Skip to main content

Die Gesellschaft des Ressentiments

Figurationswandel in der Arbeitsgesellschaft und der Erfolg rechtspopulistischer Parteien

  • Chapter
  • First Online:
Transformationen der Arbeitsgesellschaft
  • 1867 Accesses

Zusammenfassung

Derzeit feiern in ganz Europa zunehmend rechtspopulistische Parteien Wahlerfolge. Vor diesem Hintergrund beschäftigt sich die Soziologie vermehrt damit, wer diese Parteien wählt und was diejenigen bewegt, die diese Parteien wählen. Ausgehend von der Relevanz des beruflichen Status für die Wahrscheinlichkeit rechtspopulistische Parteien zu wählen, geht dieser Beitrag der Frage nach, warum rechtspopulistische Narrative gerade bei vielen Erwerbstätigen in manuellen Berufstätigkeiten eine derartige Resonanz zu erzeugen vermögen. Dazu zeigt der Beitrag anhand einer historisch-prozessorientierten Perspektive, dass die Attraktivität des Rechtspopulismus für bestimmte Fraktionen der Erwerbsgesellschaft vor dem Hintergrund eines Wandels von Verflechtungszusammenhängen und damit veränderter (Selbst)wahrnehmungs- und Gefühlshorizonte zu erklären ist. Im Zusammenhang von Entwertungsprozessen auf struktureller und subjektiver Ebene haben sich bei den Betroffenen bestimmte Gefühlslagen entwickelt, die im Rahmen rechtspopulistischer Narrative artikuliert, inszeniert und verarbeitet werden können. So lässt sich mit Blick auf den Rechtspopulismus derzeit ein Wandel darin beobachten, wie Entwertungsprozesse von den Betroffenen verarbeiten werden. Dies geschieht anscheinend immer weniger durch innere Selbstzweifel und nach innen gerichteten Frust, sondern zunehmend mehr durch Umleitung der Entwertungsgefühle auf ethnisch Fremde, politisch Verantwortliche und das demokratische Gemeinwesen als solchem.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Auch eine Infratest Dimap-Umfrage ergibt hier ein ganz ähnliches Bild (Tagesschau 2019).

  2. 2.

    Bei den Geburtskohorten unterscheide ich die skeptische Generation (Geburtsjahre: 1925–1940), die 68er Generation (Geburtsjahre: 1940–1955), die Babyboomer-Generation (Geburtsjahre: 1955–1970), die Generation X (Geburtsjahre: 1970–1985) und die Generation Y (Geburtsjahre: 1985–2000).

  3. 3.

    In Anlehnung an Lengfeld und Ordemann (2017) operationalisiere ich die Angst vor sozialem Abstieg als die Sorge vor Arbeitsplatzverlust bzw. Betriebsverlust (codiert mit: 0 = „keine Sorge vor Arbeitsplatzverlust“; 1 = „Sorge vor Arbeitsplatzverlust“). Da die Frage nur aktuell erwerbstätigen Personen gestellt wurde, habe ich in den Regressionsanalysen eine zusätzliche Kategorie (Nicht-Erwerbstätige) hinzugefügt, damit diese Personengruppe in der Stichprobe bleibt. Den entsprechenden Effekt habe ich in der Modelldarstellung weiter unten nicht berücksichtigt, da ich diesbezüglich auch keine inhaltliche Interpretation vornehme.

  4. 4.

    Frage: „Im Vergleich dazu, wie andere hier in Deutschland leben: Glauben Sie, dass Sie Ihren gerechten Anteil erhalten, mehr als Ihren gerechten Anteil, etwas weniger oder sehr viel weniger?“. In den Modellen ist das Item mit 0/1 codiert (1 = „etwas weniger“ und „sehr viel weniger“; 0 = „gerechten Anteil“ und „mehr“).

  5. 5.

    Die Variable ist auf einer 5er Skala abgefragt worden (1 = „stimme voll und ganz“, 5 = „lehne voll und ganz ab“), wobei die Variable im Modell mit 0/1 umcodiert ist (1 = „stimme voll und ganz“ und „stimme eher zu“; 0 = „weder noch“, „lehne eher ab“, „lehne voll und ganz ab“).

  6. 6.

    Die Variable ist dichotom (0 = „bin anderer Meinung“, 1 = „bin derselben Meinung“).

  7. 7.

    Die Variable ist auf einer 5er Skala abgefragt worden (1 = „deutlich mehr Risiken“, 5 = „deutlich mehr Chancen“), wobei die Variable im Modell mit 0/1 umcodiert ist (1 = „deutlich mehr Risiken“ und „eher mehr Risiken“; 0 = „weder noch“, „eher mehr Chancen“ „deutlich mehr Chancen“).

  8. 8.

    Zur Berufsgliederung verwende ich hier wieder das berufsbezogene EGP-Klassenschema (Erikson und Goldthorpe 1992), wobei ich die Gruppen VIIa und VIIb (un- und angelernte gewerbliche Arbeitnehmer, Landarbeiter) und die Gruppen V und VI (einfache Techniker, Facharbeiter) zu ‚manuellen Berufen‘ sowie die Gruppen II (mittlere Dienstklasse) und IIIa (qualifizierte Dienstleistungsberufe) zusammenfasse. Die Kategorie Selbstständige umfasst kleine Selbstständige und freie Berufe (IV), die Kategorie Routinedienstleistungsberufe umfasst Dienstleistungstätigkeiten mit geringem Qualifikationsniveau (IIIb), unter der Kategorie Manager sind die höhere Dienstklasse (I) sowie Unternehmer großer Betriebe (ab einer Größe von 50 Mitarbeitern) subsummiert.

  9. 9.

    Antwortmöglichkeiten auf einer 4-Punkte-Skala mit den Kategorien sehr viel weniger, etwas weniger, gerechten Anteil, mehr als gerechten Anteil.

  10. 10.

    In Anschluss an Elias und Dunning (1986) kann hier z. B. Fußball in der Form des Publikumssports als ein solches Beispiel angeführt werden.

Literatur

  • Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS. 2018a. Hrsg. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.4232/1.13250.

  • Allgemeine Bevölkerungsumfrage der Sozialwissenschaften ALLBUS – Kumulation 1980–2016. 2018b. Hrsg. GESIS – Leibniz-Institut für Sozialwissenschaften. https://doi.org/10.4232/1.13029.

  • Antonucci, L., L. Horvath, Y. Kutiyski, und A. Krouwell. 2017. The malaise of the squeezed middle: Challenging the narrative of the „Left Behind“ Brexiter. Competition & Change 21 (3): 211–229.

    Article  Google Scholar 

  • Baur, N., und S. Ernst. 2011. Towards a process-oriented methodology: Modern social science research methods and Norbert Elias’s figurational sociology. In Norbert Elias and figurational research: Processual thinking in sociology, Hrsg. N. Gabriel und S. Mennell, 117–139. Malden: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Billiet, J., B. Meuleman, und H. De Witte. 2014. The relationship between ethnic threat and economic insecurity in times of economic crisis. Migration Studies 2 (2): 135–161.

    Article  Google Scholar 

  • Blau, F.D., und L.M. Kahn. 2017. The gender wage gap: Extent, trends, and explanations. Journal of Economic Literature 55 (3): 789–865.

    Article  Google Scholar 

  • Blühdorn, Ingolfur. 2013. Simulative Demokratie: Neue Politik nach der postdemokratischen Wende. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bröckling, Ulrich. 2007. Das unternehmerische Selbst Soziologie einer Subjektivierungsform. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bornschier, S., und H.-P. Kriesi. 2013. The populist right, the working class, and the changing face of class politics. In Class politics and the radical right, Hrsg. J. Rydgen, 10–30. London: Routledge.

    Google Scholar 

  • Brubaker, R. 2017. Why populism? Theory and Society 46 (5): 357–385.

    Article  Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2008. Die Ausgeschlossenen. Das Ende vom Traum einer gerechten Gesellschaft. München: Hanser.

    Google Scholar 

  • Bude, Heinz. 2014. Gesellschaft der Angst. Hamburg: Hamburger Edition.

    Google Scholar 

  • Castells, Manuel. 1996. The rise of the network society. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Currid-Halkett, Elizabeth. 2017. The sum of small things. A theory of the aspirational class. Princeton: Princeton University Press.

    Book  Google Scholar 

  • CNN. 2016. Election 2016. Exit polls. https://edition.cnn.com/election/2016/results/exit-polls. Zugegriffen: 25. Juni 2019.

  • Cramer, Katherine J. 2016. The politics of resentment: Rural consciousness in Wisconsin and the rise of scott walker. Chicago: University of Chicago Press.

    Book  Google Scholar 

  • Delhey, J., E. Deutschmann, und K. Cirlanaru. 2015. Between „Class Project“ and individualization. The stratification of Europeans’ transnational activities. International Sociology 30 (3): 269–293.

    Article  Google Scholar 

  • Delhey, J., und L.C. Steckermeier. 2019. Statusängste in Deutschland Wachsendes Problem oder zeitdiagnostischer Mythos? In Diagnose Angstgesellschaft? Was wir wirklich über die Gefühlslage der Menschen wissen, Hrsg. J. Delhey und C. Lübke, 105–136. Bielefeld: transcript.

    Chapter  Google Scholar 

  • Dengler, K., und B. Matthes. 2015. Folgen der Digitalisierung für die Arbeitswelt Substituierbarkeitspotenziale von Berufen in Deutschland. IAB-Forschungsbericht 11/2015. http://doku.iab.de/forschungsbericht/2015/fb1115.pdf. Zugegriffen: 11. Juni 2019.

  • Ege, Moritz. 2013. Ein Proll mit Klasse. Mode, Popkultur und soziale Ungleichheiten unter jungen Männern in Berlin. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, Alain. 2004. Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1983. Engagement und Distanzierung. Arbeiten zur Wissenssoziologie I. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1989. Studien über die Deutschen. Machtkämpfe und Habitusentwicklung im 19. und 20 Jahrhundert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1990. Die höfische Gesellschaft. Untersuchungen zur Soziologie des Königtums und der höfischen Aristokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1969).

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1991. Was ist Soziologie? München: Juventa (Erstveröffentlichung 1970).

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert. 1997. Über den Prozeß der Zivilisation. Soziogenetische und psychogenetische Untersuchungen. Wandlungen der Gesellschaft, Entwurf zu einer Theorie der Zivilisation. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1939).

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und E. Dunning. 1986. Quest for excitement. Sport and leisure in the civilising process. Oxford: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert, und J.L. Scotson. 2016. Etablierte und Außenseiter. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1990).

    Google Scholar 

  • Elsässer, Lea. 2018. Wessen Stimme zählt? Soziale und politische Ungleichheit in Deutschland. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Erikson, Robert, und J.H. Goldthorpe. 1992. The constant flux. A study of class mobility in industrial societies. Oxford: Clarendon.

    Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie. 2007. Verdichtung, Flexibilisierung und Selbstvermarktung. Fremd- und Selbstzwänge in modernen Beschäftigungsfeldern. In Arbeit und Geschlecht im Umbruch der modernen Gesellschaft, Hrsg. B. Aulenbacher, M. Funder, H. Jacobsen, und S. Völker, 131–148. Wiesbaden: VS Verlag.

    Chapter  Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie. 2010a. The self, the market and changes in working life: A process sociological contribution to an enduring debate. In Care or control of the self Norbert Elias, Michel Foucault and the subject in the 21st century, Hrsg. A. Bührmann und S. Ernst, 70–93. Newcastle upon Tyne: Cambridge Scholar Publishing.

    Google Scholar 

  • Ernst, Stefanie. 2010b. Gekränkter Stolz? Prekäres Leben und Arbeiten jenseits des Normalarbeitsverhältnisses: Zwischenrufe aus dem „Niemandsland der (Dauer-)Arbeitslosigkeit“. In Prekarisierung zwischen Anomie und Normalisierung? Geschlechtertheoretische Bestimmungsversuche, Hrsg. A. Manske und K. Pühl, 84–109. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. 2013. Eine Analyse der Wahl vom 22. September 2013. Bericht Nr. 154, 98–100.

    Google Scholar 

  • Forschungsgruppe Wahlen e. V. 2017. Eine Analyse der Wahl vom 24. September 2017. Bericht Nr. 170, 53–57.

    Google Scholar 

  • Geiger, Theodor. 1930. Panik im Mittelstand. Die Arbeit. Zeitschrift für Gewerkschaftspolitik und Wirtschaftskunde 7 (10): 637–654.

    Google Scholar 

  • Gest, Justin. 2016. The new minority. New York: Oxford University Press.

    Google Scholar 

  • Gest, J., T. Reny, und J. Mayer. 2018. Roots of the radical right: Nostalgic deprivation in the United States and Britain. Comparative Political Studies 51 (13): 1694–1719.

    Article  Google Scholar 

  • Gidron, N., und P.A. Hall. 2017. The politics of social status: Economic and cultural roots of the populist right. British Journal of Sociology 68 (S1): 57–84.

    Google Scholar 

  • Goodhart, David. 2017. The road to somewhere: The populist revolt and the future of politics. London: Hurst.

    Google Scholar 

  • Hilmer, R., B. Kohlrausch, R. Müller-Hilmer, und J. Gagné. 2017. Einstellung und soziale Lebenslage. Eine Spurensuche nach Gründen für rechtspopulistische Orientierung, auch unter Gewerkschaftsmitgliedern. Working Paper 044, Hans-Böckler-Stiftung, Düsseldorf.

    Google Scholar 

  • Hobolt, S.B. 2016. The Brexit vote: A divided nation, a divided continent. Journal of European Public Policy 23 (9): 1259–1277.

    Article  Google Scholar 

  • Hochschild, Arlie R. 2016. Strangers in their own land. New York: New Press.

    Google Scholar 

  • Honneth, Axel. 2013. Verwilderung des sozialen Konflikts Anerkennungskämpfe zu Beginn des 21 Jahrhunderts. In Strukturwandel der Anerkennung. Paradoxien sozialer Integration in der Gegenwart, Hrsg. A. Honneth, O. Lindemann, und S. Voswinkel, 17–41. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Illouz, Eva. 2006. Gefühle in Zeiten des Kapitalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald. 1977. The silent revolution: Changing values and political styles among western publics. Princeton: Princeton University Press.

    Google Scholar 

  • Inglehart, Ronald, und P. Norris. 2019. Cultural backlash Trump, Brexit, and authoritarian populism. New York: Cambridge University Press.

    Google Scholar 

  • Ipsos. 2017. PRÉSIDENTIELLE 2017. https://www.ipsos.com/sites/default/files/files-fr-fr/doc_associe/ipsos-sopra-steria_sociologie-des-electorats_23-avril-2017-21h.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2019.

  • Ivarsflaten, E. 2005. The vulnerable populist right parties. European Journal of Political Research 44:465–492.

    Article  Google Scholar 

  • Jones, Owen. 2012. Chavs: The demonization of the working class. London: Verso.

    Google Scholar 

  • Kitschelt, Herbert. 1994. The transformation of European social democracy. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Korom, P. 2018. Inherited advantage: Comparing households that receive gifts and bequests with non-receiving households across the distribution of household wealth in 11 European countries. European Sociological Review 34 (1): 79–91.

    Article  Google Scholar 

  • Kraemer, K. 2018. Sehnsucht nach dem nationalen Container Zur symbolischen Ökonomie des neuen Nationalismus in Europa. Leviathan 46 (2): 280–302.

    Article  Google Scholar 

  • Lamont, Michèle. 2000. The dignity of working men: Morality and the boundaries of race, class, and immigration. Cambridge: Harvard University Press.

    Google Scholar 

  • Lamont, M. 2018. Addressing recognition gaps: Destigmatization and the reduction of inequality. American Sociological Review 83 (3): 419–444.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und C. Dilger. 2018. Kulturelle und ökonomische Bedrohung. Eine Analyse der Ursachen der Parteiidentifikation mit der „Alternative für Deutschland“ mit dem Sozio-oekonomischen Panel 2016. Zeitschrift für Soziologie 47 (3): 181–199.

    Article  Google Scholar 

  • Lengfeld, H., und J. Ordemann. 2017. Der Fall der Abstiegsangst, oder: Die mittlere Mittelschicht als sensibles Zentrum der Gesellschaft. Eine Trendanalyse 1984–2014. Zeitschrift für Soziologie 46 (3): 167–184.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, S.M. 1959. Democracy and working-class authoritarianism. American Sociological Review 24:482–501.

    Article  Google Scholar 

  • Lipset, Seymour M. 1963. The sources of the „Radical Right“. In The radical right, Hrsg. Daniel Bell, 259–312. New York: Books for Libraries Press.

    Google Scholar 

  • Lord Ashcroft. 2016. EU referendum ‚How Did You Vote‘ poll. https://lordashcroftpolls.com/wp-content/uploads/2016/06/How-the-UK-voted-Full-tables-1.pdf. Zugegriffen: 25. Juni 2019.

  • Manza, J., und N. Crowley. 2017. Working class hero? Interrogating the social bases of the rise of Donald Trump. The Forum 15 (1): 3–28.

    Article  Google Scholar 

  • Martin, C.W. 2019. Electoral participation and right wing authoritarian success – Evidence from the 2017 federal elections in Germany. Politische Vierteljahresschrift. https://doi.org/10.1007/S11615-018-00148-4. Zugegriffen: 11. Juni 2019.

  • Mau, Steffen. 2017. Das metrische Wir. Über die Quantifizierung des Sozialen. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Mishra, Pankaj. 2017. Age of anger. A history of the present. New York: Farrar, Straus and Giroux.

    Google Scholar 

  • Mudde, C. 2004. The populist zeitgeist. Government & Opposition 39 (4): 542–563.

    Article  Google Scholar 

  • Mudde, Cas. 2007. Populist radical right parties in Europe. Cambridge: Cambridge University Press.

    Book  Google Scholar 

  • Mudde, C., und C.R. Kaltwasser. 2018. Studying populism in comparative perspective: Reflections on the contemporary and future research agenda. Comparative Political Studies 51 (13): 1667–1693.

    Article  Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner. 2016. Was ist Populismus? Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Nachtwey, Oliver. 2016. Die Abstiegsgesellschaft. Über das Aufbegehren in der regressiven Moderne. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard. 2008. Flucht nach vorn Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Neckel, Sighard, und G. Wagner, Hrsg. 2013. Leistung und Erschöpfung. Burnout in der Wettbewerbsgesellschaft. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • OECD. 2019. Employment and labour force statistics. OECS iLiberies. https://doi.org/10.1787/lfs-lfs-data-en.

    Article  Google Scholar 

  • Oesch, D. 2008. Explaining workers’ support for right-wing populist parties in Western Europe: Evidence from Austria, Belgium, France, Norway, and Switzerland. International Political Science Review 29 (3): 349–373.

    Article  Google Scholar 

  • Oesch, Daniel. 2016. Wandel der Berufsstruktur in Westeuropa seit 1990: Polarisierung oder Aufwertung? In Essays on inequality and integration, Hrsg. A. Franzen, B. Jann, C. Joppke, und E. Widmer, 184–210. Zürich: Seismo.

    Google Scholar 

  • Oesch, D., und L. Rennewald. 2018. Electoral competition in Europe’s new tripolar political space class voting for the left, centre-right and radical right. European Journal of Political Research 57 (4): 783–807.

    Article  Google Scholar 

  • Olzak, Susan. 1992. The dynamic of ethnic competition and conflict. Stanford: Stanford University Press.

    Google Scholar 

  • Polyakova, A., und N. Fligstein. 2016. Is European integration causing Europe to become more nationalist? Evidence from the 2007–9 financial crisis. Journal of European Public Policy 23 (1): 60–83.

    Article  Google Scholar 

  • Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Reckwitz, A. 2018. Entwertung und Enttäuschung. Zur Produktion negativer Affekte in der spätmodernen Gesellschaft. West-End. Neue Zeitschrift für Sozialforschung 15:45–66.

    Google Scholar 

  • Rico, G., M. Guinjoan, und E. Anduiz. 2017. The emotional underpinnings of populism: How anger and fear affect populist attitudes. Swiss Political Science Review 23 (4): 444–461.

    Article  Google Scholar 

  • Rippl, S., und C. Seipel. 2018. Modernisierungsverlierer, Cultural Backlash, Postdemokratie. Was erklärt rechtspopulistische Orientierungen. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 70 (2): 237–254.

    Article  Google Scholar 

  • Rooduijn, M. 2018. What unites the voter bases of populist parties? Comparing the electorates of 15 populist parties in Western Europe. European Political Science Review 10 (3): 351–368.

    Article  Google Scholar 

  • Salmela, M., und C. von Scheve. 2017. Emotional roots of right-wing political populism. Social Science Information 56 (4): 567–595.

    Article  Google Scholar 

  • Schäfer, Armin. 2015. Der Verlust politischer Gleichheit. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Scheler, Max. 1919. Vom Umsturz der Werte. Erster Band. Leipzig: Der neue Geist.

    Google Scholar 

  • Scheuregger, D., und T. Spier. 2007. Working-Class Authoritarianism und die Wahl rechtspopulistischer Parteien. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 59 (1): 59–80.

    Article  Google Scholar 

  • Simmel, Georg. 1992. Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Spier, Tim. 2010. Modernisierungsverlierer? Die Wählerschaft rechtspopulistischer Parteien in Westeuropa. Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spierings, N., und A. Zaslove. 2017. Gender, populist attitudes, and voting: Explaining the gender gap in voting for populist radical right and populist radical left parties. West European Politics 40 (4): 821–847.

    Article  Google Scholar 

  • Sthamer, E. 2018. Die AfD-Wahl als Antwort auf Statusängste? Zum Einfluss ökonomischer Deprivation und Zukunftssorgen auf AfD-Wahlabsichten. Zeitschrift für Sozialreform 64 (4): 563–591.

    Article  Google Scholar 

  • Tagesschau. 2019. Ströme im Überblick. Wie die Wähler wanderten. https://www.tagesschau.de/inland/btw17/waehlerwanderung-115.html. Zugegriffen: 25. Juni 2019.

  • Teney, C. 2016. Does the EU economic crisis undermine subjective Europeanization? Assessing the dynamics of citizens‘ EU framing between 2004 and 2013. European Sociological Review 32 (5): 619–633.

    Article  Google Scholar 

  • Van der Waal, J., und W. de Koster. 2017. Populism and support for protectionism: The relevance of opposition to trade openness for leftist and rightist populist voting in The Netherlands. Political Studies 66 (3): 560–576.

    Article  Google Scholar 

  • Voswinkel, Stephan. 2002. Bewunderung ohne Würdigung? Paradoxien der Anerkennung doppelt subjektivierter Arbeit. In Befreiung aus der Mündigkeit Paradoxien des gegenwärtigen Kapitalismus, Hrsg. Axel Honneth, 65–92. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Weber, Max. 1922. Wirtschaft und Gesellschaft. Tübingen: Mohr.

    Google Scholar 

  • Williams, Joan. 2017. White working class: Overcoming white cluelessness in America. Cambridge: Harvard Business Review Press.

    Google Scholar 

  • Wouters, Cas. 1999. Informalisierung. Norbert Elias’ Zivilisationstheorie und Zivilisationsprozesses im 20 Jahrhundert. Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Wuthnow, Robert. 2018. The left behind decline and rage in rural America. Princeton & Oxford: Princeton University Press.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Luigi Droste .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Droste, L. (2019). Die Gesellschaft des Ressentiments. In: Ernst, S., Becke, G. (eds) Transformationen der Arbeitsgesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22712-8_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22711-1

  • Online ISBN: 978-3-658-22712-8

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics