Skip to main content

Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

Zusammenfassung

Der Text dient der Erläuterung und Erprobung von Begriffen, die in der vom Verfasser gemeinsam mit Ralph Ubl entwickelten Bildtheorie eine grundlegende Rolle spielen. Unterschieden werden „Bildvehikel“ (ein reales Gebilde), „Bildobjekt“ (ein Wesen, das durch das Bildvehikel zwar zu erkennen gegeben, mit dessen Eigenschaften aber logisch nicht kompatibel ist und insofern problematisch bleibt), „Bildraum“ (für den mutatis mutandis dasselbe gilt wie für das Bildobjekt) „Bildinhalt“ (der Inbegriff von Bildobjekt und Bildraum), „Bild“ (die zwiespältige Einheit von Bildvehikel und Bildinhalt) und „Bildreferent“ (ein durch ein Bild oder Bildobjekt in bestimmten Gebrauchszusammenhängen vertretenes Wesen). Diese theoretischen Konzepte werden in Auseinandersetzung mit einem speziellen bildtheoretischen Problem erprobt, das in Form einer Behauptung des Kunsthistorikers Leo Steinberg gegeben ist: „[N]o likeness or image of a 5 is paintable, only the thing itself.“ Die Begriffe helfen, Steinbergs Satz zu deuten und kritisch zu prüfen.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Butor, Michel (1969): Die Wörter in der Malerei. Übers. von Helmut Scheffel. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1992.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1973): Dies ist keine Pfeife. Mit zwei Briefen und vier Zeichnungen von René Magritte. Übers. und mit einem Nachwort von Walter Seitter. München/Wien: Hanser 1997.

    Google Scholar 

  • Gludovatz, Karin (2005): „Der Name am Rahmen, der Maler im Bild. Künstlerselbstverständnis und Produktionskommentar in den Signaturen Jan van Eycks“, in: Wiener Jahrbuch für Kunstgeschichte 54, 115‒175.

    Google Scholar 

  • Husserl, Edmund (1912): „Zur Lehre von Bildbewusstsein und Fiktionsbewusstsein“, in: Ders.: Phantasie und Bildbewusstsein, Erinnerung. Zur Phänomenologie der anschaulichen Vergegenwärtigungen. Texte aus dem Nachlass (1898‒1925). Husserliana Bd. 23. Hg. von Eduard Marbach. Den Haag/Boston/London: Nijhoff, 486–494.

    Google Scholar 

  • Kant, Immanuel (1781/1787): Kritik der reinen Vernunft. Hg. von Ingeborg Heidemann. Stuttgart: Reclam 1966.

    Google Scholar 

  • Panofsky, Erwin (1953): Die altniederländische Malerei: ihr Ursprung und Wesen. Übers. und hg. von Jochen Sander und Stephan Kemperdick. 2 Bde. Köln: DuMont 2001.

    Google Scholar 

  • Pichler, Wolfram/Ubl, Ralph (2014): Bildtheorie zur Einführung. Hamburg: Junius.

    Google Scholar 

  • Prange, Regine (2001): Der Verrat der Bilder. Foucault über Magritte. Freiburg im Breisgau: Rombach, 40‒85.

    Google Scholar 

  • Steinberg, Leo (1972): „Jasper Johns: The first seven years of his art“, in: Ders.: Other Criteria. Confrontations with Twentieth-Century Art. London/Oxford/New York: Oxford University Press, 17‒54.

    Google Scholar 

  • Summers, David (2003): Real Spaces. World Art History and The Rise of Western Modernism. London/New York: Phaidon.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lamberg (2005): Artifizielle Präsenz. Studien zur Philosophie des Bildes. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Wiesing, Lambert (2013): Sehen lassen. Die Praxis des Zeigens. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pichler, W. (2018). Vehikel, Inhalt, Referent: Grundbegriffe einer Bildtheorie. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics