Skip to main content

„Da haben sie uns ja auch total einen mit in die Tasche gelogen“. Moral als Motiv der Erinnerung und visuellen Rezeption des Holocaust

  • Chapter
  • First Online:
Moralische Kollektive

Part of the book series: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft ((WISSEN))

  • 1771 Accesses

Zusammenfassung

Der Beitrag widmet sich dem Phänomen der visuellen Erinnerung an den Holocaust auf empirischer Ebene. Anhand von Gruppendiskussionen über einen visuellen Gesprächsanreiz wurde der Frage nachgegangen, inwiefern die im kollektiven Gedächtnis tradierten Bilder, Zeichen und Symbole das Deuten und Wissen der Vergangenheit im sozialen Alltag prägen und beeinflussen. Der Beitrag stellt die Ergebnisse einer Einzelfallanalyse vor, für die das Zusammenspiel von anthropologischer Vergangenheitsinterpretation, moralischer Verantwortungsübernahme für die Geschichte und Erinnerung wesentlich gewesen ist. Die Typik des Falls erlaubt dabei Einsichten in die besondere konsolidierende Wirk- und Bindungskraft des kollektiven Gedächtnisses.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Auf das Desiderat wurde von verschiedenen Autoren hingewiesen (Leggewie 2009: 14; Welzer 2010: 8; Treml 1997: 291)

  2. 2.

    Die dokumentarische Methode unterscheidet, wie bereits angesprochen, zwischen kommunikativ-generalisiertem und konjunktiv-implizitem Wissen. Ich betone diesen Aspekt, weil die dokumentarische Methode die visuelle Wahrnehmung – so auch die visuelle Erinnerung – maßgeblich dem impliziten Wissensbereich zuordnet. Bei der visuellen Wahrnehmung handelt es sich demzufolge weitestgehend um einen vorsprachlichen und vorbewussten Modus des Erkennens und daher um implizites Wissen (Bohnsack 2011: 29 f.). Der explizite Wissensbestand wird durch diese apriorische Festlegung dabei in den Hintergrund gedrängt.

  3. 3.

    Statt des gesamten Bildersamples sind lediglich die zwei Fotografien abgebildet, die für die Sinngebungen der Gruppe ‚Pelikan‘ von großer Bedeutung gewesen sind und die in den nachfolgend wiedergegebenen Gesprächspassagen eine wesentliche Rolle spielten.

Literatur

  • Amishai-Maisels, Ziva (1993): Depiction and Interpretation. The Influence of the Holocaust on the Visual Arts. Oxford/New York/Seoul/Tokyo: Pergamon Press.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2014a): Geschichte im Gedächtnis. Von der individuellen Erfahrung zur öffentlichen Inszenierung. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Aleida (2014b): Der lange Schatten der Vergangenheit. Erinnerungskultur und Geschichtspolitik. 2. Aufl. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1995): Erinnern, um dazuzugehören. Kulturelles Gedächtnis, Zugehörigkeitsstruktur und normative Vergangenheit. In: Platt, Kristin/ Dabag, Mihran (Hrsg.): Generation und Gedächtnis. Erinnerungen und kollektive Identitäten. Opladen: Leske und Budrich, 51–75.

    Google Scholar 

  • Assmann, Jan (1997): Re-Membering. Konnektives Gedächtnis und jüdisches Erinnerungsgebot. In: Wermke, Michael (Hrsg.): Die Gegenwart des Holocaust. ‘Erinnerung’ als religionspädagogische Herausforderung. Münster: Lit, 23–46.

    Google Scholar 

  • Bergmann, Jörg/Luckmann, Thomas (1999): Moral und Kommunikation. In: Ders. (Hrsg.): Kommunikative Konstruktion von Moral. Bd. 1. Opladen: Westdeutscher Verlag, 13–38.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2010): Rekonstruktive Sozialforschung. Einführung in qualitative Methoden. 8. Aufl. Opladen: Budrich.

    Google Scholar 

  • Bohnsack, Ralf (2011): Qualitative Bild- und Videointerpretation. Die dokumentarische Methode. 2. Aufl. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, Pierre (1987): Die feinen Unterschiede. Kritik der gesellschaftlichen Urteilskraft. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Breuer, Franz (2010): Reflexive Grounded Theory. Eine Einführung für die Forschungspraxis. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Brink, Cornelia (1998): Ikonen der Vernichtung. Öffentlicher Gebrauch von Fotografien aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern nach 1945. Berlin: Akademie Verlag.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz (1992): Bilanz der Nachfolge. Die Bundesrepublik und der Nationalsozialismus. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (1999): Über Schulddiskurse und andere Narrative. Epistemologisches zum Holocaust. In: Koch, Gertrud (Hrsg.): Bruchlinien. Tendenzen der Holocaustforschung. Köln/Weimar/Wien: Böhlau, 61–84.

    Google Scholar 

  • Diner, Dan (2007): Gegenläufige Gedächtnisse. Über Geltung und Wirkung des Holocaust. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.

    Google Scholar 

  • Frieden, Kristin (2014): Neuverhandlungen des Holocaust, Mediale Transformationen des Gedächtnisparadigmas. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Giordano, Ralph (1990): Die zweite Schuld. Oder von der Last ein Deutscher zu sein. München: Droemer Knaur.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985a): Das kollektive Gedächtnis. Frankfurt/M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Halbwachs, Maurice (1985b): Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. Frankfurt/M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hamann, Christoph (2007): Visual history und Geschichtsdidaktik. Bildkompetenz in der historisch-politischen Bildung. Herbolzheim: Centaurus-Verlag.

    Google Scholar 

  • Jaspers, Karl (2012): Die Schuldfrage. Von der politischen Haftung Deutschlands. München/Zürich: Piper.

    Google Scholar 

  • Kelle, Udo/Kluge, Susann (2010): Vom Einzelfall zum Typus. Fallvergleich und Fallkontrastierung in der qualitativen Sozialforschung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Knoch, Habbo (2001): Die Tat als Bild. Fotografien des Holocaust in der deutschen Erinnerungskultur. Hamburg: Hamburger Ed.

    Google Scholar 

  • Kohlstruk, Michael (1997): Zwischen Erinnerung und Geschichte. Der Nationalsozialismus und die jungen Deutschen. Berlin: Metropol.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus (2009): Zur Einleitung. Von der Visualisierung zur Virtualisierung des Erinnerns. In: Mayer, Erik (Hrsg.): Erinnerungskultur 2.0. Kommemorative Kommunikation in digitalen Medien. Frankfurt a.M./New York: Campus, 9‒29.

    Google Scholar 

  • Mannheim, Karl (1980): Eine soziologische Theorie der Kultur und ihrer Erkennbarkeit. In: Ders.: Strukturen des Denkens. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 155–303.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2006): Bild und Habitus. Sinnbildungsprozesse bei der Rezeption von Fotografien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Michel, Burkard (2013): Fotografien und ihre Lesarten. Dokumentarische Analyse von Bildrezeptionsprozessen. In: Bohnsack, Ralf/Nentwig-Gesemann, Iris/Nohl, Arnd-Michael (Hrsg.): Die dokumentarische Methode und ihre Forschungspraxis. Grundlagen qualitativer Forschung. Wiesbaden: Springer VS, 99–131.

    Google Scholar 

  • Milton, Sybil (1986): Photographs of the Warsaw Ghetto. In: Simon Wiesenthal Center Annual, 3, 307–315.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (2000): Die Methode der Fallrekonstruktion in der Grundlagenforschung sowie der klinischen und pädagogischen Praxis. In: Kraimer, Klaus (Hrsg.): Die Fallrekonstruktion. Sinnverstehen in der sozialwissenschaftlichen Forschung. Frankfurt/M.: Suhrkamp, 23–57.

    Google Scholar 

  • Paul, Gerhard/Schoßig, Bernhard (2010): Öffentliche Erinnerung und Medialisierung des Nationalsozialismus. Eine Bilanz der letzten dreißig Jahre. Göttingen: Wallstein.

    Google Scholar 

  • Przyborski, Aglaja/Wohlrab-Sahr, Monika (2010): Qualitative Sozialforschung. Ein Arbeitsbuch. 3. Aufl. München: Oldenburg Verlag.

    Google Scholar 

  • Raab, Jürgen (2008): Visuelle Soziologie. Theoretische Konzeption und materiale Analysen. Konstanz: UVK.

    Google Scholar 

  • Rensinghoff, Ines (1998): Auschwitz-Stammlager – Das Tor ‚Arbeit macht frei’. In: Hoffmann, Detlef (Hrsg.): Das Gedächtnis der Dinge. KZ-Relikte und KZ-Denkmäler 1945–1995. Frankfurt/M. und New York/Campus-Verl., 238–265.

    Google Scholar 

  • Schnettler, Bernt/Pötzsch, Frederik S. (2007): Visuelles Wissen. In: Schützeichel, Rainer (Hrsg.): Handbuch Wissenssoziologie und Wissensforschung. Konstanz: UVK, 472–484.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Sebastian (2016a): Repräsentation der Abwesenheit. Visualisierungen des Holocaust im sozialen Gedächtnis am Beispiel des Fotos vom Torhaus Auschwitz-Birkenau. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung, Heft 1/2, 41–57.

    Google Scholar 

  • Schönemann, Sebastian (2016b): Visualisierte Geschichte und Alltagsgedächtnis. Empirische Befunde über die Bedeutung der Geschichtssozialisation bei der Rezeption von Fotografien des Holocaust. In: Raab, Jürgen / Keller, Reiner (Hrsg.): Wissensforschung – Forschungswissen. Beiträge und Debatten zum 1. Sektionskongress der Wissenssoziologie. Weinheim/Basel: Beltz, 728–739.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg (2004): Anmerkungen zu gemeinsamen Standards standardisierter und nicht-standardisierter Verfahren in der Sozialforschung. In: Ders.: Soeffner, Hans-Georg: Auslegung des Alltags. Der Alltag der Auslegung. 2. Aufl. Konstanz: UVK, 61–77.

    Google Scholar 

  • Soeffner, Hans-Georg/Hitzler, Ronald (1994): Qualitatives Vorgehen – ‚Interpretation’. In: Herrmann, Theo/Hack, Werner T. (Hrsg.): Enzyklopädie der Psychologie. Methodologische Grundlagen der Psychologie. Göttingen: Hogrefe, 98–136.

    Google Scholar 

  • Strauss, Anselm L. (1991): Grundlagen qualitativer Forschung. Datenanalyse und Theoriebildung in der empirischen soziologischen Forschung. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Treml, Manfred (1997): ‚Schreckensbilder’ – Überlegungen zur Historischen Bildkunde. Die Präsentation von Bildern an Gedächtnisorten des Terrors. In: Geschichte in Wissenschaft und Unterricht. Heft 5/6, 279–294.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1980): Soziologische Grundbegriffe. In: Ders.: Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriss der verstehenden Soziologie. Tübingen: Mohr Siebeck, 1–30.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1988): Die ‚Objektivität’ sozialwissenschaftlicher und sozialpolitischer Erkenntnis. In: Ders.: Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre. Tübingen: Mohr, 146–214.

    Google Scholar 

  • Welzer, Harald (2010): Erinnerung und Gedächtnis. Desiderate und Perspektiven. In: Ders./ Gudehus, Christian/ Eichenberg, Arianne (Hrsg.): Gedächtnis und Erinnerung. Ein interdisziplinäres Handbuch. Stuttgart/Weimar: Metzler, 1–10.

    Google Scholar 

  • Wernet, Andreas (2000): Einführung in die Interpretationstechnik der Objektiven Hermeneutik. Opladen: Leske & Budrich.

    Google Scholar 

  • Zelizer, Barbie (1998): Remembering to Forget. Holocaust Memory through the Camera’s Eye. Chicago/London: Univ. of Chicago Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Sebastian Schönemann .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schönemann, S. (2019). „Da haben sie uns ja auch total einen mit in die Tasche gelogen“. Moral als Motiv der Erinnerung und visuellen Rezeption des Holocaust. In: Joller, S., Stanisavljevic, M. (eds) Moralische Kollektive. Wissen, Kommunikation und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_14

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22978-8_14

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22977-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22978-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics