Skip to main content

Die NPD und der gescheiterte Verbotsantrag gegen sie

  • Chapter
  • First Online:
Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur
  • 2157 Accesses

Zusammenfassung

„Die Bilanz der Parteien in den neuen Ländern fällt auf den ersten Blick ernüchternd aus. Sie sind schwach, nach wie vor abhängig von den Zuwendungen der Parteizentrale und im Urteil der Bevölkerung wenig populär.“ Zehn Jahre nach diesem Befund kann das Urteil im Kern nicht anders ausfallen. So ist die Rekrutierungsfähigkeit – der prozentuale Anteil der Parteimitglieder an den Parteibeitrittsberechtigten – im Osten besonders schwach entwickelt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literaturverzeichnis

  • Ackermann, Robert (2012), Warum die NPD keinen Erfolg haben kann. Organisation, Programm und Kommunikation einer rechtsextremen Partei, Opladen.

    Google Scholar 

  • Apfel, Holger, Hrsg. (1999), „Alles Große steht im Sturm“. Tradition und Zukunft einer nationalen Partei, 35 Jahre NPD – 30 Jahre JN, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe (2017), Parteiverbote im demokratischen Verfassungsstaat. Das Urteil im zweiten NPD-Verbotsverfahren in vergleichender Perspektive, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/EckhardJesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 29, Baden-Baden, S. 13-27.

    Google Scholar 

  • Backes, Uwe/Steglich, Henrik (Hrsg.) (2007), Die NPD. Erfolgsbedingungen einer rechtsextremistischen Partei, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2012), Die extreme Rechte in der Bundesrepublik Deutschland 1949 bis heute, Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Botsch, Gideon (2017), Wahre Demokratie und Volksgemeinschaft. Ideologie und Programmatik der NPD und ihres rechtsextremen Umfeldes, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Marc (2013), Die NPD unter Udo Voigt. Organisation, Ideologie, Strategie, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Brandstetter, Marc (2016), Parteigründung als Reaktion auf staatliche Verbote: „Die Rechten“ und „Der Dritte Weg“, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28, Baden-Baden, S. 188-206.

    Google Scholar 

  • Bundesministerium des Innern (Hrsg.) (2017), Verfassungsschutzbericht 2016, Berlin.

    Google Scholar 

  • Entscheidung des Bundesverfassungsgerichts (2017), 2 BvB 1/13.

    Google Scholar 

  • Flemming, Lars (2005), Das NPD-Verbotsverfahren. „Vom Aufstand der Anständigen“ zum „Aufstand der Unfähigen“, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Gauck, Joachim (2017), Rede zum Ende der Amtszeit zu der Frage „Wie soll es aussehen, unser Land?“ aus der Antrittsrede vom 23. März 2012, http://www.bundespraesident.de, Stand: 1. Juli 2017.

  • Hasselmann, Britta/Künast, Renate (2017), Eine Lex NPD schadet der Demokratie, in: Frankfurter Allgemeine Zeitung v. 22. Juni, S. 10.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, Uwe (1999), Die NPD – Entwicklung, Ideologie und Struktur, Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Ipsen, Jörn (2017), Verfassungswidrig, aber nicht verboten. Das NPD-Urteil des Bundesverfassungsgerichts, in: Recht und Politik, Jg. 53, H. 1, S. 3-8.

    Google Scholar 

  • Jansen, Frank (2018), Rechtsextreme Partei im Niedergang, in: Der Tagesspiegel vom 16. Januar.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2003), Der gescheiterte Verbotsantrag gegen die NPD. Die streitbare Demokratie ist beschädigt worden, in: Politische Vierteljahresschrift, Jg. 44, H. 3, S. 292-301.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2008), Die Vier-Säulen-Strategie der NPD. Eine Analyse zu Anspruch und Wirklichkeit ihrer Umsetzung, in: Armin Pfahl-Traughber (Hrsg.), Jahrbuch für Extremismus- und Terrorismusforschung 2008, Brühl, S. 178-192.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2012), Die Diskussion um ein neuerliches NPD-Verbotsverfahren – Verbot: kein Gebot, Gebot: kein Verbot, in: Zeitschrift für Politik. Jg. 59, Heft 3, S. 296-313.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2017a), Der liberale Rechtsstaat hat gesiegt. Kein Verbot der rechtsextremistischen NPD, in: Politikum, Jg. 3, H. 2, S. 72-75.

    Google Scholar 

  • Jesse, Eckhard (2017b), Nationaldemokratische Partei Deutschlands (NPD), in: Frank Decker/Viola Neu (Hrsg.), Handbuch der deutschen Parteien, 3. Aufl., Wiesbaden S. 407-417.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin/Nestler, Christian (2012), Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2011: Bestätigung der Großen Koalition mit sozialdemokratischem Zugewinn, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Jg. 43, H.1, S. 3-18.

    Google Scholar 

  • Koschkar, Martin/Schoon, Steffen (2017), Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 4. September 2016: Zäsur des regionalen Parteienwettbewerbs und Fortsetzung der Großen Koalition in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Jg. 43, H.1, S. 3-18.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Lichdi, Johannes/Meier, Horst (2016a), Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD. Vom Antrag bis zum Eröffnungsbeschluss, in: Recht und Politik, Jg. 52, H. 1, S. 1-6.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Lichdi, Johannes/Meier, Horst (2016b), „Was sollen wir damit anfangen?“ Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD. Der Prozess, in: Recht und Politik, Jg. 52, H. 2, S. 86-97.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Lichdi, Johannes/Meier, Horst (2017a), „Hohe Hürden sehen anders aus“. Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD. Kritik des Urteils, in: Recht und Politik, Jg. 53, H. 2, S. 145-173.

    Google Scholar 

  • Leggewie, Claus/Lichdi, Johannes/Meier, Horst (2017b), „Hohe Hürden sehen anders aus“. Das abermalige Verbotsverfahren gegen die NPD. Kritik des Urteils, in: Recht und Politik, Jg. 53, H. 3, S. 324-349.

    Google Scholar 

  • Meier, Horst (2015), Verbot der NPD – ein deutsches Staatstheater in zwei Akten. Analysen und Kritik 2001–2014, Berlin.

    Google Scholar 

  • Meier, Horst/Leggewie,Claus/Lichdi, Johannes (2017), Das zweite Verbotsverfahren gegen die NPD. Analyse, Prozessreportage, Urteilskritik, Berlin.

    Google Scholar 

  • Müller, Werner (2016), Sechzig Jahre nach dem KPD-Verbot, in: Uwe Backes/Alexander Gallus/Eckhard Jesse (Hrsg.), Jahrbuch Extremismus & Demokratie, Bd. 28, Baden-Baden, S. 175-187.

    Google Scholar 

  • Niedermayer, Oskar (2017), Parteimitgliedschaften im Jahre 2016, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen, Jg. 48, H. 2, S. 370-396.

    Google Scholar 

  • NPD-Parteivorstand (2017), Heimat verteidigen. Wahlprogramm zur Bundestagswahl, Berlin.

    Google Scholar 

  • Steglich, Henrik (2005), Die NPD in Sachsen. Organisatorische Voraussetzungen ihres Wahlerfolgs 2004, Göttingen.

    Google Scholar 

  • Virchow, Fabian/Dornbusch, Christian (2008), 88 Fragen und Antworten zur NPD, Schwalbach/Ts.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus (2007), Parteien in den neuen Bundesländern seit 1990, in: Eckhard Jesse/Eckart Klein (Hrsg.), Das Parteienspektrum im wiedervereinigten Deutschland, Berlin, S. 49-63.

    Google Scholar 

  • Werz, Nikolaus/Schoon, Steffen (2007), Die mecklenburg-vorpommersche Landtagswahl vom 17. September 2006: Ein halber Regierungswechsel und das Ende des Dreiparteiensystems, in: Zeitschrift für Parlamentsfragen Jg. 38, H. 1, S. 67-83.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Eckhard Jesse .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Jesse, E. (2018). Die NPD und der gescheiterte Verbotsantrag gegen sie. In: Koschkar, M., Ruvituso, C. (eds) Politische Führung im Spiegel regionaler politischer Kultur. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22565-0_18

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22565-0_18

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22564-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22565-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics