Skip to main content

Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung im KFZ-Service: Fallstudien zu Motivation und Organisation im internationalen Vergleich

  • Chapter
  • First Online:
Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung

Zusammenfassung

Der Beitrag stellt Ergebnisse aus dem Projekt ‚Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung – Fallstudien zu Motivation und Organisation im internationalen Vergleich‘ vor, das von 2015 bis 2017 durch ein Team des Bundesinstituts für Berufsbildung (BIBB) durchgeführt wurde. Basierend auf der Annahme, dass es duale Qualifizierungsarrangements im Ansatz in vielen Ländern der Welt und nicht nur in denen mit einem ‚dualen System der Berufsausbildung‘ gibt, wurden in KFZ-Sevicewerkstätten in verschiedenen Ländern Fallstudien durchgeführt und das ‚Warum‘ und ‚Wie‘ des Ausbildungsengagements untersucht. Die gefundenen Muster werden verschiedenen Ausbildungstypen zugeordnet und es wird gezeigt, dass neben der Art des Bildungssystems betriebliche Faktoren eine bedeutende Rolle spielen. Bestimmte Formen der Arbeitsorganisationen stehen in einem Zusammenhang mit bestimmten Fachkräftetypen. Herstellerspezifische Vorgaben im Bereich der Werkstattorganisation und der Qualifizierung haben damit einen wesentlichen Einfluss, darauf, ob es gelingen kann Betriebe für stärker dualisierte Ausbildungsgänge zu gewinnen. Die transferierten Konzepte liegen damit weniger im Bereich der Bildungspolitik als im Bereich des Human Ressource Development.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Business Europe. (2012). Creating opportunities for youth. How to improve the quality and image of apprenticeships. https://www.businesseurope.eu/sites/buseur/files/media/imported/2012-00330-E.pdf. Zugegriffen: 15. Januar 2018.

  • Deißinger, T. (1995). Das Konzept der „Qualifizierungsstile“ als kategoriale Basis idealtypischer Ordnungsschemata zur Charakterisierung und Unterscheidung von „Berufsbildungssystemen“. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 91(4), S. 367–387.

    Google Scholar 

  • Euler, D. (2013). Das duale System in Deutschland. Vorbild für einen Transfer ins Ausland? Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • EAfA (European Alliance for Apprenticeships). (2013). European alliance for apprenticeships. Declaration of the european social partners, the European Commission and the Lithuanian presidency of the council of the European Union. Brüssel u.a.: EAfA.

    Google Scholar 

  • BMBF (Bundesministerium für Bildung und Forschung). (2012). Vocational education and training in Europe – perspectives for the young generation (Memorandum on cooperation in vocational education and training in Europe. Berlin, 10-11 December 2012). Berlin: BMBF.

    Google Scholar 

  • Geiben, M. (Hrsg.). (2018). Transfer in internationalen Berufsbildungskooperationen. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Greinert, W.-D. (1995). Regelungsmuster der beruflichen Bildung: Tradition - Markt - Bürokratie. Berufsbildung in Wissenschaft und Praxis, 24(5), S. 31–35.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P. (2012). Duale Ausbildung – Nischenexistenz oder auf dem Vormarsch? In E. Kuda, J. Strauß, G. Spöttl & B. Kaßebaum (Hrsg.), Akademisierung der Arbeitswelt? Zur Zukunft der beruflichen Bildung (S. 300–312). Hamburg: VSA.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P., & Geiben, M. (2012). Patterns of recruitment and induction in selected european countries: First results of a feasibility study. In M. Pilz (Hrsg.), The future of vocational education and training in a changing world (S. 499–517). Springer VS.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P., Geiben, M. G., & Winterhager, M. (2015). Muster betrieblicher Rekrutierungs- und Einarbeitungsprozesse in ausgewählten Ländern Europas (Abschlussbericht zu Forschungsprojekt 1.5.302 JFP 2011. Laufzeit -I/12- III/15). Bonn: BIBB.

    Google Scholar 

  • Grollmann, P., Steedman, H., Jansen, A., & Gray, R. (2017). Building apprentices’ skills in the workplace: Car service in Germany, the UK and Spain (CVER Discussion Paper Series, Nr. 11) . London: CFER.

    Google Scholar 

  • ILO (International Labour Organization). (2011). G20 labour and employment ministers’ conclusions – Paris, 26-27 September 2011. http://www.ilo.org/global/about-the-ilo/how-the-ilo-works/multilateral-system/g20/WCMS_164260/lang--en/index.htm. Zugegriffen: 12. April 2018.

  • INAP (International Network on Innovative Apprenticeship). (2012). Memorandum: An architecture for modern apprenticeships. Standards for structure, organisation and governance. http://www.inap.uni-bre-men.de/dl/memorandum_inap_commission_architecture_apprenticeship_2012.pdf. Zugegriffen: 02. März 2018.

  • Iseke, A., & Schneider, M. (2011). Transfer of employment practices, varieties of capitalism, and national employment systems. A review. Industrielle Beziehungen, 19(2), S. 236–252.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U., & Krzywdzinski, M. (2009). Verlagerung nach Mittelosteuropa und Wandel der Arbeitsmodelle in der Automobilindustrie. Eine Studie der Otto Brenner Stiftung. Frankfurt a. M.: OBS.

    Google Scholar 

  • Jürgens, U., Krzywdzinski, M., & Burgess, P. (2016). New worlds of work: Varieties of work in car factories in the BRIC countries. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Lacher, M. (2006). Ganzheitliche Produktionssysteme, Kompetenzerwerb und berufliche Bildung. In U. Clement & M. Lacher (Hrsg.), Produktionssysteme und Kompetenzerwerb (S. 73–91). Stuttgart: Steiner.

    Google Scholar 

  • Lauterbach, U. (1994). Lehrlingsausbildung im internationalen Vergleich. Wiso, 17(2), S. 95–120.

    Google Scholar 

  • Lindley, R. M. (1975). The demand for apprentice recruits by the engineering industry 1951-71. Scottish Journal of Political Economy, 22(1), S. 1 – 24.

    Google Scholar 

  • Prais, S. J. (1995). Productivity, education and training. An international perspective. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Schönfeld, G., Jansen, A., Wenzelmann, F., & Pfeifer, H. (2016). Kosten und Nutzen der dualen Ausbildung aus Sicht der Betriebe. Ergebnisse der fünften BIBB-Kosten-Nutzen-Erhebung. Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Spöttl, G., & Gerds, P. (2002). The car mechatronic: A European occupational profile (biat Schriftenreihe, Bd. 12). Flensburg: Universität Flensburg, Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik.

    Google Scholar 

  • Wolf, S. (2011). Arbeitskultur und der Transfer von Berufsbildungsele-menten in andere Länder. Zeitschrift für Berufs- und Wirtschaftspädagogik, 107(4), S. 543– 567.

    Google Scholar 

  • Yin, R. K. (1999). Case study research: design and methods (2. Aufl.). Thousand Oaks: Sage.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Philipp Grollmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grollmann, P., Blöchle, SJ., Jansen, A. (2019). Duale Ausbildung als betriebliche Strategie der Fachkräftesicherung im KFZ-Service: Fallstudien zu Motivation und Organisation im internationalen Vergleich. In: Gessler, M., Fuchs, M., Pilz, M. (eds) Konzepte und Wirkungen des Transfers Dualer Berufsausbildung. Internationale Berufsbildungsforschung. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23185-9_6

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23185-9_6

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23184-2

  • Online ISBN: 978-3-658-23185-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics