Skip to main content

Lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse in der Bildungs- und Erwerbsbiografie von Bildungsaufsteiger*innen

  • Chapter
  • First Online:
Individualisierte Übergänge
  • 5661 Accesses

Zusammenfassung

Bildungsaufstiege zählen zu den ‚erwartungswidrigen‘ Bildungsverläufen im deutschen Bildungssystem. Dafür werden v. a. „Herkunftseffekte“ verantwortlich gemacht und als Hürden des Bildungsaufstiegs identifiziert. Betrachtet man jedoch Bildungsaufstiegsprozesse im biografischen Gesamtzusammenhang rücken neben der Familie weitere Sozialisationsbereiche in den Blick. Wie diese Sozialisationsbereiche zusammenwirken und welche Bildungserfahrungen nicht nur im Prozess des Bildungsaufstiegs, sondern auch für die weitere Berufskarriere eine Rolle spielen, diesen Fragen widmet sich der Beitrag. Auf der Basis der Ergebnisse einer biografischen Studie werden typische lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse zwischen Bildungsinstitution und Lebenswelt anhand von Fallbeispielen vorgestellt und diskutiert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Ein ähnliches Konzept von Bildung zwischen Institution und Lebenswelt hat Dalhaus (2011) vorgelegt: Sie verwendet dafür den Begriff der „lebensweltliche(n) Bildungspraktiken“ (ebd., S. 117) und bezieht sich u. a. auch auf den Begriff der lebensweltlichen Bildung nach Grundmann et al. (2010). In ihren Ausführungen bleibt die Autorin aber allein auf die Institution Schule bzw. schulbiografische Lebensphase bezogen und folgt damit nicht einer gesamtbiografischen Perspektive.

  2. 2.

    Die Neugründung des sozialistischen Kinder- und Jugendverbands „Die Falken“ nach dem Zweiten Weltkrieg wurde von den Besatzungsmächten unterstützt, um gerade dem ungeregelten Leben vieler Kinder und Jugendlicher entgegenzuwirken (vgl. Jarausch 2006, S. 219).

  3. 3.

    Die Gewerkschaftsjugend verfolgte, ähnlich wie der Jugendverbund „Die Falken“, gemeinschaftliche Ziele und demokratische Erziehung, jedoch ohne spezielle parteipolitische, wenn auch betriebspolitische Interessen zu vertreten (vgl. Brülls 1985, S. 221 f.).

  4. 4.

    Die Volkshochschule hatte zu damaliger Zeit – Anfang der 1950er Jahre – einen Teil der gewerkschaftlichen Bildungsarbeit übernommen (vgl. Heidorn 1991, S. 286 f.).

  5. 5.

    Die Einrichtung der Gesamthochschulen ist Teil einer Reformierung des Hochschulwesens seit Mitte der 1960er Jahre (vgl. Teichler 1986, S. 102 f.). Damit sollte auf die wachsenden Studierendenzahlen reagiert und einer politischen Diskussion um Chancengleichheit Rechnung getragen werden. Um den erhöhten Personalbedarf decken zu können, wurden die Qualifikationsanforderungen für die Professur dahingehend gelockert, dass in der Praxis der Stellenbesetzung zunehmend das Kriterium der habilitationsadäquaten Leistung anerkannt wurde (vgl. Bruch 2000, S. 70).

  6. 6.

    Die Pionierorganisation, die im Jahr 1948, und damit im Jahr der Einschulung Erna Voglers, durch Verordnung der SED-Regierung gegründet worden war, war eine politische Kinderorganisation. Durch ihre institutionelle Anbindung an die Schulen des DDR-Staates und das Schulleben (vgl. Schulze 1995, S. 159) führte sie zu einer zunehmenden ideologischen Ausrichtung der Schule an der marxistisch-leninistischen Lehre (Baske 1998, S. 160).

  7. 7.

    Obwohl Erna Vogler auch eine weiterführende Schule (Oberschule) besuchen hätte können, sprach ihre regionale und milieuweltliche Bindung zum damaligen Zeitpunkt dagegen: Zum einen befanden sich die Oberschulen nur in den Kreis- und Bezirksstädten der DDR (vgl. Wolf 1990, S. 270), was für sie einen erheblichen Schulweg von ca. 25 km und damit Fahrgeld bedeutet hätte. Zudem wäre mit dem Besuch der Oberschule im Jahr 1956 auch ein Schulgeld verbunden gewesen, das erst ein Jahr später (1957) abgeschafft wurde (vgl. Geißler 2013, S. 890).

  8. 8.

    Die Arbeiter-und-Bauern-Fakultät (ABF) war eine Vorstudieneinrichtungen in der DDR zur Erlangung der Hochschulreife über den Zweiten Bildungsweg. Davon gab es insgesamt 10 Einrichtungen, die – bis auf eine Ausnahme – von 1949 bis ca. 1966 Bestand hatten (vgl. Stamm 2010, S. 15 f.).

Literatur

  • Baske, S. (1998). Allgemeinbildende Schulen. In C. Führ, & C.-L. Furck (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (S. 159–202), Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart, 2. Teilbd.: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2011). Warum bildungsferne Gruppen von der Universität fernbleiben und wie man sie für das Studium an der Universität gewinnen könnte. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer, & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. durchgesehene Aufl. (S. 223–235). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R. (2013). Bildung. Die wichtigste Investition in die Zukunft. In S. Hradil (Hrsg.), Deutsche Verhältnisse. Eine Sozialkunde (S. 121–151). Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Lauterbach, W. (2016). Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 5. akt. Aufl. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Becker, R., & Schulze, A. (2013). Bildungskontexte. Strukturelle Voraussetzungen und Ursachen ungleicher Bildungschancen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1998). Praktische Vernunft. Zur Theorie des Handelns. Frankfurt a.M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P., & Passeron, J.-C. (1971). Die Illusion der Chancengleichheit. Untersuchungen zur Soziologie des Bildungswesens am Beispiel Frankreichs. Stuttgart: Klett.

    Google Scholar 

  • Brake, A., & Büchner, P. (2012). Bildung und soziale Ungleichheit. Eine Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Bruch, R. v. (2000). Qualifikation und Spezialisierung. Zur Geschichte der Habilitation. Forschung und Lehre, 7 (2), S. 69–70.

    Google Scholar 

  • Brülls, K. (1985). Neubeginn oder Wiederaufbau? Gewerkschaftsjugend in der britischen Zone 1945-1950. Marburg: Verlag Arbeiterbewegung und Gesellschaftswissenschaft.

    Google Scholar 

  • Bublitz, H. (1980). Ich gehörte irgendwie so nirgends hin. Arbeitertöchter an der Hochschule, Gießen: Focus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Dalhaus, E. (2011). Bildung zwischen Institution und Lebenswelt: Zur Differenz von lebensweltlicher Bildungspraxis und schulischer Leistungsanforderung. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 31 (2), S. 117–135.

    Google Scholar 

  • Dikau, J. (1975). Geschichte der Volkshochschule. In F. Pöggeler (Hrsg.), Geschichte der Erwachsenenbildung (S. 107–132), Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Dumont, H., Maaz, K., Neumann, M., & Becker, M. (2014). Soziale Ungleichheiten beim Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe I: Theorie, Forschungsstand, Interventions- und Fördermöglichkeiten. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (S. 141–165). (Sonderheft 24 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Ecarius, J., Miethe, I., & Tervooren, A. (2014). Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Dis/Kontinuitäten, Paradoxien und soziale Ungleichheit. Eine Einleitung. In dies. (Hrsg.), Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung (S. 9–15). Opladen, Berlin & Toronto: Budrich.

    Google Scholar 

  • Fricke, F. (1991). Das gewerkschaftliche Bildungswesen seit 1945. In J. Olbrich & H.-A. Schwarz (Hrsg.), Politik und Bildung: Arbeiterbildung nach 1945 (S. 295–304). Frankfurt a. M. u. a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. (2009). Apotheken und Apotheker in der DDR. Pharmazeutische Zeitung, 45.

    Google Scholar 

  • Friedrich, C. (2010). Hochschulpharmazie. In: U. Vater & Chr. Friedrich (Hrsg.), Die Entwicklung des Apothekenwesens in der DDR (S. 135–143). Jena & Quedlinburg: Bussert und Stadeler.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Rechlin, K., & Bergmann, Chr. (2014). Der Abbau von Bildungsbenachteiligung durch Kindertagesbetreuung für unter 3-jährige – zwischen Wunsch und Wirklichkeit. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (S. 95–118). (Sonderheft 24 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Geißler, G. (2013). Schulgeschichte in Deutschland. Von den Anfängen bis in die Gegenwart, 2. akt. und erw. Aufl., Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M. (2010). Handlungsbefähigung – eine sozialisationstheoretische Perspektive. In H.-U. Otto & H. Ziegler (Hrsg.), Capabilities – Handlungsbefähigung und Verwirklichungschancen in der Erziehungswissenschaft. 2. Aufl. (S. 131–142). Wiesbaden: VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2010). Bildung als Privileg oder Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. akt. Aufl. (S. 51–78). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Grundmann, M.; Groh-Samberg, O., Bittlingmayer, U. H., & Bauer, U. (2003). Milieuspezifische Bildungsstrategien in Familie und Gleichaltrigengruppe. Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, 6 (1), S. 25–45.

    Article  Google Scholar 

  • Grundmann, M., & Wiezorek, C. (2013). Einleitung zum Themenheft: Bildung und/oder Sozialisation? Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 33 (2), S. 115–118.

    Google Scholar 

  • Harring, M., Witte, M. D., & Burger, T. (2016). Informelles Lernen – Eine Einführung. In M. Harring, M.D. Witte & T. Burger (Hrsg.), Handbuch informelles Lernen. Interdisziplinäre und internationale Perspektiven (S. 11–24). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hartmann, M. (2013). Soziale Ungleichheit – kein Thema für die Eliten? Frankfurt a. M. & New York: Campus.

    Google Scholar 

  • Heidorn, A. (1991). Referat über Bildungsarbeit am 30.12.1948. In J. Olbrich & H.A. Schwarz (Hrsg.), Politik und Bildung: Arbeiterbildung nach 1945 (S. 283–289). Frankfurt a. M. u.a.: Lang.

    Google Scholar 

  • Helsper, W., Dreier, L., Gibson, A., Kotzyba, K., & Niemann, M. (2018). Exklusive Gymnasien und ihre Schüler: Passungsverhältnisse zwischen institutionellem und individuellem Schülerhabitus. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Hillmert, S. (2012). Familienstrukturen und soziale Bildungsreproduktion. In R. Becker & H. Solga (Hrsg.), Soziologische Bildungsforschung (S. 325–345). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Jarausch, K. H. (2006). Jugendkulturen und Generationskonflikte 1945-1990. Zugänge zu einer deutsch-deutschen Nachkriegsgeschichte. In C. Kleßmann & P. Lautzas (Hrsg.), Teilung und Integration. Die doppelte deutsche Nachkriegsgeschichte als wissenschaftliches und didaktisches Problem (S. 216–231). Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T. (2011). Abschied von Bourdieu? Perspektiven ungleichheitsbezogener Bildungsforschung, Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., Helsper, W., Thiersch, S., & Ziems, C. (Hrsg.). (2009). Selektion und Schulkarriere. Kindliche Orientierungsrahmen beim Übergang in die Sekundarstufe I, Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kramer, R.-T., & Helsper, W. (2011). Kulturelle Passung und Bildungsungleichheit – Potenziale einer an Bourdieu orientierten Analyse der Bildungsungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. durchgesehene Aufl. (S. 103–125). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Kupfer, A. (2015). Educational Upward Mobility. Practices of Social Changes. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Lange-Vester, A., & Teiwes-Kügler, C. (2006). Die symbolische Gewalt der legitimen Kultur. Zur Reproduktion ungleicher Bildungschancen in Studierendenmilieus. In W. Georg (Hrsg.), Soziale Ungleichheit im Bildungssystem. Eine empirisch-theoretische Bestandsaufnahme (S. 55–92). Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Maaz, K., Neumann, M., & Baumert, J. (Hrsg.). (2014). Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (Sonderheft 24 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft), Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Miethe, I., Soremski, R., Suderland, M., Dierckx, H., & Kleber, B. (2015). Bildungsaufstieg in drei Generationen. Zum Zusammenhang von Herkunftsmilieu und Gesellschaftssystem im Ost-West-Vergleich. Opladen, Berlin & Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Möller, C. (2016). Soziale Selektionen vom Studium bis zur Professur. Zur Bedeutung der sozialen Herkunft in universitären Wissenschaftskarrieren. In A. Lange-Vester & Sander, T. (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten, Milieus und Habitus im Hochschulstudium – Zur Einführung (S. 287–302). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Müller, W., & Pollak, R. (2010). Weshalb gibt es so wenige Arbeiterkinder in Deutschlands Universitäten? In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. aktual. Aufl. (S. 305–344). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Müller-Rolli, S. (1989). Lehrerbildung. In C. Führ & C.-L. Furck (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte. Bd. 6. (S. 398–411). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Rabe-Kleberg, U. (2011). Bildungsarmut von Anfang an? Über den Beitrag des Kindergartens im Prozess der Reproduktion sozialer Ungleichheit. In H.-H. Krüger, U. Rabe-Kleberg, R.-T. Kramer & J. Budde (Hrsg.), Bildungsungleichheit revisited. Bildung und soziale Ungleichheit vom Kindergarten bis zur Hochschule. 2. durchgesehene Aufl. (S. 45–54). Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, G. (2014). Interpretative Sozialforschung: eine Einführung. 4. Aufl. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Sackmann, R., & Wingens, M. (1994). Berufsverläufe ostdeutscher Hochschulabsolventen. Sonderforschungsbereich 186 „Statuspassagen und Risikolagen im Lebensverlauf“, Arbeitspapier Nr. 27, Bremen.

    Google Scholar 

  • Schindler, S. (2012). Aufstiegsangst? Eine Studie zur sozialen Ungleichheit beim Hochschulzugang im historischen Zeitverlauf. Düsseldorf: Vodafone Stiftung.

    Google Scholar 

  • Schindler, S., & Reimer, D. (2010). Primäre und sekundäre Effekte der sozialen Herkunft beim Übergang in die Hochschulbildung. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 62 (4), S. 623–653.

    Article  Google Scholar 

  • Schmitt, L. (2010). Bestellt und nicht abgeholt: soziale Ungleichheit und Habitus-Struktur-Konflikte im Studium. Wiesbaden: VS.

    Book  Google Scholar 

  • Schütze, F. (1983). Biographieforschung und narratives Interview. Neue Praxis, 13 (3), S. 283–293.

    Google Scholar 

  • Schulze, E. (1995). DDR-Jugend: ein statistisches Handbuch. Berlin: Akad. Verl.

    Google Scholar 

  • Soremski, R. (2019). Bildung – Institution – Lebenswelt: Eine biografische Studie zu institutioneller und lebensweltlicher Bildung im Lebensverlauf von BildungsaufsteigerInnen. Opladen, Berlin, Toronto: Verlag Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Spiegler, T. (2015). Erfolgreiche Bildungsaufstiege. Ressourcen und Bedingungen. Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Stamm, K.-D. (2010). Stichworte von A bis Z: zu Bildung, Jugend und Gesellschaft in der DDR 1949-1990. Norderstedt: Books on Demand.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (1986). Strukturentwicklung des Hochschulwesens. In A. Neusel & U. Teichler (Hrsg.), Hochschulentwicklung in den 1960er Jahren. Kontinuität – Umbrüche – Dynamik? (S. 93–143). Weinheim & Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Tippelt, R., Schmidt-Herta, B., & Friebe, J. (2014). Kompetenzen und Kompetenzentwicklung im höheren Lebensalter. In dies. (Hrsg.), Kompetenzen im höheren Lebensalter. Ergebnisse der Studie „Competencies in Later Life“ (CiLL) (S. 11–20). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Waterkamp, D. (1998). Berufsbildung. In C. Führ & C.-L. Furck (Hrsg.), Handbuch der deutschen Bildungsgeschichte (S. 257–279). Bd. VI: 1945 bis zur Gegenwart, 2. Teilbd.: Deutsche Demokratische Republik und neue Bundesländer. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Watermann, R., Daniel, A., & Maaz, K. (2014). Primäre und sekundäre Disparitäten des Hochschulzugangs: Erklärungsmodelle, Datengrundlagen und Entwicklungen. In K. Maaz, M. Neumann & J. Baumert (Hrsg.), Herkunft und Bildungserfolg von der frühen Kindheit bis ins Erwachsenenalter. Forschungsstand und Interventionsmöglichkeiten aus interdisziplinärer Perspektive (S. 233–261). (Sonderheft 24 der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C. (2005): Schule, Biografie und Anerkennung. Eine fallbezogene Diskussion der Schule als Sozialisationsinstanz. Wiesbaden: VS.

    Google Scholar 

  • Wiezorek, C., & Grundmann, M. (2013). Bildung und Anerkennung im Kontext sozialer Ungleichheit. In S. Ahmed, A. Pohl, L. v. Schwanenflügel & B. Stauber (Hrsg.), Bildung und Bewältigung im Zeichen von sozialer Ungleichheit. Theoretische und empirische Beiträge zur qualitativen Bildungs- und Übergangsforschung (S. 17–33). Weinheim & Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Wolf, W. (1990). Geographie des Bildungs-, Gesundheits- und Sozialwesens. In K. Scherf, D. Scholz, H. Spitzer, W. Sadler, J. Peters, G. Kehrer, J. Marcinek, E. Weber & W. Wehner (Hrsg.), DDR – ökonomische und soziale Geographie (S. 269–276). Gotha: Haack.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Regina Soremski .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Soremski, R. (2020). Lebensgeschichtlich tragende Passungsverhältnisse in der Bildungs- und Erwerbsbiografie von Bildungsaufsteiger*innen. In: Thiersch, S., Silkenbeumer, M., Labede, J. (eds) Individualisierte Übergänge. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23167-5_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23166-8

  • Online ISBN: 978-3-658-23167-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics