Skip to main content

Der Einfluss von direkter Instruktion und Stationenarbeit auf die Lernwirksamkeit im Biologieunterricht

  • Chapter
  • First Online:
Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer

Zusammenfassung

Kap. 5 stellt eine Studie vor, welche die Lernwirksamkeit bei Schülern untersucht, wenn diese mit direkter Instruktion und Stationenarbeit unterrichtet werden. Der Unterricht wird im Fach Biologie (Klassenstufe 9, Realschule) zum Unterrichtsthema Genetik durchgeführt. Dazu wird ein dreifaktorieller Versuchsplan eingesetzt, mit dem 2 Unterrichtsmethoden, 2 Schulklassen und 2 Lernzeitpunkte kontrolliert werden. Die Lernwirksamkeit wird in Bezug zu Begriffen aus der Genetik und zu den drei Mendelschen Regeln untersucht.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Literatur

  • Adams, G. L., & Engelmann, S. (1996). Research on direct instruction: 20 years beyond DISTAR. Seattle: Educational Achievement Systems.

    Google Scholar 

  • Bauer, R. (1998). Lernen an Stationen in der Grundschule. Ein Weg zum kindgerechten Lernen. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Berck, K.-H. (2005). Biologiedidaktik. Grundlagen und Methoden. Wiebelsheim: Quelle & Meyer.

    Google Scholar 

  • Beywl, W., & Zierer, K. (2014). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Bönsch, M. (2000). Variable Lernwege. Ein Lehrbuch der Unterrichtsmethoden. Stuttgart: UTB.

    Google Scholar 

  • Fisher, T. A., & Tarver, G. (1997). Meta-analysis of studies of mathematics curricula designed around big ideas. Effective School Practices, 16, 71–79.

    Google Scholar 

  • Gauger, N. (2016). Nahrung und gesunde Ernährung – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Stuttgart: Auer.

    Google Scholar 

  • Good, T. L., & Brophy, J. E. (2002). Looking in classrooms. Boston: Allyn and Bacon.

    Google Scholar 

  • Graf, E. (2012). Biologiedidaktik für Studium und Unterrichtspraxis. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Graf, E. (2015). Atmung – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Graf, E. (2016). Skelett und Muskulatur – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Graf, E., & Bühler, T. (2017a). Blut, Kreislauf, Herz – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Graf, E., & Bühler, T. (2017b). Sinnesorgan Auge – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Graf, E., & Graf, T. (2017). Das Immunsystem – Lernen an Stationen im Biologieunterricht. Augsburg: Auer.

    Google Scholar 

  • Hall, A. M., & Zentall, S. S. (2000). The effects of a learning station on the completion and accuracy of math homework for Middle School Students. Journal of Behavioral Education, 10(2/3), 123–137.

    Article  Google Scholar 

  • Hasselhorn, M., & Gold, A. (2009). Pädagogische Psychologie. Erfolgreiches Lehren und Lernen. Stuttgart: Kohlhammer.

    Google Scholar 

  • Hattie, J., Beywl, W., & Zierer, K. (2014). Lernen sichtbar machen. Baltmannsweiler: Schneider.

    Google Scholar 

  • Hegele, I. (2011). Stationenarbeit – Ein Einstieg in den offenen Unterricht. In J. Wiechmann (Hrsg.), Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 61–74). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Helmke, A. (2007). Unterrichtsqualität erfassen, bewerten, verbessern. Seelze: Klett.

    Google Scholar 

  • Hoffmann, J., & Engelkamp, J. (2016). Lern- und Gedächtnispsychologie. Berlin: Springer.

    Google Scholar 

  • Kirk, R. E. (2012). Experimental Design (4. Aufl.). Pacific Grove: Brooks/Cole Publishing Company.

    Google Scholar 

  • Köhler, K. (2009). Welche fachgemäßen Arbeitsweisen werden im Biologieunterricht eingesetzt? In W. Ruppert & U. Spörhase-Eichmann (Hrsg.), Biologie Didaktik. Praxishandbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Krebs, R. (2004). Anleitung zur Herstellung von MC-Fragen und MC-Prüfungen für die ärztliche Ausbildung. Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Krebs, R. (2008). Multiple Choice Fragen? Ja, aber richtig. Bern: Universität Bern.

    Google Scholar 

  • Meyer, H. (2009). Unterrichtsmethoden I: Theorieband. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg. (2017). Bildungspläne 2016. http://www.bildungsplaene-bw.de/,Lde/LS/BP2016BW. Zugegriffen am 02.01.2018.

  • Mueller, K. E., & Barton, C. N. (1989). Approximate power for repeated-measures ANOVA lacking sphericity. Journal of the American Statistical Association, 84(406), 549–555.

    Article  MathSciNet  Google Scholar 

  • Mueller, K. E., LaVange, L. E., Ramey, S. L., & Ramey, C. T. (1992). Power calculations for general linear multivariate models including repeated measures applications. Journal of the American Statistical Association, 87(420), 1209–1226.

    Article  Google Scholar 

  • NCSS. (2018). PASS 15. http://www.ncss.com. Zugegriffen am 28.01.2018.

  • Nix, F., & Wollmann, J. (2015). Hattie und die Folgen – Empirische Befunde und didaktische Konsequenzen zum erfolgreichen Unterrichten. Berlin: Cornelsen.

    Google Scholar 

  • Ocak, G. (2010). The effect of learning stations on the level of academic success and retention of elementary school students. The New Educational Review, 21(2), 146–156.

    Google Scholar 

  • Renken, A. (2008). Empirische Untersuchung zur Lerneffizienz und Nachhaltigkeit von Unterrichtsmethoden im Geographieunterricht des Gymnasiums am Beispiel der Unterrichtseinheit „China – Der Drei-Schluchten-Damm“ in Klasse 8. Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München.

    Google Scholar 

  • Spörhase, U. (2012). Lernen an Stationen. In U. Spörhase & W. Ruppert (Hrsg.), Biologie Methodik. Handbuch für die Sekundarstufe I und II. Berlin: Cornelsen Scriptor.

    Google Scholar 

  • Starosta, B. D., Killermann, W. P., & Hiering, P. P. (2013). Biologieunterricht heute. Eine moderne Fachdidaktik. Donauwörth: Auer.

    Google Scholar 

  • Stripf, R. (Hrsg.). (2010). Biologie allgemein / Methoden-Handbuch Biologie. Frankfurt: Aulis.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. (1998). Lehrerkompetenz als Schlüssel der inneren Schulreform. Schulreport, 2, 24–27.

    Google Scholar 

  • Weinert, F. E., & Helmke, A. (Hrsg.). (1997). Entwicklung im Grundschulalter. Weinheim: Beltz Verlag.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (Hrsg.). (2011a). Direkte Instruktion. In Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 39–48). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Wiechmann, J. (Hrsg.). (2011b). Unterrichtsmethoden – vom Nutzen der Vielfalt. In Zwölf Unterrichtsmethoden (S. 13–23). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Zendler, A., & Klaudt, D. (2015). Instructional methods to computer science education as investigated by computer science teachers. Journal of Computer Science, 11(8), 915–927.

    Article  Google Scholar 

  • Zendler, A. (2018). Statistische Auswertungsverfahren für die Unterrichtsforschung mit Anwendungsbeispielen. Berlin: epubli.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Andreas Zendler .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2018 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Grösser, V., Schaal, S., Zendler, A. (2018). Der Einfluss von direkter Instruktion und Stationenarbeit auf die Lernwirksamkeit im Biologieunterricht. In: Zendler, A. (eds) Unterrichtsmethoden für MINT-Fächer. Springer Vieweg, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22513-1_5

Download citation

Publish with us

Policies and ethics