bewältigung. Eine Einführung in die Sozialisationstheorie der zweiten Moderne. Weinheim, München: Juventa

    Google Scholar 

  • Böhnisch, L. & Schefold, W. (1985). Lebensbewältigung. Soziale und pädagogische Verständigungen an den Grenzen der Wohlfahrtsgesellschaft. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Engel, U. & Hurrelmann, K. (1993). Was Jugendliche wagen. Eine Längsschnittstudie über Drogenkonsum, Streßreaktionen und Delinquenz im Jugendalter. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Fend, H. (1996). Sozialgeschichte des Aufwachsens. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Flammer, A. (2003). Entwicklungstheorien. Psychologische Theorien der menschlichen Entwicklung. Bern: Huber.

    Google Scholar 

  • Grunwald, K. & Thiersch, H. (2005). Lebensweltorientierung. In H.-U. Otto, & H. Thiersch (Hrsg.), Handbuch Sozialarbeit/Sozialpädagogik (S. 1136 – 1148). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Koller, H.-C. (2012). Bildung anders denken. Einführung in die Theorie transformatorischer Bildungsprozesse. Stuttgart: Kohlhammer

    Google Scholar 

  • Laux, L. (1997). Streßbewältigung und Wohlbefinden in der Familie. Hrsg. vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Lazarus, R. S. & Folkman, S. (1984). Stress, Appraisal and Coping. New York: Springer.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (1999). Bildung und Bewältigung. Vorarbeiten zu einer Pädagogik der Jugendschule. Weinheim: Deutscher Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2004). Die Tantalus-Situation und der soziale Ort der Schule. In W. Baur, W. Mack, W & Schroeder, J. (Hrsg.), Bildung von unten denken. Aufwachsen in erschwerten Lebenssituationen – Provokationen für die Pädagogik (S. 337 – 348). Bad Heilbrunn. Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Mack, W. (2013). Riskante Übergangsprozesse. Bildungs- und bewältigungstheoretische Überlegungen. In M. S. Maier & T. Vögel (Hrsg.), Übergänge in eine neue Arbeitswelt? Blinde Flecke der Debatte zum Übergangssystem Schule-Beruf (S. 323 – 332). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Müller, B. (1992). Sisyphos und Tantalus – Bernfelds Konzept des „Sozialen Ortes“ und seine Bedeutung für die Sozialpädagogik. In R. Hörster & B. Müller (Hrsg.), Jugend, Erziehung und Psychoanalyse. Zur Sozialpädagogik Siegfried Bernfelds (S. 75 – 88). Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Nohl, A.-M. (2016). Bewältigung und Bildung – eine rekonstruktive Perspektive auf die Bedeutung der Krise als Katalysator. In J. Litau, A. Walther, A. Warth & S. Wey (Hrsg.), Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde (S. 108 – 125). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Oerter, R. (1985). Lebensbewältigung im Jugendalter. Weinheim, Deerfield Beach: VCH.

    Google Scholar 

  • Rothermund, K. & Brandstätter, J. (1997). Entwicklung und Bewältigung: Festhalten und Preisgeben von Zielen als Formen der Bewältigung von Entwicklungsproblemen. In C. Tesch- Römer, C. Salewski & G. Schwarz (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 120 – 133). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Seiffge-Krenke, I. (1989). Bewältigung alltäglicher Problemsituationen: Ein Coping-Fragebogen für Jugendliche. Zeitschrift für Differentielle und Diagnostische Psychologie, 10 (4), 201 – 220.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1986). Die Erfahrung der Wirklichkeit. Perspektiven einer alltagsorientierten Sozialpädagogik. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Thiersch, H. (1992). Lebensweltorientierte Soziale Arbeit. Aufgaben der Praxis im sozialen Wandel. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Walther, A. (2016). Bildung und Bewältigung im Lebenslauf. Sozialpädagogische Forschungsperspektiven. In J. Litau, A. Walther, A. Warth & S. Wey (Hrsg.), Theorie und Forschung zur Lebensbewältigung. Methodologische Vergewisserungen und empirische Befunde (S. 59 – 87). Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Weber, H. (1997). Zur Nützlichkeit des Bewältigungskonzeptes. In C. Tesch-Römer, C. Salewski & G. Schwarz, G. (Hrsg.), Psychologie der Bewältigung (S. 7 – 16). Weinheim: Psychologie Verlags Union.

    Google Scholar 

  • Winkler, M. (1988). Eine Theorie der Sozialpädagogik. Über Erziehung als Rekonstruktion der Subjektivität. Stuttgart: Klett-Cotta.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Wolfgang Mack .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mack, W. (2020). Bewältigung. In: Bollweg, P., Buchna, J., Coelen, T., Otto, HU. (eds) Handbuch Ganztagsbildung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_20

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23230-6_20

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23229-0

  • Online ISBN: 978-3-658-23230-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics