Skip to main content

Politik und Interessenvertretung durch Kommunikation auf globaler Ebene

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Public Affairs

Zusammenfassung

Interessenvertretung spiegelt in ihrer Funktionslogik die gesellschaftspolitischen Umstände wider. Zu den maßgeblichen Veränderungen, die sich auf Interessenvertretung auswirken, zählt die Entgrenzung politischer Räume. Sie geht einher mit Autonomieverlusten von Nationalstaaten und der Entstehung entgrenzter Governance-Arrangements. Das Interessenvertretungssystem hat mit der Entgrenzung und neuen politischen Gestaltungsoptionen veränderte Formen angenommen – es sind neue Akteure hinzugekommen und die Akteure mussten sich an die Herausforderung entgrenzter Probleme, aber auch an die Mediatisierung anpassen. Nichtregierungsorganisationen (NGOs) sind zivilgesellschaftliche Interessenvertreter, die selbst oft transnational organisiert sind und sich in ihrem politischen Handeln auf Probleme in einer globalisierten Welt beziehen. Ein zentrales Merkmal der NGO-Interessenvertretung ist ihre nicht-klientelistische politische Zielstellung. Vielmehr artikulieren sie themenanwaltschaftlich (advokatorisch) formulierte Politikziele, denen moralische Normen zugrunde liegen. Insofern sind NGOs gewissermaßen auf ein globales Gemeinwohl ausgerichtet. Der Beitrag strukturiert das intermediäre System sogenannter Governance-Arrangements und beleuchtet intensiv, wie NGOs in entgrenzten Mediendemokratien Interessenvertretung adressieren und wie sie der Herausforderung begegnen, ihren Mitwirkungsanspruch zu legitimieren, ohne dass sie dafür durch Wahlen oder Mitgliedschaftsvoten legitimiert sind.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Der Policy Cycle erfasst schematisch den Politikprozess in Phasen von der Problemdefinition, über das Agenda Setting, die Politikformulierung, die Politikdurchführung und Implementation bis hin zur Evaluierung politischer Wirksamkeit.

Literatur

  • Albrow, M. (1998). Abschied vom Nationalstaat. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2009). Politischer Protest im Netz – Möglichkeiten und Grenzen der Mobilisierung transnationaler Öffentlichkeit im Zeichen digitaler Kommunikation. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie, PVS-Sonderheft 42/2009 (S. 609–635). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S. (2019). Auswirkungen der Digitalisierung auf soziale Bewegungen – Annahmen, Befunde und Desiderata der Forschung. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft (S. 151–170). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Baringhorst, S., Yang, M., Voss, K., & Villioth, L. (2017). Webzentrierte Hybridkampagnen – Ausdruck postdemokratischer Protestpartizipation? In P. Daphi, N. Deitelhoff, D. Rucht & S. Teune (Hrsg.), Protest in Bewegung. Zum Wandel von Bedingungen, Formen und Effekten politischen Protests, Leviathan, Sonderheft 33 (S. 171–198). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Baumgartner, F. R., & Leech, B. L. (1998). Basic interests. The importance of groups in politics and in political science. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Belle, M. (2002). Politik braucht Weitsicht! GERMANWATCH. Lobbyarbeit für Umwelt und Entwicklung. In C. Frantz & A. Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft international (S. 213–222). Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Bode, I., & Frantz, C. (2009). Die Profis der Zivilgesellschaft Hauptamtliche in NGOs zwischen Strategie und Commitment. In I. Bode, A. Evers & A. Klein (Hrsg.), Bürgergesellschaft als Projekt (S. 172–192). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Brühl, T., & Gereke, M. (2015). Der Beitrag von Non-State Actors zum Schutz der Umwelt: Eine kritische Analyse der Rolle von NGOs in der Klimapolitik. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8, 677–694.

    Article  Google Scholar 

  • Brunnengräber, A. (2015). Bewegungszyklen in der Weltpolitik: Von der NGOisierung zur Protestmobilisierung – und wieder zurück. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8, 633–650.

    Article  Google Scholar 

  • Brunnengräber, A., Walk, H., & Klein, A. (Hrsg.). (2001). NGOs als Legitimationsressource. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Brunnengräber, A., Walk, H., & Klein, A. (Hrsg.). (2005). NGOs im Prozess der Globalisierung. Mächtige Zwerge – umstrittene Riesen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Calließ, J. (Hrsg.). (1998). Barfuß auf diplomatischem Parkett (Loccumer Protokolle 9/97). Hannover: Evangelische Akademie Loccum.

    Google Scholar 

  • Dingwerth, K., & Pattberg, P. (2006). Was ist Global Governance? Leviathan, 34, 377–399.

    Article  Google Scholar 

  • Donges, P. (2021). Politische Interessenvertretung und -entscheidung in Deutschland und Europa. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 29–45). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Donges, P., & Jarren, O. (2017). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. Eine Einführung (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Ecker-Ehrhardt, M. (2008). Neue Autoritäten? Die Rolle von NGOs und internationalen Organisationen im parlamentarischen Diskurs. In U. Sarcinelli & J. Tenscher (Hrsg.), Politikherstellung und Politikdarstellung. Beiträge zur politischen Kommunikation (S. 63–82). Köln: Halem.

    Google Scholar 

  • Fraenkel, E. (1958). Die repräsentative und die plebiszitäre Komponente im demokratischen Verfassungsstaat. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Frantz, C. (2005). Karriere in NGOs. Politik als Beruf jenseits der Parteien. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frantz, C. (2007). NGOs als transnationale Interessenvertreter und Agenda Setter. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? (S. 181–197). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Frantz, C. (2014). Nichtregierungsorganisationen als Interessenvertreter und Politikvermittler in einer transnationalen Öffentlichkeit. In C. Schmitt & A. Vonderau (Hrsg.), Transnationalität und Öffentlichkeit (S. 233–260). Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Frantz, C. (2019). NGOs und Fridays for Future. Überlegungen zur politischen Passung und strukturellen Kooperationsfähigkeit. INDES, APO 4.0, 3, 55–74.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., & Martens, K. (2006). Nichtregierungsorganisationen (NGOs). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Frantz, C., & Zimmer, A. (2002). Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Gebauer, T. (2001). „… von niemandem gewählt!“ Über die demokratische Legitimation von NGO. In U. Brand, A. Demirovic, C. Görg & J. Hirsch (Hrsg.), Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates (S. 95–119). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Heins, V. (2002a). Der Mythos der globalen Zivilgesellschaft. In C. Frantz & A. Zimmer (Hrsg.), Zivilgesellschaft international. Alte und neue NGOs (S. 83–101). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Heins, V. (2002b). Weltbürger und Lokalpatrioten. Eine Einführung in das Thema Nichtregierungsorganisationen. Opladen: Leske + Budrich.

    Book  Google Scholar 

  • Heins, V. (2008). Nongovernmental organizations in international society. Struggles over recognition. Basingstoke: Palgrave Macmillan.

    Book  Google Scholar 

  • Held, D., McGrew, A., Goldblatt, D., & Perraton, J. (1998). Global transformations. Politics, economics and culture. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Herkenrath, M. (2015). Die Nord-Süd Beziehungen nichtstaatlicher Akteure – Dominanz oder gleichberechtigte Partnerschaft? Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8, 589–609.

    Article  Google Scholar 

  • Hielscher, S., Winkin, J., & Pies, I. (2016). NGO credibility as private or public good? A governance perspective on how to improve NGO advocacy in public discourse. http://hdl.handle.net/10419/170450. Zugegriffen am 13.03.2020.

  • Hirsch, J. (2001). Des Staates neue Kleider. NGO im Prozess der Internationalisierung des Staates. In U. Brand, A. Demirovic, C. Görg & J. Hirsch (Hrsg.), Nichtregierungsorganisationen in der Transformation des Staates (S. 13–42). Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1970). Exit, voice and loyalty. Responses to decline in firms, organizations and states. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Hirschman, A. O. (1993). Entwicklung, Markt und Moral. Abweichende Betrachtungen. Frankfurt: Fischer TB.

    Google Scholar 

  • Hofmann, J. (2019). Mediatisierte Demokratie in Zeiten der Digitalisierung – eine Forschungsperspektive. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft (S. 27–45). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Jarren, O. (2001). „Mediengesellschaft“ – Risiken für die politische Kommunikation. Aus Politik und Zeitgeschichte B, 41–42, 10–19.

    Google Scholar 

  • Jarren, O., Steiner, A., & Lachenmeier, D. (2007). Entgrenzte Demokratie? Politische Interessenvertretung im Mehrebenensystem. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 333–364). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Joachim, J., & Ranke, R. (2015). Effektiv und Demokratiefördernd? Nicht-Regierungsorganisationen und Internationale Organisationen, eine Bestandsaufnahme. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8, 549–566.

    Article  Google Scholar 

  • Keck, M. E., & Sikkink, K. (1998). Activists beyond borders. Advocacy networks in international politics. Ithaca: Cornell University Press.

    Google Scholar 

  • Kriesi, H. (2007). Die politische Kommunikation sozialer Bewegungen. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 145–161). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Lahusen, C. (2002). Transnationale Kampagnen sozialer Bewegungen, Grundzüge einer Typologie. Forschungsjournal Neue Soziale Bewegungen, 1, 40–46.

    Article  Google Scholar 

  • Leggewie, C. (2003). Die Globalisierung und ihre Gegner. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Martinsen, R. (2009). Öffentlichkeit in der „Mediendemokratie“ aus der Perspektive unterschiedlicher Demokratietheorien. In F. Marcinskowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 37–69). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Messner, D. (1999). Strukturen und Trends der Weltgesellschaft. In I. Hauchler, D. Messner & F. Nuscheler (Hrsg.), Globale Trends 2000. Fakten, Analysen, Prognosen (S. 44–75). Frankfurt: Fischer.

    Google Scholar 

  • Neidhardt, F. (2007). Massenmedien im intermediären System moderner Demokratien. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 33–47). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Offe, C. (2008). Governance – „Empty signifier“ oder sozialwissenschaftliches Forschungsprogramm? In G. F. Schuppert & M. Zürn (Hrsg.), Governance in einer sich wandelnden Welt. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., & Marcinkowski, F. (2009). Problemlagen der „Mediendemokratie“ – Theorien und Befunde zur Medialisierung von Politik. In B. Pfetsch & F. Marcinkowski (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie, PVS-Sonderheft 42/2009 (S. 11–33). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Pfetsch, B., Heft, A., & Knüpfer, C. (2019). Transnationale Öffentlichkeiten in der Digitalen Gesellschaft. Konzepte und Forschungsperspektiven. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft (S. 83–101). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Reiners, N., & Liese, A. (2015). Nichtstaatliche Akteure in der Menschenrechtspolitik: von Normanwälten über Komplizen zu Infragestellern und Herausforderern. Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik, 8, 651–676.

    Article  Google Scholar 

  • Reutter, W., & Rütters, P. (2007). Mobilisierung und Organisation von Interessen. In T. von Winter & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 119–138). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rhomberg, M. (2008). Politische Kommunikation. Paderborn: UTB/Fink.

    Book  Google Scholar 

  • Rosenau, J. N., & Czempiel, E. (1992). Governance without government: Order and change in world politics. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Roth, R., & Rucht, D. (2008). Einleitung. In R. Roth & D. Rucht (Hrsg.), Die Sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945: Ein Handbuch (S. 10–36). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Röttger, U. (2021). Public Campaigning als öffentliche Form der Public Affairs. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 437–456). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Rucht, D. (2007). Das intermediäre System politischer Interessenvermittlung. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 19–32). Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sack, D., & Strünck, C. (Hrsg.). (2017). Verbände unter Druck. Protest, Opposition und Spaltung in Interessenorganisationen. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (Hrsg.). (1998). Politikvermittlung und Demokratie in der Mediengesellschaft. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, U. (2011). © 2011 Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung im demokratischen System. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schäfer, A. (2015). Der Verlust politischer Gleichheit. Warum die sinkende Wahlbeteiligung der Demokratie schadet. Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Schmitter, P. C. (1983). Democratic theory and neocorporatist practice. Social Science, 50(4), 885–928.

    Google Scholar 

  • Schulz, W. (2011). Politische Kommunikation. Theoretische Ansätze und Ergebnisse empirischer Forschung. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Schunk, H., Regier, S., Stähler, A. C., & Kronewald, E. (2018). Die Markenstärke von Umweltschutz-NGOs in Deutschland. In N. Remus & L. Rademacher (Hrsg.), Handbuch NGO-Kommunikation (S. 221–245). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Schuppert, G. F. (2006). Global governance and the role of non-state actors. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Sebaldt, M., & Straßner, A. (2004). Verbände in der Bundesrepublik Deutschland. Eine Einführung. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Speth, R. (2021). Ziele und Notwendigkeit von Public Affairs aus Sicht von Interessengruppen. In U. Röttger, P. Donges & A. Zerfaß (Hrsg.), Handbuch Public Affairs. Politische Kommunikation für Unternehmen und Organisationen (S. 109–121). Wiesbaden: Springer Gabler.

    Chapter  Google Scholar 

  • Strachwitz, R. (2000). Management und Nonprofit-Organisationen – von der Vereinbarkeit von Gegensätzen. In S. Nährlich & A. Zimmer (Hrsg.), Management in Nonprofit-Organisationen (S. 23–36). Opladen: Leske + Budrich.

    Chapter  Google Scholar 

  • Streeck, W. (2017). Vielfalt und Interdependenz. Überlegungen zur Rolle von intermediären Organisationen in sich ändernden Umwelten. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 69(Suppl 1), 525–548. Erstveröffentlichung: ebd. 39(3), 471–495 (1987).

    Google Scholar 

  • Take, I. (2002). NGOs im Wandel. Wiesbaden: Westdt. Verl.

    Google Scholar 

  • Thiel, T. (2019). Souveränität: Dynamisierung und Kontestation in der digitalen Konstellation. In J. Hofmann, N. Kersting, C. Ritzi & W. J. Schünemann (Hrsg.), Politikwissenschaft und die digitale Gesellschaft (S. 47–60). Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Walk, H. (2004). Formen politischer Institutionalisierung. NGOs als Hoffnungsträger globaler Demokratie. In J. Beckert, J. Eckert, M. Kohli & W. Streeck (Hrsg.), Transnationale Solidarität (S. 163–180). Frankfurt: Campus.

    Google Scholar 

  • Weßler, H. (2007). Politische Öffentlichkeit jenseits des Nationalstaates. In O. Jarren, D. Lachenmeier & A. Steiner (Hrsg.), Entgrenzte Demokratie? Herausforderungen für die politische Interessenvermittlung (S. 49–71). Baden-Baden: Nomos.

    Chapter  Google Scholar 

  • Willems, U., & Winter, T. von (2007). Interessenverbände als intermediäre Organisationen. Zum Wandel ihrer Strukturen, Funktionen, Strategien und Effekte in einer veränderten Umwelt. In T. von Winter & U. Willems (Hrsg.), Interessenverbände in Deutschland (S. 13–50). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Zürn, M. (1998). Regieren jenseits des Nationalstaates. Frankfurt: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christiane Frantz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Frantz, C. (2021). Politik und Interessenvertretung durch Kommunikation auf globaler Ebene. In: Röttger, U., Donges, P., Zerfaß, A. (eds) Handbuch Public Affairs. Springer Gabler, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22931-3_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22931-3_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer Gabler, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22930-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22931-3

  • eBook Packages: Business and Economics (German Language)

Publish with us

Policies and ethics