Skip to main content

Wissenstransfer und Wissensbewahrung in Entwicklungsprojekten eines Maschinenbauunternehmens

  • Chapter
  • First Online:
Aspekte des Innovations- und Changemanagements
  • 13k Accesses

Zusammenfassung

In diesem Kapitel geht es um das Aufzeigen einer möglichen Umsetzung von Wissenstransfer und Wissensbewahrung in Entwicklungsprojekten eines mittelständischen Unternehmens. Die Besonderheit liegt dabei in der zusätzlichen Betrachtung von agilen Projekten, die z. B. mit Scrum umgesetzt werden. Der Beitrag soll dem Lesenden die Theorie von Wissen und Wissensmanagement vermitteln und zusätzlich die Eigenschaften von Projekten nahebringen. Um dem Lesenden auch Erfahrungen aus der Praxis zu veranschaulichen, wird am Ende des Beitrages eine bereits erfolgreiche Wissensmanagement-Implementierung aus einem mittelständischen High-Tech Unternehmen vorgestellt. Besonders die verwendeten Methoden und Werkzeuge sollen dem Lesenden aufzeigen, wie mit wenig Aufwand Wissen im Unternehmen aufgebaut werden kann.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Amelingmeyer J (2004) Wissensmanagement: Analyse und Gestaltung der Wissensbasis von Unternehmen, 3. Aufl. Deutscher Universitäts-Verlag und GWV Fachverlage, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Barmeyer C, Würfl K (2012) Wissenstransfer während der Kaffeepause: Was wir von italienischen Unternehmen lernen können. Z Führung Organ 81(5):348–353

    Google Scholar 

  • Beck K et al (2001) Manifest für Agile Softwareentwicklung. http://agilemanifesto.org/iso/de/manifesto.html. Zugegriffen: 24. März 2018

  • Bednarczyk M, Queins S (2013) Dokumentation in agilen Projekten – so geht’s. Projekt Magazin o.Jg. 10:1–8

    Google Scholar 

  • Bullinger H, Fähnrich K (1997) Betriebliche Informationssysteme: Grundlagen und Werkzeuge der methodischen Softwareentwicklung. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Deutsches Institut für Normung (2009) DIN 69901-5 Projektmanagement – Projektmanagementsysteme. Teil 5: Begriffe (DIN 69901-5:2009-01)

    Google Scholar 

  • Dröber S (2011) Wissensmanagement in Projekten: Wie Project Reviews die Dokumentation und Nutzung von Projekterfahrungen sicherstellen können. VDM, Saarbrücken

    Google Scholar 

  • e-teaching.org (2015) Lasten- und Pflichtenheft, Leibnitz-Institut für Wissensmedien. https://www.e-teaching.org/projekt/organisation/lastenheft/index_html. Zugegriffen: 1. Mai 2018

  • Fleig, J (2015) So funktioniert Scrum, business-wissen.de. http://www.business-wissen.de/artikel/agiles-projektmanagement-so-funktioniert-scrum. Zugegriffen: 1. Mai 2018

  • Forschungsinstitut Betriebliche Bildung (2015) Ziele des Wissensmanagements. http://qib.f-bb.de/wissensmanagement/thema/ziele/ziele.rsys. Zugegriffen: 1. Mai 2018

  • Frank U, Schönert S (2001) Wissensmanagement in Projekten. Zeitschrift Projektmanagement aktuell o.Jg. 4:25–33

    Google Scholar 

  • Frey-Luxemburger M (2014) Wissensmanagement- Grundlagen und praktische Anwendung: Eine Einführung in das IT-gestützte Management der Ressource Wissen. Springer Vieweg Fachmedien, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Gloger B (2016) Scrum: produkte zuverlässig und schnell entwickeln, 5. Aufl. Hanser, München

    Google Scholar 

  • Gust von Loh S (2009) Evidenzbasiertes Wissensmanagement. Gabler GWV Fachverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Hasler Roumois U (2010) Studienbuch Wissensmanagement, 2. Aufl. Orell Füssli, Zürich

    Google Scholar 

  • Humpl B (2004) Transfer von Erfahrungen: Ein Beitrag zur Leistungssteigerung in projektorientierten Organisationen. Deutscher Universitäts-Verlag und GWV Fachverlage GmbH, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Jedlitschka A (2003) Lessons Learned erfassen und dokumentieren: Projekt Retrospektiven. Fraunhofer Institut, Kaiserslautern

    Google Scholar 

  • Lehner F (2009) Wissensmanagement: Grundlagen, Methoden und technische Unterstützung, 3. Aufl. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Litke H, Kunow I, Schulz-Wimmer H (2012) Projektmanagement: Best of. Haufe-Lexware, Freiburg

    Google Scholar 

  • Müller H (2008) Wissensmanagement in Projekten: Lösungsansätze zu einem Modellprozess für die Sicherung von Wissen in projektorientierten Organisationen. Examicus, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Müller J (2009) Projektteamübergreifender Wissensaustausch. Gabler GWV Fachverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Nonaka I, Takeuchi H (2012) Die Organisation des Wissens: wie japanische Unternehmen eine brachliegende Ressource nutzbar machen 2. Aufl. Campus, Frankfurt a. M. [engl. Erstfassung: Nonaka I, Takeuchi H (1995) The knowledge-creating company Nonaka. Oxford University Press Inc, Oxford)

    Google Scholar 

  • Peters I, Stock W (2007) Web 2.0 im Unternehmen. Zeitschrift Wissensmanagement o.Jg. 4:22–25

    Google Scholar 

  • Pichler R (2005) Agiles Projektmanagement: Eine Einführung. Magazin ObjektSpectrum o.Jg. 1:32–35

    Google Scholar 

  • Pichler R (2008) Scrum: Agiles Projektmanagement erfolgreich einsetzen. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Porter M, Millar V (1985) How information gives you competitive advantage. Harvard Business Review 63/4, Boston

    Google Scholar 

  • Probst G, Raub S, Romhardt K (2010) Wissen managen: Wie Unternehmen ihre wertvollste Ressource optimal nutzen, 6. Aufl. Gabler GWV Fachverlag, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

  • Ringbauer A (2015) Qualitätsmanagement versus Agilität in IT-Unternehmen. Springer Gabler, Wiesbaden

    Google Scholar 

  • Rupp C, Pflug C (2013) Wissensvermittlung in agilen Projekten: Wie zeige ich’s bloß. https://www.heise.de/developer/artikel/Wissensvermittlung-in-agilen-Projekten-1787597.html?seite=all. Zugegriffen: 10. Juni 2018

  • Rüping A (2013) Dokumentation in agilen Projekten: Lösungsmuster für ein bedarfsgerechtes Vorgehen. dpunkt, Heidelberg

    Google Scholar 

  • Sailer G (2013) Wissensdatenbanken bei IT-Projekten, Projektdokumentation mit Wissensmanagement 2.X. Diplomatica, Hamburg

    Google Scholar 

  • Schindler M (2002) Wissensmanagement in der Projektabwicklung: Grundlagen, Determinanten und Gestaltungskonzepte eines ganzheitlichen Projektwissensmanagements. Josef Eul, Köln

    Google Scholar 

  • Schwaber K, Sutherland J (2013) Der gültige Leitfaden für Scrum: Die Spielregeln. Scrum.Org und Scruminc. https://www.scrumguides.org/docs/scrumguide/v1/Scrum-Guide-DE.pdf. Zugegriffen: 10. Juni 2018

  • Takeuchi H, Nonaka I (1986) The new new product development game. Harvard Bus Rev 64(1):137–146

    Google Scholar 

  • Versteegen G (2002) Software-Management: Beherrschung des Lifecycles. Springer, Heidelberg

    Book  Google Scholar 

  • Visintin G (2015) Wie sich der IT-Wandel auf die Karriere eine IT-Entwicklers auswirkt: Kommunikation ist alles. https://www.computerwoche.de/a/kommunikation-ist-alles,3210920. Zugegriffen: 10. Juni 2018

  • Wilke H (1998) Systemisches Wissensmanagement. Lucius & Lucius, Stuttgart

    Google Scholar 

  • Wirdemann R (2011) Scrum mit User Stories. Hanser, München

    Book  Google Scholar 

  • Zaunmüller H (2005) Anreizsysteme für das Wissensmanagement in KMU: Gestaltung von Anreizsystemen für die Wissensbereitstellung von Mitarbeitern. Springer Fachmedien, Wiesbaden

    Book  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Johann Enthammer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Enthammer, J. (2019). Wissenstransfer und Wissensbewahrung in Entwicklungsprojekten eines Maschinenbauunternehmens. In: Muchna, C. (eds) Aspekte des Innovations- und Changemanagements. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22960-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22960-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22959-7

  • Online ISBN: 978-3-658-22960-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics