Skip to main content

Potenzielle „Familienähnlichkeit“ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung

  • Chapter
  • First Online:
Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung

Part of the book series: Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft ((SOBIWI))

  • 1680 Accesses

Zusammenfassung

Die Idee der sozioökonomischen Bildung basiert im allgemeinbildenden Bereich auf einem sich intensivierenden Diskurs über die Frage, ob einseitig wirtschaftswissenschaftlich ausgerichtete Curricula tatsächlich geeignet sind, ökonomisch geprägte Lebenswelten der Lernenden bildend zu erschließen. In der (wirtschafts-)beruflichen Bildung wurde – unter anderem als Antwort auf diese Frage – bereits in den 1990er Jahren das Lernfeld-Konzept eingeführt, das sich durch Prinzipien wie Mehrdimensionalität und Problemorientierung auszeichnet.

Im Mittelpunkt dieses Beitrags steht die Frage, inwiefern sich der Eindruck als zutreffend herausstellt, wonach die durch den Lernfeldansatz veränderten curricularen Vorgaben der wirtschaftsberuflichen Bildung anknüpfbar sind an die – ebenfalls – mehrdimensional ausgerichtete und problemorientierte sozioökonomische Bildung. Die Analyse zielt dabei nicht darauf ab, eine Überlegenheit des einen Konzepts gegenüber dem anderen herauszuarbeiten. Vielmehr geht es in Anlehnung an den Wittgensteinschen Begriff der „Familienähnlichkeit“ um ein diskursiv ausgerichtetes Abgleichen von Verschiedenheiten zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Becker, J., Dullien, S., Bachmann, R., Graupe, S., & Heise, A. (2017). Wirtschaftswissenschaften: zu wenig Pluralität der Methoden und Forschungsrichtungen? ZBW Zeitgespräch 12, 97. Jahrgang (S. 835–853). https://doi.org/10.1007/s10273-017-2224-0.

    Article  Google Scholar 

  • Engartner, T., & Krisanthan, B. (2014). Ökonomische Bildung in Zeiten der Ökonomisierung – oder: Welchen Anforderungen muss sozio-ökonomische Bildung genügen? In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 155–176). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1436.

    Google Scholar 

  • Famulla, G.-E., Fischer, A., Hedtke, R., Weber, B., & Zurstrassen, B. (2011). Bessere ökonomische Bildung: problemorientiert, pluralistisch, multidisziplinär. APuZ – Aus Politik und Zeitgeschichte: Ökonomische Bildung 12/2011, 45–54.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (1999). Lernfelder und nachhaltige Entwicklung – Potenziale für die ökonomische Bildung. In R. Huisinga, I. Lisop, & H.-D. Speier (Hrsg.), Lernfeldorientierung. Konstruktion und Unterrichtspraxis (S. 383–408). Frankfurt am Main: GAFB-Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A. (2011). Das Lernfeldkonzept als Forschungsanlass und Diskursthema in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik – Leuphana Notizen. In H.-H. Kremer, & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ Spezial 5 – Hochschultage Berufliche Bildung 2011, Fachtagung 19. http://www.bwpat.de/ht2011/ft19/fischer_ft19-ht2011.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2017.

  • Fischer, A., & Hantke H. (2017). Konzeptionelle Zugänge zur Konstruktion nachhaltig ausgerichteter situationsorientierter Lernaufgaben für betriebliche Arbeits- und Lernsituationen. In T. Oeftering, J. Oppermann, A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 165–192). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Fischer, A., & Zurstrassen, B. (2014). Annäherungen an eine sozioökonomische Bildung. In A. Fischer, B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 7–31). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1436.

    Google Scholar 

  • Goldschmidt, N. (2014). Die große Sprachlosigkeit. Süddeutsche Zeitung 240, 18./19. Oktober 2014, S. 26.

    Google Scholar 

  • Götzl, M., & Jahn, R. W. (2017). Subjektive und intersubjektive Perspektiven auf Lebenssituationen – Zur (strengen) Interdependenz von Situations- und Wissenschaftsorientierung aus der Perspektive des (lernenden) Subjekts. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 94–111). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Graupe, S. (2014). Wut im Bauch. In Süddeutsche Zeitung vom 17.11.2014. S. 18.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2013). Sozio-ökonomische Bildung als integratives Paradigma der Wirtschaftsdidaktik. Symbole. Zeitschrift für Didaktik der Gesellschaftswissenschaften 01/2013, S. 130–133.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2014). Was ist sozio-ökonomische Bildung? In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 81–127). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1436.

    Google Scholar 

  • Hedtke, R. (2018). Das sozioökonomische Curriculum und die Grundlagen der sozioökonomische Bildung“ (i. E.).

    Google Scholar 

  • Kaiser-Neubauer, C. (2017). Mal anders denken. Süddeutsche Zeitung 149, 01./02. Juli 2017, S. 28.

    Google Scholar 

  • Klafki, W. (1964). Didaktische Analyse als Kern der Unterrichtsvorbereitung. In H. Roth, & A. Blumenthal (Hrsg), Auswahl – Grundlegende Aufsätze aus der Zeitschrift „Die Deutsche

    Google Scholar 

  • Schule“. Hannover u .a.: Hermann Schroedel Verlag.

    Google Scholar 

  • Klieme, E., Maag-Merki, & K., Hartig, J. (2007). Kompetenzbegriff und Bedeutung von Kompetenzen im Bildungswesen. In J. Hartig, & E. Klieme (Hrsg.): Möglichkeiten und Voraussetzungen technologiebasierter Kompetenzdiagnostik. Eine Expertise im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung (S. 5–15). Berlin: Bildungsforschung; Bd. 20.

    Google Scholar 

  • KMK (2002). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Industriekaufmann/Industriekauffrau.http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/industriekfm.pdf. Zugegriffen: 30. November 2017.

  • KMK (2004). Rahmenlehrplan für den Ausbildungsberuf Kaufmann für Spedition und Logistikdienstleistung/Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistung. http://www.kmk.org/fileadmin/pdf/Bildung/BeruflicheBildung/rlp/KfmSpedition.pdf. Zugegriffen: 30. November 2017.

  • KMK (2007). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe. http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2007/2007_09_01-Handreich-Rlpl-Berufsschule.pdf. Zugegriffen: 30. November 2017.

  • KMK (2011). Handreichung für die Erarbeitung von Rahmenlehrplänen der Kultusministerkonferenz für den berufsbezogenen Unterricht in der Berufsschule und ihre Abstimmung mit Ausbildungsordnungen des Bundes für anerkannte Ausbildungsberufe (aktualisierte Auflage, Juli 2017). http://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/veroeffentlichungen_beschluesse/2011/2011_09_23_GEP-Handreichung.pdf. Zugegriffen: 30. November 2017.

  • Kremer, H.-H. (2003). Handlungs- und Fachsystematik im Lernfeldkonzept. In F. Gramlinger, & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ Ausgabe 4 – Lernfeldansatz zwischen Feiertagsdidaktik und Alltagstauglichkeit. http://www.bwpat.de/ausgabe4/kremer_bwpat4.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2017.

  • Kremer, H.-H. (2013). Paradigmen in der Curriculumtheorie: Das Lernfeldkonzept im Kontext der Input-Output-Diskussion. In A. Fischer, & D. Frommberger (Hrsg.), Vielfalt an Übergängen in der beruflichen Bildung – Zwölf Ansichten (S. 185–202). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Liessmann, K. P. (2006). Theorie der Unbildung. Die Irrtümer der Wissensgesellschaft. Wien: Paul Zsolnay Verlag.

    Google Scholar 

  • Oeftering, T., Oppermann, J., & Fischer, A. (Hrsg.). (2017). Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept. Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Pfriem, R. (2017). Lebensklugheit auf den Weg bringen. Ökonomik als Möglichkeitswissenschaft. In R. Pfriem, U. Schneidewind, J. Barth, S. Graupe, & T. Korbun (Hrsg.), Transformative Wirtschaftswissenschaft im Kontext nachhaltiger Entwicklung (S. 237–260). Marburg: Metropolis Verlag.

    Article  Google Scholar 

  • Pohle, R. (2016). Potenziale einer sozioökonomischen Bildung im Rahmen des Lernfeldkonzepts der betriebswirtschaftlich-kaufmännischen Bildung. In A. Fischer, & G. Hahn (Hrsg.), Berufsbildungswissenschaftliche Schriften; Bd. 16. Lüneburg: Arbeitseinheit Berufs- und Wirtschaftspädagogik.

    Google Scholar 

  • Reetz, L. (1984). Wirtschaftsdidaktik. Eine Einführung in Theorie und Praxis wirtschaftsberuflicher Curriculumentwicklung und Unterrichtsgestaltung. Bad Heilbrunn: Verlag Julius Klinkhardt.

    Google Scholar 

  • Robinsohn, S. B. (1967). Bildungsreform als Revision des Curriculum und ein Strukturkonzept für Curriculumentwicklung. Neuwied u. a.: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Roth, H. (1971). Pädagogische Anthropologie, Bd. II: Entwicklung und Erziehung. Hannover u. a.: Hermann Schroedel Verlag.

    Google Scholar 

  • Schütz, A., & Luckmann, T. (2003): Strukturen der Lebenswelt. Konstanz: UTB.

    Google Scholar 

  • Sennet, R. (1998). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.

    Google Scholar 

  • Sloane, P. F. E. (2003). Schulnahe Curriculumentwicklung. In F. Gramlinger, & T. Tramm (Hrsg.), bwp@ Ausgabe 4 – Lernfeldansatz zwischen Feiertagsdidaktik und Alltagstauglichkeit. http://www.bwpat.de/ausgabe4/sloane_bwpat4.pdf. Zugegriffen: 14. Dezember 2017.

  • Tafner, G. (2014). Sozioökonomische Bildung = ökonomische Bildung + Moralerziehung + x. Sozioökonomische Bildung ⊆ Wirtschaftspädagogik. In A. Fischer, & B. Zurstrassen (Hrsg.), Sozioökonomische Bildung (S. 285–306). Bonn: Schriftenreihe der Bundeszentrale für politische Bildung, 1436.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2015): Der Pyrrhussieg der beruflichen Bildung. In M. Stock et al. (Hrsg.): Kompetent – wofür? Beiträge zur Berufsbildungsforschung (S. 54–70). Innsbruck, Wien, Bozen: Studien Verlag.

    Google Scholar 

  • Tafner, G. (2018): „Der Sinn der Leistung kann nie ausschließlich in ihr selbst liegen“ (Klafki). Ansätze zur Eigenständigkeit einer bildungstheoretisch fundierten beruflichen Didaktik. In T. Tram, M. Casper, & T. Schlömer (Hrsg.): Didaktik der beruflichen Bildung. Selbstverständnis, Zukunftsperspektiven und Innovationsschwerpunkte (S. 51–70). Bielefeld: W. Bertelsmann Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittau, F., & Zurstrassen. B. (2017). Lebenswelt und Arbeitswelt – Lebensweltliche Bezüge in der Berufsbildung. In T. Oeftering, J. Oppermann, & A. Fischer (Hrsg.), Der „fachdidaktische Code“ der Lebenswelt- und/oder (?) Situationsorientierung. Fachdidaktische Zugänge zu sozialwissenschaftlichen Unterrichtsfächern sowie zum Lernfeldkonzept (S. 137 – 152). Baltmannsweiler: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • Wittgenstein. L. (1982): Philosophische Untersuchungen. 3. Aufl. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag.

    Google Scholar 

  • Zabeck, J. (1982). Zur Kritik des didaktischen Illusionismus in der Berufs- und Wirtschaftspädagogik. In H. Schanz (Hrsg.), Berufspädagogische Grundprobleme (S. 66–97). Stuttgart: Holland + Josenhans.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Fischer .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Fischer, A., Hantke, H. (2019). Potenzielle „Familienähnlichkeit“ zwischen der sozioökonomischen Bildung und dem Lernfeldansatz der wirtschaftsberuflichen Bildung. In: Fridrich, C., Hedtke, R., Tafner, G. (eds) Historizität und Sozialität in der sozioökonomischen Bildung. Sozioökonomische Bildung und Wissenschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22801-9_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22800-2

  • Online ISBN: 978-3-658-22801-9

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics