Skip to main content

Islam in Europa: zwischen Reformen und Konfrontation

  • Chapter
  • First Online:
Reformation im Islam
  • 1433 Accesses

Zusammenfassung

Weder der Koran noch die Tradition des Propheten äußern sich zur Gestaltung eines Staatswesens. Erst mit den Umayyaden entstand eine islamische Dynastie. Seitdem legitimiert sich die Staatsmacht in der islamischen Zivilisation über Gott als den einzigen Souverän. Indem der islamische Staat nach außen hin die Mission vorantreiben muss, um das Wort Gottes und die Scharia zur Geltung zu bringen, ist er prinzipiell expansiv angelegt. Trotz der wertvollen Vorlagen der islamischen Philosophen sind in den vergangenen Jahrhunderten kaum tiefergehende Werke entstanden, die eine umfassende islamische Gesellschaftslehre beschreiben und sich gegen die Orthodoxie oder gar den Diskurs des politischen Islam durchsetzen konnten. Geprägt sind Muslime von einer islamischen Weltanschauung oder zumindest einer den Werten des Islam entsprungenen Erziehung. Heute können wir beobachten, dass sowohl die Mehrheitsgesellschaft als auch die muslimischen Migranten in Krisenzeiten überfordert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    So spitzt sich offensichtliche die Krise der Eurozone zu; der massive Zustrom von Flüchtlingen hat die Defizite der gemeinsamen Asylpolitik offengelegt und nicht zuletzt das Votum der Briten für den Brexit gefährden das gemeinsame europäische Projekt.

  2. 2.

    Der Hadith wurde in der Sammlung von al-Buḫārī, bei Muslim und bei Aḥmad Ibn Ḥanbal (7160) überliefert.

  3. 3.

    Ibn Ḫaldūn schreibt im Bezug auf die im Rahmen seiner Muqaddima beabsichtigten Gründung einer neuen Wissenschaft: „es ist dies gleichsam eine in sich selbständige Wissenschaft, denn sie hat ein Objekt, und das ist die menschliche Kultur und die menschliche Gesellung; sie hat Frage(stellungen), und sie erklärt die Zustände, die mit dem Wesen (dieser Kultur) zusammenhängen, einen nach dem anderen. So ist es mit jeder Wissenschaft, die sich auf eine Autorität oder den Verstand gründet.“ (Schimmel 1951, S. 11).

  4. 4.

    Zeit der „Unwissenheit“ = Die Zeit vor dem Islam.

  5. 5.

    Tibi stellt fest, dass es im Islam vier unterschiedliche Bezeichnungen für kriegerische Auseinandersetzungen gibt. Der Dschihad, der, wie noch gezeigt wird, nicht, wie fälschlich verbreitet „Heiliger Krieg“, sondern Anstrengung als Hingabe zu Gott bedeutet, schließt jedoch auch die kriegerische Aufgabe zur Verbreitung des Islams ein. Vom Begriff „Dschihad“, den also nur Muslime führen, wird der Begriff ḥarb (Krieg) abgegrenzt. Das arabische Wort wird für die kriegerischen Handlungen, die die Feinde des Islams durchführen, verwendet. Das im Koran aufgeführte Wort qitāl (Kampf) ist die Bezeichnung für den militärischen Teil des „Dschihad“. Für den nicht erlaubten innermuslimischen Konflikt, wird dagegen der der Begriff fitna angewendet. Vgl. (Tibi 1997, S. 59 ff.; Sadiq 199).

  6. 6.

    Zur ʿaqīda gehören die verinnerlichten Inhalte des Glaubens, in diesem Sinne muss ein Muslim überzeugt sein, ohne Zweifel oder Bedenken. Zur Vertiefung vgl. Wahbat az-Zuhaili (1992): al-tafsīr al-munīr fī al-ʿaqīda wa al-sharīʿa wa al-manhaǧ (Kurankommentar, welcher die Aspekte der Glaubensinhalte, des islamischen Rechtes und der Herangehensweise beleuchtet), 32 Bände, Damaskus/Beirut.

  7. 7.

    Eine weitere Selbstbezeichnung von Islamisten in der arabischen Sprache ist Uṣūliyūn, was eine Ableitung vom arabischen Wort aṣl ist und „sich am Fundament orientierende“ bedeutet.

  8. 8.

    Die Quelle der Nachahmung bildet, bei den Schiiten die Spitze der theologischen Hierarchie. Es können mehrere Theologen gleichzeitig den Rang der Marja´iya erlangen. Um diesen Rang zu erhalten, muss er eine theologische Abhandlung (risāla ʿamaliyya) veröffentlichen, die in den theologischen Zentren in Qom und Nadschaf diskutiert wird.

Literatur

  • Abou Taam, Marwan, und Aladdin Sarhan. 2016. Vom Islam zum „Islamischen Staat“: Muslime zwischen Religion und Ideologie. Erfurt: Landeszentrale für Politische Bildung Thüringen.

    Google Scholar 

  • Al-Bannā, Ḥasan. 1934. al-Maʾṯūrāt. Kuwait: al-Zarqa.

    Google Scholar 

  • al-Fārābī, Abū Naṣr. 1982. al-Madina al-fadila (der Musterstaat). Beirut: Dar al-Masriq.

    Google Scholar 

  • Al-Ghazālī [al-Ġazālī], Abū Hāmid Muḥammad. 2000. The incoherence of the philosophers. Übers.: von Michael E. Marmura. Provo: Brigham Young University Press.

    Google Scholar 

  • Al Jabri, Mohammad Abed. 2009. Kritik der arabischen Vernunft. Berlin: Perlen.

    Google Scholar 

  • Al-Nadawī, A. ʿAlī. 1984. Māḏā ḫasira al-ʿālam bi-inḥiṭāṭ al-Islām? (Was verlor die Welt mit dem Untergang des Islam?). Beirut: Dar al-Qalam.

    Google Scholar 

  • Al-Šāwī, Ṭaufīq. 1992. fiqh al-šūrā wa-l-istišāra (Jurisprudenz der Beratung und des Ratschlages). Kairo: Dar al-Wafa li-l-tibaa wa-l-nasr.

    Google Scholar 

  • Al-Ṭabarī, Abū Ǧaʿfar Muḥammad. 2000. Ǧāmiʿ al-bayān ʿan taʾwīl āyāt al-qurʾān (Sammlung von Erläuterungen zur Interpretation der Koranverse), Hrsg. und kommentiert von Aḥmad Muḥammad Šākir. Beirut: Dar Hagar.

    Google Scholar 

  • Al-Zuḥailī, Wahba. 1992. al-Tafsīr al-munīr fi al-ʿaqīda wa al-šarīʿa wa-l-manhaǧ [Korankommentar, welcher die Aspekte der Glaubensinhalte, des islamischen Rechtes und der Herangehensweise beleuchtet], Bd. 32. Damaskus und Beirut: Dar al-Fikr.

    Google Scholar 

  • An-Na´im, Abdullah. 1992. Toward an Islamic reformation: Civil liberties, human rights, and international law. Kairo: American University in Cairo Press.

    Google Scholar 

  • Anawati, Marie-Marcel. 1959. Philosophie médiévale en terre d’Islam. Kairo: Dar al-Maarif.

    Google Scholar 

  • Arjomand, Said Amir. 2001. Authority in Shiism, and Constitutional Developments in the Islamic Republic of Iran. In The twelver shia in modern times: Religious culture & political history, Hrsg. Rainer Brunner und Werner Ende, 301–332. Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Averroes [Ibn Rušd]. 1956. Commentary on Plato’s Republic. Übers.: von Erwin Rosenthal. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Buchta, Wilfried. 2004. Ein Vierteljahrhundert Islamische Republik Iran. Aus Politik und Zeitgeschichte, B9: 6–17.

    Google Scholar 

  • Bull, Hedley, und Adam Watson. 1985. The expansion of international society. Oxford: Clarendon Press.

    Google Scholar 

  • Chapra, M. Umer. 2000. The future of economics: An Islamic perspective. Leicester: Islamic Foundation.

    Google Scholar 

  • Ebert, Hans-Georg, und Assem Hefny. 2010. Der Islam und die Grundlagen der Herrschaft, Übersetzung und Kommentar des Werkes von Ali Abd ar-Raziq. Frankfurt a. M.: Lang.

    Google Scholar 

  • Esposito, John L., Tamara Sonn, und John O. Voll. 1996. Islam and democracy. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Fenske, Hans. 1993. Politisches Denken im 20. Jahrhundert. In Politische Theorien von der Antike bis zur Gegenwart, 2. Aufl., Hrsg. Hans-Joachim Lieber. Bonn: Bundeszentrale für Politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Graf, Friedrich Wilhelm. 2004. Die Wiederkehr der Götter. Religion in der modernen Kultur. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Hourani, Albert. 1962. Arabic thought in the liberal age, 1798–1939. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ibn Rušd. 1982. Tahäfut al-tahäfut [Destructio destructionis]. 2. Aufl. Beirut: Dar al-Masriq.

    Google Scholar 

  • Ibn Rušd. 1995. Kitāb faṣl al-maqāl wa-taqrīr mā bayna l-šarīʿa wa-l-ḥikma min al-ittiṣāl [Buch über die Beziehung zwischen Schari´a und Philosophie], 2. Aufl. Beirut: Dar al-Masriq.

    Google Scholar 

  • Ibn Taimiyya, Taqiyyaddīn A. 1987. al-siyāsa al-šarʿiyya fi-iṣlāḥ al-rāʿī wa-l-r aʿiyya (Die an der Scharia orientierte Politik für die Leitung des Hirten und seiner Schafherde). Neudruck Beirut: Dar al-Ufuq al-Gadida.

    Google Scholar 

  • Juergensmeyer, Mark. 1993. The new cold war? Religious nationalism confronts the secular state. Delhi: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Khomeini, Ruhollah Musawi. 1982. al-ḥukūma al-islāmiyya [Die islamische Herrschaft]. Beirut: o. A.

    Google Scholar 

  • Kummerer, Christian. 1989. Der Fürst als Gesetzgeber in den lateinischen Übersetzungen von Averroes. Ebelsbach: Gremer.

    Google Scholar 

  • Laoust, Henri. 1939. Essai sur les doctrines sociales et politiques de Taki-al-Din Ahmad b. Taimiya. Kairo: Le Caire Imprimerie de l’Inst. Français d’Archéol. orient.

    Google Scholar 

  • Lipson, Leslie. 1983. The ethical crises of civilization. London: Sage.

    Google Scholar 

  • Maudūdī, Abul A’la. 1967. The Islamic law and constitution. Lahore: Islamic Publ.

    Google Scholar 

  • Maudūdī, Abul A’la. 1978. Wāqiʿ al-muslimīn wa-sabīl al-nuhūḍ bihim, 3. Aufl. Beirut: o.A.

    Google Scholar 

  • Maudūdī, Abul A’la. 1979. A short history of revivalist movement in Islam. Lahore: Islamic Publ.

    Google Scholar 

  • Maudūdī, Abul A’la. 1984. Der Islam: Eine geschichtliche Perspektive. Lützelbach: Haus des Islam.

    Google Scholar 

  • Maudūdī, Abul A’la. 1985. Political theory of Islam. Lahore: Islamic Publ.

    Google Scholar 

  • Quṭb, Sayyid. 1952. Maʿrakat al-Islām wa-l-raʾsmaliyya [Der Kampf zwischen Islam und Kapitalismus]. Kairo: Dar al-Suruq.

    Google Scholar 

  • Quṭb, Sayyid. 1965. al-mustaqbal li-hāḏā al-dīn [Die Zukunft ist für diese Religion], 2. Aufl. Kairo: Dar al-Suruq.

    Google Scholar 

  • Quṭb, Sayyid. 1988. Maʿālim fi l-ṭarīq [Wegzeichen], 4. Aufl. Beirut: Dar al-Suruq.

    Google Scholar 

  • Razi, G. Hossein. 1990. Legitimacy, religion, and nationalism in the Middle East. American Political Science Review 84: 69–91.

    Article  Google Scholar 

  • Robinson, Francis. (Hrsg.) 1996. Cambridge illustrated history: Islamic world. Cambridge: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Rosenthal, Franz. (Hrsg.) 1989. Ibn-Khaldun’s Muqaddima. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Rosiny, Stephan. 1996. Islamismus bei den Schiiten im Libanon: Religion im Übergang von Tradition zur Moderne. Hamburg: Klaus Schwarz.

    Google Scholar 

  • Sabra, Martina. 2004. Würdigung dreier Persönlichkeiten der islamischen Welt. http://de.qantara.de/Wuerdigung-dreier-Persoenlichkeiten-der-islamischen-Welt/3123c3217i1p396/. Zugegriffen: 10. Mai 2018.

  • Sadik Jalal al-Azm. 2008. Der Kampf um die Bedeutung des Islam: Perspektiven auf den radikalen Islamismus. Qantara.de, 05.12. https://de.qantara.de/inhalt/perspektiven-auf-den-radikalen-islamismus-der-kampf-um-die-bedeutung-des-islam-0. Zugegriffen: 22. Apr. 2019.

  • Sayah, Jamil. 2000. Philosophie politique de l´islam. L´idée de l´Etat, de Ibn Khaldoun á aujourd´hui. La Ferté-Saint-Aubin: L’Atelier de l’Archer.

    Google Scholar 

  • Schimmel, Annemarie. 1951. Ibn Khaldun. Ausgewählte Abschnitte aus der Muqaddima. Tübingen: J.C.B. Mohr.

    Google Scholar 

  • Shamsuddin, Salaḥuddin. 2012. Issue of „The created Qurʾān“ between Muʿtazila and Naṣr ʾAbu Zayd. British Journal of Humanities and Social Sciences 6 (1): 21–33, June.

    Google Scholar 

  • Shapira, Shimon. 1988. The Origins of Hizballah. The jerusalem quarterly 46 (Spring): 115–130.

    Google Scholar 

  • Talbi, M. 1986. Ibn Khaldun. In The Encyclopaedia of Islam. 2. Aufl., Bd. III, Leiden: Brill.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 1992. Die islamistische herausforderung. Der Islam und die weltpolitik. Darmstadt: Primus.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 1993. Politisches Denken im klassischen und mittelalterlichen Islam zwischen Religio-Jurisprudenz (Fiqh) und hellenisierter Philosophie (Falsafa). Pipers Handbuch der politischen Ideen 2:87–140.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 1996. Das arabische Staatensystem. Ein regionales Subsystem der Weltpolitik. Mannheim: B.I.-Taschenbuchverl.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 1997. Der wahre Imam. Der Islam von Mohamed bis zur Gegenwart. 2. Aufl. München: Piper.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 1999. The failed export of the Islamic revolution into the Arab World. In Islamisme et sécurité: l´islam politique et le monde occidental = Islamism and security: Political Islam and the Western World, Hrsg. F. Grare, 63–101. Genf: Programme for Strategic and International Security Studies-Graduate Institute of International Studies.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2001. Einladung in die islamische Geschichte. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2002. Leitkultur als Wertekonsens, Bilanz einer missglückten deutschen Debatte in Aus Politik und Zeitgeschichte (APUZ). https://www.bpb.de/apuz/26535/leitkultur-als-wertekonsens?p=all. Zugegriffen: 10. Okt. 2018.

  • Tibi, Bassam. 2002a. Muslim Migrants in Europe: Between Euro-Islam and Ghettoization. In Muslim Europe or Euro-Islam, Hrsg. Al Sayyad, Nezar und Castells, Manuel. New York.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2002b. „Habermas and the Return of the Sacred“. Religion, Staat und Gesellschaft 3 (2): 265–296.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2006. Europeanizing Islam or the Islamization of Europe: political democracyvs. Cultural difference. In Religion in anexpanding Europe, Hrsg. Katzenstein, Peter J. und Byrnes Timothy A. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Tibi, Bassam. 2018. Islamische Zuwanderung und ihre Folgen. Der neue Antisemitismus, Sicherheit und die neuen Deutschen. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Watt, William Montgomery. 1972. The Influence of Islam on medieval Europe. Edinburgh: Edinburgh University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Marwan Abou Taam .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Abou Taam, M. (2019). Islam in Europa: zwischen Reformen und Konfrontation. In: Klußmann, J., Kreutz, M., Sarhan, A. (eds) Reformation im Islam. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_8

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-23004-3_8

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-23003-6

  • Online ISBN: 978-3-658-23004-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics