Skip to main content

Populismus in Lateinamerika und Europa – Auf dem Weg zum globalen Populismus?

  • Chapter
  • First Online:
Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur
  • 2199 Accesses

Zusammenfassung

Nach dem Brexit-Referendum, den Erfolgen von rechtspopulistischen Parteien besonders in Europa, der Wahl von Donald Trump zum Präsidenten der USA oder dem Einzug von Marine Le Pen in die zweite Runde der französischen Präsidentschaftswahl 2017, sitzt die Bevölkerung insbesondere der westlichen Welt gegenwärtig, wie ein Frosch in einem Topf mit langsam erhitztem Wasser und strebt der Garung entgegen. Eine Stufe dichter am gekocht sein, sind zum Teil uninspiriert agierende politische sowie gesellschaftliche Eliten, die für den Populismus, durch die ihm inhärente Dichotomie von „denen da oben und uns hier unten“, besonders im Fokus stehen.

Die Autoren danken Jan Rohgalf für die Zusammenarbeit aus der insbesondere der Exkurs zu den Makrotrends resultiert. Darüber hinaus gebührt den Herausgebern Anerkennung für eine unkomplizierte produktive Zusammenarbeit und bereichernde Kommentare zu diesem Beitrag.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Abromeit, John/Chesterton, Bridget María/Gary, Marotta/Norman, York (Hrsg.) (2016), Transformations of Populism in Europe and the Americas. History and recent Tendencies, London/et. al.

    Google Scholar 

  • Arenas, Nelly (2010), La Venezuela de Hugo Chávez: rentismo, populismo y democracia, in: Nueva Sociedad, H. 229, S. 76-93.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1986), Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Beck, Ulrich (1994), Jenseits von Stand und Klasse?, in: ders./Elisabeth Beck-Gernsheim (Hrsg.), Riskante Freiheiten. Individualisierung in modernen Gesellschaften, Frankfurt am Main, S. 43-60.

    Google Scholar 

  • Bennett, W. Lance/Segerberg, Alexandra (2012), The Logic of Connective Action. Digital Media and the Personalization of Contentious Politics, New York.

    Google Scholar 

  • Biezen, Ingrid van/Wallace, Helen (2013), Old and New Oppositions in Contemporary Europe, in: Government and Opposition, Jg. 48, H. 3, S. 289-313.

    Google Scholar 

  • Bolleyer, Nicole (2013), New Parties in Old Party Systems. Persistence and Decline in 17 Democracies, Oxford.

    Google Scholar 

  • Chávez, Hugo (2012), Rede auf einer Wahlkampfveranstaltung am 12.07.2012, https://www.youtube.com/watch?v=zQHdTrSv4zw, Stand: 30.03.2017.

  • Cuperus, René (2015), Wie die Volksparteien (fast) das Volk einbüßten – Warum wir den Weckruf des Populismus erhören sollten, in: Ernst Hillebrand (Hrsg.), Rechtspopulismus in Europa. Gefahr für die Demokratie? Bonn, S. 149-158.

    Google Scholar 

  • Dalton, Russell J./Welzel, Christian (2014) (Hrsg.), The Civic Culture Transformed. From Allegiant to Assertive Citizens, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006a) (Hrsg.), Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2006b) (Hrsg.), Die populistische Herausforderung. Theoretische und ländervergleichende Perspektiven, in: ders., Populismus, Gefahr für die Demokratie oder nützliches Korrektiv?, Wiesbaden, S. 9-32.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank (2013), Wenn die Populisten kommen. Beiträge zum Zustand der Demokratie und des Parteiensystems, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Decker, Frank/Henningsen, Bernd/Jakobsen, Kjetil (2015) (Hrsg.), Rechtspopu-lismus und Rechtsextremismus in Europa. Die Herausforderung der Zivilgesellschaft durch alte Ideologie und neue Medien, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Elias, Norbert (2001), Die Gesellschaft der Individuen, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Errejón, Íñigo/Mouffe, Chantal (2016), Podemos: In the Name of the People, London.

    Google Scholar 

  • Friedman, Thomas L. (2005), The World is Flat. The Globalized World in the 21st Century, London.

    Google Scholar 

  • Germani, Gino (1978), Authoritarianism, Fascism, and National Populism, New Brunswick.

    Google Scholar 

  • Gaete, Julio (2013) (Hrsg.), Vox Populi. Populismo y democracia en Latinoamérica, México, D.F.

    Google Scholar 

  • Häusler, Alexander (2016) (Hrsg.), Die Alternative für Deutschland. Programmatik, Entwicklung und politische Verortung, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hardt, Michael/Negri, Antonio (2002), Empire. Die neue Weltordnung, Frankfurt/New York.

    Google Scholar 

  • Hepp, Andreas (2013), Medienkultur. Die Kultur mediatisierter Welten, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herzog, Dagmar (2017), Mit Sexualität lässt sich immer und überall Politik machen, in: Das Magazin, abrufbar unter: https://www.dasmagazin.ch/2017/03/17/mit-sexualitaet-laesst-sich-immer-und-ueberall-politik-machen/, Stand: 05.05.2017.

  • Inglehart, Ronald (1977), Silent Revolution, Princeton.

    Google Scholar 

  • Jahn, Detlef (2007), Was ist vergleichende Politikwissenschaft? Standpunkte und Kontroverse, in: Zeitschrift für Vergleichende Politikwissenschaft, Jg. 1, H. 1, S. 9-27.

    Google Scholar 

  • Laclau, Ernesto (2005), On Populist Reason, London.

    Google Scholar 

  • Lynch, Michael (2016), The Internet of Us. Knowing More and Understanding Less in the Age of Big Data, New York.

    Google Scholar 

  • Massing, Otwin (1970), Vergleichende Regierungslehre (Comparative Government) – Zur Konvergenz von Soziologie und Politikwissenschaft, in: Gisela Kress/Dieter Senghaas (Hrsg.), Politikwissenschaft. Eine Einführung in ihre Probleme, Frankfurt am Main, S. 286-323.

    Google Scholar 

  • Mouffe, Chantal (2010), Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion, Bonn.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2004), The Populist Zeitgeist, in: Government and Opposition, Jg. 39, H. 4, S. 542-563.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2007), Populist Radical Right Parties in Europe, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2014), Rechtsaußen, die Große Rezession und die Europawahl 2014, in: Aus Politik und Zeitgeschichte, Jg. 64, H. 12, S. 16-24.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2016), On Extremism and Democracy in Europe, London/New York.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas (2017), SYRIZA. The Failure of the Populist Promise, Cham.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristóbal Rovira (2012), Exclusionary vs. Inclusionary Populism: Comparing Contemporary Europe and Latin America, in: Government and Opposition, Jg. 48, H. 2, S. 147-174.

    Google Scholar 

  • Mudde, Cas/Kaltwasser, Cristóbal Rovira (2013) (Hrsg.), Populism in Europe and the Americas. Threat or Corrective for Democracy?, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Müller, Jan-Werner (2016), Was ist Populismus? Ein Essay, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nestler, Christian/Rohgalf, Jan (2014), Eine deutsche Angst – Erfolgreiche Parteien rechts von der Union: Zur AfD und den gegenwärtigen Gelegenheitsstrukturen des Parteienwettbewerbs, in: Zeitschrift für Politik, Jg. 62, H. 4, S. 389-413.

    Google Scholar 

  • Nestler, Christian (2016a), Die Alternative für Deutschland (AfD) im Wahljahr 2016, Policy Paper No. 16, https://gutvertreten.boell.de/2016/05/06/die-afd-im-wahljahr-2016, Stand: 14.03.2017.

  • Nestler, Christian (2016b), Die Volksparteien reden am Volk vorbei, in: Tagesspiegel Causa, https://causa.tagesspiegel.de/die-volksparteien-reden-am-volk-vorbei.html, Stand: 09.03.2017.

  • O. A. (1968), To define Populism, in: Government and Opposition, Jg. 3, H. 2, S. 137-179.

    Google Scholar 

  • O. A. (1973), Bases para una propuesta programática justicialista, convocatoria Peronista para la planificación nacional, Buenos Aires.

    Google Scholar 

  • O. A. (2017), Domino Theory, in: The Exonomist, Jg. 174, H. 11, S. 11-12.

    Google Scholar 

  • Pfeiffer, Christian (2015), Podemos – Eine neue Partei bedroht Spaniens „bipartidismo“, in: Forschungsjournal Soziale Bewegungen – Plus, Supplement, http://forschungsjournal.de/sites/default/files/fjsbplus/fjsb-plus_2015-1_pfeiffer.pdf, Stand: 09.03.2017.

  • Pfeiffer, Christian (2016), Die spanischen nationalen Wahlen vom 26. Juni 2016: ein zweiter Anlauf zur Regierungsbildung im neuen Vierparteiensystem, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 47, H. 4, S. 783-799.

    Google Scholar 

  • Priester, Karin (2012), Rechter und Linker Populismus, Annäherung an ein Chamäleon, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Sarcinelli, Ulrich (2011), Politische Kommunikation in Deutschland. Medien und Politikvermittlung in demokratischen Systemen, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Sartori, Giovanni (1991), Comparing and Miscomparing, in: Journal of Theoretical Politics, Jg. 3, H. 3, S. 243-257.

    Google Scholar 

  • Sunstein, Cass (2001), Republic.com, Princeton.

    Google Scholar 

  • Tella, Torcuato Di (1965), Populism and Reform in Latin America, in: Claudio Veliz (Hrsg.), Obstacles to Change in Latin America, London, S. 47-74.

    Google Scholar 

  • Tella, Torcuato (1995), Populism, in: Seymour Martin Lipset (Hrsg.), The Encyclopedia of Democracy. Band 2, London, S. 985-989.

    Google Scholar 

  • Tella, Torcuato Di (2001), Latin American Politics a Theoretical Approach, Austin.

    Google Scholar 

  • Torre, Carlos de la (2010), Populist Sedcuction in Latin America, Athens.

    Google Scholar 

  • Torre, Carlos de la (2013), El populismo latinoamericano entre la democratización y el autoritarismo, in: Nueva Sociedad, H. 247, S. 120-137.

    Google Scholar 

  • Ströbele-Gregor, Juliana (2010), Evo Morales Ayma, in: Nikolaus Werz (Hrsg.), Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika, Frankfurt am Main, S. 573-588.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia (2011), Political Representation as a Democratic Process, in: „Redescriptions“, Bd. 10, S. 18-40.

    Google Scholar 

  • Urbinati, Nadia (2014), Democracy Disfigured, Opinion, Truth, and the people, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Villa, Paula-Irene (2017), Der Wille zum Sieg, Die Rückkehr der männlichen Härte, in: Deutschlandfunk Kultur Politisches Feuilleton, abrufbar unter: http://www.deutschlandfunkkultur.de/der-wille-zum-sieg-die-rueckkehr-maennlicher-haerte.1005.de.html?dram:article_id=382982, Stand: 05.05.2017.

  • Villacañas, José L. (2015), Populismo, Madrid.

    Google Scholar 

  • Welzel, Christian (2013), Freedom Rising. Human Empowerment and the Quest for Emancipation, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2003a) (Hrsg.), Populismus. Populisten in Übersee und Europa, Opladen.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2003b), Einleitung: Populismus und Populisten, in: ders. (Hrsg.), Populismus. Populisten in Übersee und Europa, Opladen, S. 7-14.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2010) (Hrsg.), Populisten, Revolutionäre, Staatsmänner. Politiker in Lateinamerika, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2011), Populismen in Lateinamerika seit den 1990er Jahren, in: Berliner Debatte Initial, Jg. 22, H. 1, S. 66-79.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2012), Populismos y democracia en América Latina, in: Martha Lucía Márquez Restrepo/ Eduardo Pastrana Buelvas/Guillermo Hoyos Vásquez (Hrsg.), El eterno retorno del populismo en América Latina y el Caribe, Bogotá, S. 181-198.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2013a), Erscheinungsformen und Debatten um den „Populismus“ in Deutschland, in: Alexander Gallus/Thomas Schubert/Tom Thieme (Hrsg.), Deutsche Kontroversen. Festschrift für Eckhard Jesse, Baden-Baden, S. 421-433.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2013b), Lateinamerika. Eine politische Landeskunde, 3. Auflage, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2016), Demokratie und populistische Versuchung. Erscheinungsformen des Populismus in (Latein-) Amerika und Europa, in: Zeitschrift für Politikwissenschaft, Jg. 26, H. 3, S. 343-349.

    Google Scholar 

  • Weyland, Kurt (1996), Neopopulism and Neoliberalism in Latin America: Unexpected Affinities, in: Studies in Comparative International Development, Jg. 31, H. 3, S. 3-31.

    Google Scholar 

  • Zanatta, Loris (2014), El Populismo, Madrid.

    Google Scholar 

  • Zürn, Michael (1998), Regieren jenseits des Nationalstaates. Globalisierung und Denationalisierung als Chance, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Jan Müller .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Müller, J., Nestler, C. (2018). Populismus in Lateinamerika und Europa – Auf dem Weg zum globalen Populismus?. In: Koschkar, M., Ruvituso, C. (eds) Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22565-0_5

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22565-0_5

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22564-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22565-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics