Skip to main content

Die simulierte Moral: Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft

  • Chapter
  • First Online:
Moralische Kollektive

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

Zusammenfassung

Wissenschaftliches Fehlverhalten ist ein Thema, das in der wissenschaftlichen Öffentlichkeit starke moralische Entrüstung hervorruft. Die Mitglieder der wissenschaftlichen Gemeinschaft scheinen sich hier wie in klassischen Strafritualen durch Skandalisierung und öffentlichkeitswirksame Sanktionen gegenseitig ihrer geteilten moralischen Überzeugungen zu versichern. Der Beitrag verfolgt entlang der beiden Fälle von Retractions und VroniPlag Wiki die Eigenschaften und Auswirkungen dieser wissenschaftlichen Sanktionen: Statt konkreter ritueller Handlungen vor einem physischen Publikum sind diese Sanktionen nur noch Zeichen für Strafen, sie entfalten Verweisketten auf abwesende Rituale und Übertretungshandlungen, die am Ende unbestimmt bleiben. Die Strafe wie auch die Übertretung selbst werden hyperreal. Wissenschaft wird zur Simulation einer moralischen Gemeinschaft. Wissenschaftler*innen werden in eine solche Gemeinschaft nicht mehr über das Erleben geteilter moralischer Empfindungen, sondern über das Nachvollziehen und Produzieren möglichst lückenloser Verweisketten integriert.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Realistisch würde das wahrscheinlich den Moment beschreiben, in dem ein*e Editor*in auf den Senden-Button einer E-Mail klickt, in der das Production-Department des Verlags angewiesen wird, die entsprechende Notice zu layouten und online zu stellen.

  2. 2.

    Dabei handelt es sich um eine Institution zur Untersuchung von Fehlverhalten, die dem US-amerikanischen Gesundheitsministerium unterstellt ist.

  3. 3.

    So gibt es beispielsweise für die Entziehung von Doktorgraden keine eigenen Rituale der Degradierung (Garfinkel 1956), weder öffentlich noch im Geheimen, sondern es ergeht lediglich ein entsprechender Bescheid.

  4. 4.

    z. B.: „Armselig“, Forumsthread: http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Diskussionsfaden:51563 (29.06.2017).

  5. 5.

    http://de.vroniplag.wikia.com/wiki/Diskussionsfaden:51563 (29.06.2017).

Literatur

  • Anderson, Melissa S./Shaw, Marta A./Steneck, Nicholas H./Konkle, Erin/Kamata, Takehito (2013): Research Integrity and Misconduct in the Academic Profession. In: Paulsen, Michael B. (Hrsg.): Higher Education: Handbook of Theory and Research, Bd. 28. Dordrecht: Springer, 217–261.

    Google Scholar 

  • Austin, John L. (1962): How to do things with words: The William James lectures delivered at Harvard University in 1955. Cambridge, Mass: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1978): Agonie des Realen. Berlin: Merve.

    Google Scholar 

  • Becher, Tony (2001): Academic Tribes and Territories: Intellectual Enquiry and the Cultures of Disciplines. Philadelphia, PA: Open University Press.

    Google Scholar 

  • Bell, Catherine (1992): Ritual Theory, Ritual Practice. Oxford: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Bretag, Tracey (Hrsg.) (2016): Handbook of Academic Integrity. New York, NY: Springer.

    Google Scholar 

  • Brown, Michelle (2009): The culture of punishment: prison, society, and spectacle. New York: New York University Press.

    Google Scholar 

  • Collins, Randall (1992): Sociological insight: An introduction to non-obvious sociology. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Decullier, Evelyne/Huot, Laure/Samson, Geraldine/Maisonneuve, Hervé (2013): Visibility of retractions: a cross-sectional one-year study. In: BMC Research Notes 6, 238–244.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael (2008): Schwebende Sanktionen. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 33, 3–19.

    Google Scholar 

  • Dellwing, Michael (2009): Ein Kreis mit fünf Sanktionen: Das resistente Normvokabular in der Sanktionssoziologie. In: Österreichische Zeitschrift für Soziologie 34, 43–61.

    Google Scholar 

  • Derrida, Jacques. 1976. Die Schrift und die Differenz. 12. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Ding, Daniel D (2002): The Passive Voice and Social Values in Science. In: Journal of Technical Writing and Communication 32, 137–154.

    Google Scholar 

  • Drenth, Pieter J. D. (2010): Research Integrity; Protecting Science, Society and Individuals. In: European Review 18, 417–426.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1961): Die Regeln der soziologischen Methode. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1984): Erziehung, Moral und Gesellschaft: Vorlesung an der Sorbonne 1902/1903. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Emile (1992): Über soziale Arbeitsteilung: Studie über die Organisation höherer Gesellschaften. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Eco, Umberto (1986): Über Gott und die Welt: Essays und Glossen. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Fanelli, Daniele (2013): Redefine misconduct as distorted reporting. In: Nature 494: 149.

    Google Scholar 

  • Garfinkel, Harold (1956): Conditions of Successful Degradation Ceremonies. In: American Journal of Sociology 61, 420–424.

    Google Scholar 

  • Gengnagel, Jörg/Schwedler, Gerald (2013): Ritualmacher. Überlegungen zu Planern, Gestaltern und Handlungsträgern von Ritualen. In: Dies. (Hrsg.): Ritualmacher hinter den Kulissen: zur Rolle von Experten in historischer Ritualpraxis. Münster: LIT Verlag, 13–40.

    Google Scholar 

  • Graf, Verena (2016): Anwendung rekonstruktiver Verfahren bei der Analyse von Online-Kommentaren. In: Schiek, Daniela/Ullrich, Carsten G. (Hrsg.): Qualitative Online-Erhebungen. Wiesbaden: Springer, 85–110.

    Google Scholar 

  • Grieneisen, Michael L./Zhang, Minghua (2012): A Comprehensive Survey of Retracted Articles from the Scholarly Literature. In: PLoS ONE 7: e44118.

    Google Scholar 

  • Hesselmann, Felicitas/Graf, Verena/Schmidt, Marion/Reinhart, Martin (2016): The visibility of scientific misconduct: A review of the literature on retracted journal articles. In: Current Sociology https://doi.org/10.1177/0011392116663807.

  • Horstkotte, Hermann/von Meding, Conrad (2016): Hat der Caritas-Chef bei der Doktorarbeit abgeschrieben? In: Hannoversche Allgemeine Zeitung, Januar 27 http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Uebersicht/Hat-der-Caritas-Chef-bei-der-Doktorarbeit-abgeschrieben (Zugriff: 03.07.2017).

  • Kleinert, Sabine (2009): COPE’s retraction guidelines. In: The Lancet 374: 1876–1877.

    Google Scholar 

  • Merton, Robert K. (1957): Priorities in Scientific Discovery: A Chapter in the Sociology of Science. In: American Sociological Review 22, 635–659.

    Google Scholar 

  • Pettenkofer, Andreas (2013): Die Zeugin und der Sündenbock. Zur informellen Ordnung sozialer Bewegungen. In: Forschungsjournal Soziale Bewegungen 26, 24–31.

    Google Scholar 

  • Puckica, Jérôme. 2009. Passive constructions in present-day English. GAGL (Groninger Arbeiten zur germanistischen Linguistik) 49, 215–235.

    Google Scholar 

  • Rundblad, Gabriella (2007): Impersonal, General, and Social: The Use of Metonymy Versus Passive Voice in Medical Discourse. In: Written Communication 24, 250–277.

    Google Scholar 

  • Sarasin, Philip (2001): Die Wirklichkeit der Fiktion. Zum Konzept der imagined communities. In: Jureit, Ulrike (Hrsg.): Politische Kollektive: die Konstruktion nationaler, rassischer und ethnischer Gemeinschaften. Münster: Westfälisches Dampfboot, 22–45.

    Google Scholar 

  • Smith, Philip (2008a): Durkheim and Criminology: Reconstructing the Legacy. In: Australian & New Zealand Journal of Criminology 41, 333–344.

    Google Scholar 

  • Smith, Philip (2008b): Punishment and Culture. Chicago: University Of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Staal, Frits (1979): The Meaninglessness of Ritual. In: Numen 26, 2–22.

    Google Scholar 

  • Tambiah, Stanley Jeyaraja (1981): A performative approach to ritual. In: Proceedings of the British Academy 65, 113–169.

    Google Scholar 

  • Turner, Victor W. (1977): The ritual process: structure and anti-structure. Ithaca, N.Y: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Wager, Elizabeth/Barbour, Virginia/Yentis, Steven/Kleinert, Sabine (2009): Retractions: Guidance from the Committee on Publication Ethics (COPE). In: Croatian Medical Journal 50, 532–535.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1918): Der Sinn der  »Wertfreiheit«  der soziologischen und ökonomischen Wissenschaften. In: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: J. C. B. Mohr, 489–540.

    Google Scholar 

Download references

Acknowledgements

Ich danke Cornelia Schendzielorz für hilfreiche Kommentare und konstruktive Anregungen, sowie Marion Schmidt für ihre Hilfe bei der Datenerhebung. Dieser Beitrag entstand im Rahmen des Projekts „Beschämte Wissenschaft – Reintegration vs. Stigmatisierung von Fehlverhalten“, BMBF-Förderkennzeichen 01PY13009.

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Felicitas Heßelmann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Heßelmann, F. (2019). Die simulierte Moral: Fehlverhalten und Sanktion in der Wissenschaft. In: Joller, S., Stanisavljevic, M. (eds) Moralische Kollektive. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22977-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22978-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics