Skip to main content

Bilder des Menschen. Die Visualisierung des Unsichtbaren

Materielle, performative und ikonischePerspektiven

  • Chapter
  • First Online:
Facetten gegenwärtiger Bildtheorie

Part of the book series: Reihe Interkulturelle Philosophie ((RIPH))

Zusammenfassung

Der folgende Artikel ist ein Beitrag zur Anthropologie des Bildes. Er untersucht die kulturelle Bedeutung der Bilder und ihre Erzeugung durch Imagination. Bilder visualisieren das Unsichtbare. Sie haben Präsentations-, Repräsentations- und Simulationsfunktionen. Mithilfe mimetischer Prozesse werden die Wahrnehmungen der Welt in Bilder transformiert und ins Imaginäre überführt. In diesem Prozess lassen sich mehrere Arten „innerer“ Bilder unterscheiden. Imagination wird als eine für den Menschen charakteristische, performative Bilder schaffende Kraft begriffen, die die Außenwelt zu einer imaginären Welt macht, in der sich globale und regionale, lokale und individuelle Elemente unaufhörlich miteinander verweben.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literaturverzeichnis

  • Anders, Günther (1956): Die Antiquiertheit des Menschen. Bd. I: Über die Seele im Zeitalter der zweiten industriellen Revolution. München: Beck 2002.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1981): Simulacre et simulation. Paris: Galilée.

    Google Scholar 

  • Baudrillard, Jean (1987): Das Andere Selbst. Wien: Passagen.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (1990): Bild und Kult: Eine Geschichte des Bildes vor dem Zeitalter der Kunst. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans (2001): Bild-Anthropologie. Entwürfe für eine Bildwissenschaft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Belting, Hans/Budensieg, Andrea (Hg.) (2007): The Global Art World. Audiences, Markets, and Museums. Ostfildern: Cantz.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1933a): „Lehre vom Ähnlichen“, in: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II,1, 204–210. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1933b): „Über das mimetische Vermögen“ in: Ders.: Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. II,1, 2012–212. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Benjamin, Walter (1950): Berliner Kindheit um Neunzehnhundert. Gesammelte Schriften. Hg. von Rolf Tiedemann und Hermann Schweppenhäuser, Bd. IV,1, 235–304; Bd. VII,1, 385ff. (Fassung letzter Hand). Frankfurt am Main: Suhrkamp 1980.

    Google Scholar 

  • Boehm, Gottfried (1994): „Die Bilderfrage“, in: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 325–343.

    Google Scholar 

  • Frevert, Ute/Wulf, Christoph (2012): „Die Bildung der Gefühle“, in: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. Sonderheft 16, 1–10.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998a): Mimesis. Kunst, Kultur, Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gebauer, Gunter/Wulf, Christoph (1998b): Spiel, Ritual, Geste. Mimetisches Handeln in der sozialen Welt. Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Gehlen, Arnold (1940): Der Mensch. Seine Natur und Stellung in der Welt. Frankfurt am Main: Klostermann 1980.

    Google Scholar 

  • Heidegger, Martin (1950): Holzwege. Frankfurt am Main: Klostermann.

    Google Scholar 

  • Hüppauf, Bernd/Wulf, Christoph (Hg.) (2006): Bild und Einbildungskraft. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Imdahl, Max (1994): „Ikonik. Bilder und Ihre Anschauung“, in: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 300–325.

    Google Scholar 

  • Kamper, Dietmar (1986): Zur Soziologie der Imagination. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Kraus, Anja/Budde, Jürgen/Hietzge, Maud/Wulf, Christoph (Hg.) (2017): Schweigendes Wissen. Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1994a): Das Spiegelstadium. Frankfurt am Main: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Lacan, Jacques (1994b): „Was ist ein Bild/Tableau“, in: Boehm, Gottfried (Hg.): Was ist ein Bild? München: Fink, 75–89.

    Google Scholar 

  • Merleau-Ponty, Maurice (1964): Das Sichtbare und das Unsichtbare. München: Fink 1994.

    Google Scholar 

  • Platon (Pol.): Politeia. Werke in acht Bänden. Bd. 4. Darmstadt: WBG 1971.

    Google Scholar 

  • Virilio, Paul (1996): Fluchtgeschwindigkeit. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Weibel, Peter/Budensieg, Andrea (Hg.) (2007): Contemporary Art and the Museum. A Global Perspective. Ostfildern: Cantz.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hg.) (2010): Der Mensch und seine Kultur. Hundert Beiträge zur Geschichte, Gegenwart und Zukunft des menschlichen Lebens. Köln: Anaconda.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2013a): Anthropology. A Continental Perspective. Chicago: University of Chicago Press.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2013b): Das Rätsel des Humanen. Eine Einführung in die historische Anthropologie. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (2014): Bilder des Menschen. Imaginäre und performative Grundlagen der Kultur. Bielefeld: transcript.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph (Hg.) (2016): Exploring Alterity in a Globalized World. London/New York/ New Delhi: Routledge.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Fischer-Lichte, Erika (Hg.) (2010): Gesten. Inszenierung, Aufführung, Praxis. München: Fink.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Göhlich, Michael/Zirfas, Jörg (Hg.) (2001): Grundlagen des Performativen: Eine Einführung in die Zusammenhänge von Sprache, Macht und Handeln. Weinheim: Juventa.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2007): Pädagogik des Performativen. Theorien, Methoden, Perspektiven. Weinheim/Basel: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wulf, Christoph/Zirfas, Jörg (Hg.) (2014): Handbuch Pädagogische Anthropologie. Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Christoph Wulf .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Wulf, C. (2018). Bilder des Menschen. Die Visualisierung des Unsichtbaren. In: Seitz, S., Graneß, A., Stenger, G. (eds) Facetten gegenwärtiger Bildtheorie. Reihe Interkulturelle Philosophie. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_11

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22827-9_11

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22826-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22827-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics