Skip to main content

Eltern und Kinder in den Spannungsfeldern gefährdeter Sozialstaatlichkeit – auch eine Zusammenfassung (2008)

  • Chapter
  • First Online:
Bevölkerung – Familie – Sozialstaat
  • 3667 Accesses

Zusammenfassung

Ausgehend von einer Kritik an der praktischen Familienpolitik in Deutschland werden Bedingungen und Ursachen für die mangelhafte Effektivität aufgezeigt. Als potentiell konsensfähige Zielvorstellung wird „Nachwuchssicherung“ vorgeschlagen, ein Konzept, das in zwei Dimensionen zu entfalten ist: Als Elternpolitik im Sinne einer Anerkennung von Leistungen der Eltern und zum den Abbau ihrer Benachteiligungen; und als Kinderpolitik im Sinne der Förderung der Entwicklungs-und Teilhabechancen von Kindern. Effektive Familienpolitik muss kinderreiche Familien gezielt fördern und vielfältigen Vorteilen von Kinderlosigkeit entgegenwirken. Die bisherige zersplitterte Erbringung von Leistungen für Familien und deren Finanzierung werden kritisch hinterfragt und deren Koordinierung über eine einheitliche Familienkasse mit eigener Rechtspersönlichkeit zur Diskussion gestellt, zumal diese auch eine öffentliche Agentur der Interessenwahrnehmung von Familien werden könnte.

Entstanden als Referat auf der Sozialethikertagung der Katholischen sozialwissenschaftlichen Zentralstelle in Mönchengladbach am 27. April 2007. Druckfassung in Rauscher, Anton (Hrsg.) (2008). Verspielen wir unsere Zukunft? Die Familienpolitik am Wendepunkt (Mönchen-Gladbacher Gespräche 28). Köln: J.P. Bachem Verlag, 87–108.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 79.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Borchert, Jürgen (2003). Die familienpolitische Strukturreform der Sozialversicherung, in: Hessische Staatskanzlei (Hrsg.). Die Familienpolitik muss neue Wege gehen! Der „Wiesbadener Entwurf“ zur Familienpolitik. Referate und Diskussionsbeiträge. Wiesbaden, 307–345.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Arbeit und Soziales und Bundesarchiv (Hrsg.) (2001-2007). Geschichte der Sozialpolitik in Deutschland seit 1945, 11 Bde. Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie und Senioren (1994). Familie und Familienpolitik im geeinten Deutschland – Zukunft des Humanvermögens. Fünfter Familienbericht. Bonn.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (Hrsg.) (2001). Gerechtigkeit für Familien: Zur Begründung und Weiterentwicklung des Familienlasten- und Familienleistungsausgleichs. Stuttgart u. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (2006). Siebter Familienbericht: Familie zwischen Flexibilität und Verlässlichkeit. Perspektiven für eine lebenslaufbezogene Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium für Gesundheit und Soziale Sicherung (Hrsg.) (2005). Sozialbericht. Berlin.

    Google Scholar 

  • Ewerhart, Georg (2003). Ausreichende Bildungsinvestition in Deutschland? Beiträge zur Arbeitsmarkt- und Berufsforschung, H. 266. Nürnberg.

    Google Scholar 

  • Hartard, Susanne, Stahmer, Carsten (Hrsg.) (2002). Magische Dreiecke. Berichte für eine nachhaltige Gesellschaft. Bd 3: Sozio-ökonomische Berichtsysteme. Marburg.

    Google Scholar 

  • Kaufmann, Franz-Xaver (2005). Schrumpfende Gesellschaft. Vom Bevölkerungsrückgang und seinen Folgen. Frankfurt/M.

    Google Scholar 

  • Lampert, Heinz (1996). Priorität für die Familie. Plädoyer für eine rationale Familienpolitik. Berlin.

    Google Scholar 

  • Mersch, Peter (2006). Die Familienmanagerin. Kindererziehung und Bevölkerungspolitik in Wissensgesellschaften. Norderstedt.

    Google Scholar 

  • Reinberg, Alexander, Hummel, Markus (2002). Die Bildungsgesamtrechnung des IAB. In: Kleinhenz, Gerhard (Hrsg.). IAG-Kompendium der Arbeitsmarkt und Berufsforschung. Nürnberg, 491–506.

    Google Scholar 

  • Schmähl, Winfried, Rothgang, Heinz, Viebrok, Holger (2006). Berücksichtigung von Familienleistungen in der Alterssicherung. Analyse und Folgerungen aus ökonomischer Sicht. DRV Schriften Band 65. Berlin.

    Google Scholar 

  • Schmidt, Alfred (1988). Alterssicherung und Familie: Probleme, Zusammenhänge, Lösungsperspektiven. In: Die Angestelltenversicherung, 35. 477–492.

    Google Scholar 

  • Spieß, Katharina C. (2004). Parafiskalische Modelle zur Finanzierung familienpolitischer Leistungen. DIW-Materialien 36, Berlin 2004.

    Google Scholar 

  • Stahmer, Carsten, Mecke, Ingo, Herrchen, Inge (2003). Zeit für Kinder. Betreuung und Ausbildung von Kindern und Jugendlichen. Sozio-ökonomisches Berichtsystem für eine nachhaltige Gesellschaft, Band 3. Wiesbaden.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Franz-Xaver Kaufmann .

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Kaufmann, FX. (2019). Eltern und Kinder in den Spannungsfeldern gefährdeter Sozialstaatlichkeit – auch eine Zusammenfassung (2008). In: Bevölkerung – Familie – Sozialstaat. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23171-2_19

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23171-2_19

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23170-5

  • Online ISBN: 978-3-658-23171-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics