Skip to main content

Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit

Zusammenfassung

Kinder- und Jugendarmut bildet seit Jahren ein brennendes Problem in unserer Gesellschaft, ohne dass die Politik auch nur annähernd angemessen darauf reagiert. Dabei haben wir es mit abgestuften Formen von relativer Armut zu tun, mit Unterversorgung in allen wichtigen Lebensbereichen, mit Bildungsbenachteiligung und sozialer Ausgrenzung. Für Kinder bedeutet Aufwachsen in Armut eines der zentralen Entwicklungsrisiken, nicht zuletzt auch deshalb, weil Armut meist mit weiteren Problemlagen einhergeht. Für Jugendliche stellt sie eine große Hürde im Übergang von der Schule in Ausbildung und Arbeitswelt dar und zieht den Ausschluss von sozialer Teilhabe in wichtigen Lebensbereichen nach sich. Nicht übersehen werden darf, wie viel Leid, Verzicht und Kraft eine Kindheit oder Jugend in Armut den Betroffenen selbst abverlangt. Der Beitrag geht auf die kurz- und längerfristigen materiellen und immateriellen Folgen von Armut bei Kindern und Jugendlichen ein, auf die individuell verschiedenen Bewältigungsformen und formuliert die sich daraus abzuleitenden Anforderungen an die Kinder- und Jugendhilfe sowie an die Politik auf Bundes-, Landes- und kommunaler Ebene.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 109.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 139.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • BAG Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) (2018). Politikbrief. Jugendarmut bekämpfen und den Armutskreislauf durchbrechen. März 2018. Düsseldorf: KJS.

    Google Scholar 

  • BAG Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) (2017). Armut und Arbeitslosigkeit als Hauptprobleme. Pressemitteilung vom 27.3.2017.

    Google Scholar 

  • BAG Katholische Jugendsozialarbeit (KJS) (2016). Monitor Jugendarmut in Deutschland. Düsseldorf: KJS.

    Google Scholar 

  • Beierle, S., & Hoch, C. (2017). Straßenjugendliche in Deutschland. Forschungsergebnisse und Empfehlungen. München: Deutsches Jugendinstitut.

    Google Scholar 

  • Bertelsmann-Stiftung (Hrsg.). (2017). Armutsmuster in Kindheit und Jugend. Längsschnittbetrachtungen von Kinderarmut. Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Bremer Institut für Arbeitsmarktforschung und Jugendberufshilfe (BIAJ) (2018). Kinder und Jugendliche: Armutsgefährdungs- und SGB II-Quoten, Ländervergleich 2007 bis 2017, 25.9.2018, http:// biaj.de/images/2017-06-19_teil-1_uvg-sgb2-kinder-u18-kol-alleinerziehende-122006–022017-abb. pdf. Zugegriffen: 30.Juli 2019.

    Google Scholar 

  • Bundesregierung (2018). Ein neuer Aufbruch für Europa – Eine neue Dynamik für Deutschland – Ein neuer Zusammenhalt für unser Land. Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD, 19. Legislaturperiode. www.bundesregierung.de/Content/DE/_Anlagen/2018/03/2018-03-1. Zugegriffen: 30. September 2018.

  • Butterwegge, C., Holm, K., Imholz, B., Klundt, M., Michels, C., Schulz, U., Wuttke, G., Zander, M. (2003). Armut und Kindheit. Ein regionaler, nationaler und internationaler Vergleich. Opladen: Budrich+Leske.

    Google Scholar 

  • Chassé, K. A., Zander, M., & Rasch, K. (2003). Meine Familie ist arm. Wie Kinder im Grundschulalter Armut erleben und bewältigen. Opladen: Budrich+Leske.

    Google Scholar 

  • Funken, D. (2015). Jugendarmut. Ursachen, Dimensionen, Präventionsstrategien und Anerkennung als soziales Problem. Grin-Publishing.

    Google Scholar 

  • Groh-Samberg, O. (2013). Kinder- und Jugendhilfe in neuer Verantwortung. Materialien zum 14. Kinder- und Jugendbericht. Expertise zur Entwicklung und Struktur von Jugendarmut. Hrsg. Sachverständigenkommission. Deutsches Jugendinstitut: München.

    Google Scholar 

  • Hammer, V., & Lutz, R. (Hrsg.). (2015). Neue Wege aus der Kinder- und Jugendarmut. Gesellschaftliche Rahmenbedingungen und sozialpädagogische Handlungsansätze. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

  • Hock, B., Holz, G., & Wüstendorfer, W. (2000). Frühe Folgen – langfristige Konsequenzen? Armut und Benachteiligung im Vorschulalter. Frankfurt a. M.: ISS.

    Google Scholar 

  • Hölscher, P. (2003). „Immer musst Du hingehen und praktisch betteln“: Wie Jugendliche Armut erleben. Frankfurt a. M.: Campus.

    Google Scholar 

  • Holz, G., & Skoluda, S. (2003). Armut im frühen Grundschulalter – Vertiefende Untersuchung zu Lebenssituation, Ressourcen und Bewältigungshandeln von Kindern. Frankfurt a. M.: ISS.

    Google Scholar 

  • Holz, G., & Puhlmann, A. (2005). Alles schon entschieden? Wege und Lebenssituation armer und nicht-armer Kinder zwischen Kindergarten und weiterführender Schule. Frankfurt a. M.: ISS.

    Google Scholar 

  • Holz, G. (2010). Kindbezogene Armutsprävention als struktureller Präventionsansatz. In G. Holz & A. Richter-Kornweitz (Hrsg.), Kinderarmut und ihre Folgen. Wie kann Prävention gelingen? (S. 109–125). München: Reinhardt.

    Google Scholar 

  • Kirsch, R., & Schröer, W. (2010). Durchblick: Jugendarmut in Deutschland und Österreich. Jugendarmut kaum erforscht. Sozial Extra, 5/6, S. 47–49.

    Google Scholar 

  • Klocke, A., & Hurrelmann, K. (Hrsg.). (1998). Kinder und Jugendliche in Armut. Umfang, Auswirkungen, Konsequenzen. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Kromer, I., & Horvat, G. (2012). „Arm dran sein & arm drauf sein“. Wie Mädchen und Buben in Österreich Armut erleben und erfahren. Bericht zur Lage der Kinder 2012, Katholische Jungschar. Wien.

    Google Scholar 

  • Laubstein, C., Holz, G., Dittmann, J., & Sthamer, E. (2012). Von alleine wächst sich nichts aus … Lebenslagen von (armen) Kindern und Jugendlichen und gesellschaftliches Handeln bis zum Ende der Sekundarstufe I. Frankfurt a. M.: ISS.

    Google Scholar 

  • Laubstein, C., Holz, G., & Seddig, N. (2016). Armutsfolgen für Kinder und Jugendliche. Erkenntnisse aus empirischen Studien in Deutschland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung.

    Google Scholar 

  • Lutz, R. (2014). Verwundbare und arme Jugendliche. Ein Prozess der Erschöpfung. https://www.evakademie-meissen.de/fileadmin/studienbereich/Jugend/Zukunft_jetzt/Material_2014/Erschoepfte_Jugendliche_Buch_Jugend_Lutz.pdf. Zugegriffen: 18. August 2019.

  • Lutz, R. (2016). Jugendarmut. Wahrnehmungen und Reaktionen. Thema Jugend, 4, S. 8–10.

    Google Scholar 

  • Mansel, J., & Brinkmann, K.-P. (1998). Armut im Jugendalter. Soziale Ungleichheit, Ghettoisierung und die psychosozialen Folgen. Weinheim, München: Beltz.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2009). Jugend und Armut. Herausforderungen angesichts einer vergessenen Generation. In KJS (Hrsg.), Aspekte Jugendsozialarbeit. Jugendarmut – Materielle und soziale Exklusion junger Menschen in Deutschland. Ursachen, Erscheinungsformen und die Auswirkungen auf die Lebenswelten Jugendlicher. Düsseldorf: KJS.

    Google Scholar 

  • Merten, R. (2001). Kinder und Jugendliche in Armut: Ausmaß und Erscheinungsformen. Sozialmagazin, 25 (3), S. 20–26.

    Google Scholar 

  • Palentien, C. (2004). Kinder- und Jugendarmut in Deutschland. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Plötz, Y. (Hrsg.). (2013). Jugendarmut: Beiträge zur Lage in Deutschland. Opladen: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

  • Richter, A. (2000). Wie erleben und bewältigen Kinder im Grundschulalter Armut? Aachen: Shaker.

    Google Scholar 

  • UNICEF (2007). Innocenti Report Card 7, Richardson/Hölscher/Bradshaw: Child Poverty in Perspective: an Overview of Child-Well-Being in Rich Countries, IWP-2006-2.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2008). Armes Kind – starkes Kind? Die Chance der Resilienz. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2011). Handbuch Resilienzförderung. Wiesbaden: VS Verlag.

    Google Scholar 

  • Zander, M. (2015). Laut gegen Armut – leise für Resilienz. Was gegen Kinderarmut hilft. Weinheim, Basel: Beltz Juventa.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Margherita Zander .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2021 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Zander, M. (2021). Kinder- und Jugendarmut – Wie taub ist eine Gesellschaft?. In: Deinet, U., Sturzenhecker, B., von Schwanenflügel, L., Schwerthelm, M. (eds) Handbuch Offene Kinder- und Jugendarbeit. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_25

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22563-6_25

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22562-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22563-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics