Skip to main content

Die Theorie des Gewinnvorbehalts als theoretische Grundlage für die Anlageberatung

  • Chapter
  • First Online:
Banking & Innovation 2018/2019

Part of the book series: FOM-Edition ((FOMEDITION))

  • 10k Accesses

Zusammenfassung

1952 veröffentlichte Harry Markowitz einen bahnbrechenden Aufsatz, der das Wertpapiergeschäft nachhaltig prägen sollte. Seither haben die Ergebnisse der Finanzmarktforschung die Art und Weise, wie Wertpapieranlagen beurteilt und Anlageentscheidungen getroffen werden, fundamental verändert. Die moderne Portfoliotheorie kann daher als eine erfolgreiche ökonomische Theorie angesehen werden. Aber selbst solch ein ausgeklügeltes und komplexes Modell kann das Verhalten der Finanzmärkte nicht adäquat erfassen. Der Praxistest fällt daher – obwohl zigfach Grundlage in der Anlageberatung deutscher Banken – oft unbefriedigend aus: Die Portfoliotheorie bezieht ihre Reputation eher aus der mathematischen Formulierung als aus ihrer empirischen Validität. Die Verfasser dieses Beitrags schlagen die Theorie des Gewinnvorbehalts von Prof. Dr. H. Koch vor, ursprünglich entwickelt für die Unternehmenstheorie, und übertragen dieses Modell auf den Anlageberatungsprozess.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 29.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 37.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Albrecht, P., & Maurer, R. (2008). Investment- und Risikomanagement – Modelle, Methoden, Anwendungen (3. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Baetge, J. (1989). Die Ergebnisse der empirischen Bilanzforschung als Grundlage für die Entwicklung eines kennzahlenorientierten Controlling-Konzeptes. In W. Delfmann (Hrsg.), Der Integrationsgedanke in der Betriebswirtschaftslehre (S. 51–71). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Berk, J., & DeMarzo, P. (2011). Grundlagen der Finanzwirtschaft – Analyse, Entscheidung und Umsetzung. München.

    Google Scholar 

  • Brealey, R. A., Myers, S. C., & Allen, F. (2011). Principles of corporate finance – global edition (10. Aufl.). New York.

    Google Scholar 

  • Breuer, W., Gürtler, M., & Schuhmacher, F. (2010). Portfoliomanagement I – Grundlagen (3. Aufl.). Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Fischer, T. R. (1986). Entscheidungskriterien für Gläubiger. Diss. Wiesbaden.

    Book  Google Scholar 

  • Gräfer, H., Schiller, B., & Rösner, S. (2014). Finanzierung – Grundlagen, Institutionen, Instrumente und Kapitalmarkttheorie (8. Aufl.). Berlin.

    Google Scholar 

  • Hull, J. C. (2014). Risikomanagement – Banken, Versicherungen und andere Finanzinstitutionen (3. Aufl.). Hallbergmoos.

    Google Scholar 

  • Jakob, R., & Nickel, H. (2013). Anlageberatung im Privatkundengeschäft von Kreditinstituten. In R. Tilmes, R. Jakob & H. Nickel (Hrsg.), Praxis der modernen Anlageberatung (S. 19–67). Köln.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1977). Die Theorie des Gewinn-Vorbehalts als ungewißheitstheoretischer Ansatz. Zeitschrift für die gesamte Staatswissenschaft/Journal of Institutional and Theoretical Economics, 133(2), 305–321.

    Google Scholar 

  • Koch, H. (1996). Theorie des Gewinnvorbehalts: Unternehmenssicherung durch Vorsorge für unerwartete Krisen. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Markowitz, H. M. (1952). Portfolio selection. The Journal of Finance, 7(1), 77–91.

    Google Scholar 

  • Markowitz, H. M. (1991). Portfolio Selection – efficient diversification of investments (2. Aufl.). Cambridge, Oxford.

    Google Scholar 

  • May, S. (2012). Portfoliotheoretische Grundlagen der Wertpapierberatung. Arbeitsberichte – Working Papers, 22/2012, 1–27.

    Google Scholar 

  • Prieß, K.-H. (1988). Devisentermingeschäfte und Jahresabschlußzwecke – dargestellt am Beispiel von Aktienbanken. In Europäische Hochschulschriften. Reihe V, Volks- und Betriebswirtschaft, Bd. 882. Frankfurt am Main, Bern, New York, Paris.

    Google Scholar 

  • Rehkugler, H., Voigt, M., Kraus, B., & Otterbach, A. (1992). Die Qualität der Anlageberater. Die Bank, 6(1), 316–322.

    Google Scholar 

  • Schneider, S. (2011). Anlagestrategie – Diversifikation allein reicht nicht. Bankmagazin, 2011(1), 42–44.

    Article  Google Scholar 

  • Schöning, S., & Nolte, B. (2013). Demografischer Wandel: Beschäftigung älterer Mitarbeiter (wieder) im Fokus von Kreditinstituten. In M. Göke & T. Heupel (Hrsg.), Wirtschaftliche Implikationen des demografischen Wandels – Herausforderungen und Lösungsansätze (S. 253–268). Wiesbaden.

    Chapter  Google Scholar 

  • Steiner, M., & Bruns, C. (2012). Wertpapiermanagement – Professionelle Wertpapieranalyse und Portfoliostrukturierung (10. Aufl.). Stuttgart.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Karl-Heinz Prieß .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Mönig, M., Prieß, KH. (2019). Die Theorie des Gewinnvorbehalts als theoretische Grundlage für die Anlageberatung. In: Seidel, M. (eds) Banking & Innovation 2018/2019. FOM-Edition. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_16

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23041-8_16

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23040-1

  • Online ISBN: 978-3-658-23041-8

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics