Skip to main content

Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums – eine Einleitung

  • Chapter
  • First Online:
Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master

Zusammenfassung:

Der vorliegende Beitrag gibt einen einleitenden Überblick über die Ziele und die Umsetzung der Studienstrukturreform im Zuge des Bologna-Prozesses. Zudem werden mögliche Konsequenzen der neuen Bachelor- und Masterstudiengänge für Studierende, Hochschulinstitutionen und den Arbeitsmarkt sowie der daraus in Deutschland resultierende Forschungsbedarf im Bereich der Bildungs- und Arbeitsmarktforschung skizziert. Anschließend werden die Forschungsarbeiten dieses Sammelbandes vorgestellt. Darüber hinaus werden sowohl aus Perspektive der Datenerhebung als auch aus einer inhaltlich orientierten Forschungsperspektive Ansatzpunkte für die Beantwortung weiterführender Fragestellungen im Hochschulbereich aufgezeigt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 59.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 74.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Notes

  1. 1.

    Das diesem Bericht zugrundeliegende Vorhaben wurde mit Mitteln des Bundesministeriums für Bildung, und Forschung unter dem Förderkennzeichen 16P4247 gefördert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung liegt bei den Autorinnen und Autoren.

  2. 2.

    Volker Stocké hat die Veröffentlichung dieses Buches leider nicht mehr erlebt. Er war ein großartiger Mensch, Kollege und Bildungsforscher, der in der Bildungs- und Ungleichheitsforschung wesentliche Akzente gesetzt hat und der künftigen Forschung sehr fehlen wird.

Literatur

  • Alesi, B., Schomburg, H., & Teichler, U. (2010). Humankapitalpotenziale der gestuften Hochschulabschlüsse: Weiteres Studium, Übergang in das Beschäftigungssystem und beruflicher Erfolg von Bachelor- und Master-Absolventen in Deutschland. In B. Alesi, & N. Merkator (Hrsg.). Aktuelle hochschulpolitische Trends im Spiegel von Expertisen. Internationalisierung, Strukturwandel, veränderter Arbeitsmarkt für Absolventen. Kassel (Werkstattberichte, 72), S. 129–195.

    Google Scholar 

  • Auspurg, K., & Hinz, T. (2011). Master für Alle? Der Einfluss sozialer Herkunft auf den Studienverlauf und das Übertrittsverhalten von Bachelorstudierenden. Soziale Welt, 62, 75–99.

    Article  Google Scholar 

  • Berlin-Kommuniqué (2003). Realising the European Higher Education Area. Kommuniqué der Konferenz der europäischen Hochschulministerinnen und -minister vom 19.09.2003, Berlin.

    Google Scholar 

  • DIHK (2015). Kompetent und praxisnah. Erwartungen der deutschen Wirtschaft an Hochschulabsolventen. Ergebnisse einer DIHK Online-Unternehmensbefragung. Berlin: DIHK.

    Google Scholar 

  • EHEA (2017). European Higher Education Area and Bologna Process. Offizielle Homepage des Bologna Process Secretariat. www.ehea.info. Zugegriffen: 08. September 2017.

  • Enders, J. (2010). Hochschulen und Fachhochschulen. In D. Simon, A. Knie & S. Hornbostel (Hrsg.) Handbuch Wissenschaftspolitik (S. 443–456). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Europäische Bildungsminister (1999). Der europäische Hochschulraum. Gemeinsame Erklärung der europäischen Bildungsminister. Bologna.

    Google Scholar 

  • Heine, C. (2012). Übergang vom Bachelor- zum Masterstudium (HIS:Forum Hochschule 7/2012). Hannover: HIS.

    Google Scholar 

  • Leuven-Kommuniqué (2009). Bologna-Prozess 2020 – der Europäische Hochschulraum im kommenden Jahrzehnt. Kommuniqué der Konferenz der für die Hochschulen zuständigen europäischen Ministerinnen und Minister vom 28. und 29. April 2009, Leuven/Louvain-la-Neuve.

    Google Scholar 

  • Lörz, M., Quast, H., & Roloff, J. (2015). Konsequenzen der Bologna Reform: Warum bestehen auch am Übergang vom Bachelor- ins Masterstudium soziale Ungleichheiten? Zeitschrift für Soziologie, 44(2), 137–155.

    Google Scholar 

  • Neugebauer, M., Neumeyer, S., & Alesi, B. (2016). More diversion than inclusion? Social stratification in the Bologna system. Research in Social Stratification and Mobility, 45, 51–62.

    Article  Google Scholar 

  • Rehn, T., Brandt, G., Fabian, G., & Briedis, K. (2011). Hochschulabschlüsse im Umbruch. Studium und Übergang von Absolventinnen und Absolventen reformierter und traditioneller Studiengänge des Jahrgangs 2009. HIS: Hannover.

    Google Scholar 

  • Schubarth, W. & Speck, K. (2014). Employability und Praxisbezüge im wissenschaftlichen Studium. HRK-Fachgutachten. Projekt Nexus. Hochschulrektorenkonferenz. Bonn: HRK.

    Google Scholar 

  • Sorbonne-Erklärung (1998). Gemeinsame Erklärung zur Harmonisierung der Architektur der europäischen Hochschulbildung. Paris, Sorbonne.

    Google Scholar 

  • Teichler, U. (2011). Bologna – motor or stumbling block for the mobility and employability of graduates? In H. Schomburg. & U. Teichler (Hrsg.), Employability and Mobility of Bachelor Graduates in Europe. Key Results of the Bologna Process (S. 3–41). Rotterdam: Sense.

    Chapter  Google Scholar 

  • Teichler, U. (2013). Hochschule und Arbeitswelt. Theoretische Überlegungen, politische Diskurse und empirische Befunde. In Hessler, G., Oechsle, M., & Scharlau, I. (Hrsg.), Studium und Beruf: Studienstrategien – Praxiskonzepte – Professionsverständnis: Perspektiven von Studierenden und Lehrenden nach der Bologna-Reform (S. 21–38). Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Tinto, V. (1975). Dropout from Higher Education: A Theoretical Synthesis of Recent Research. Review of Educational Research, 45(1), 89–125.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Heiko Quast .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Quast, H., Lörz, M. (2019). Determinanten, Herausforderungen und Konsequenzen eines Bachelor- und Masterstudiums – eine Einleitung. In: Lörz, M., Quast, H. (eds) Bildungs- und Berufsverläufe mit Bachelor und Master. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_1

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22394-6_1

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22393-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22394-6

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics