Skip to main content

Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung

  • Chapter
  • First Online:
Polizei und Gesellschaft

Zusammenfassung

Die Polizeiliche Kriminalstatistik und andere amtliche Statistiken werden regelmäßig für die Forschung sowie in der öffentlichen Debatte herangezogen. Entgegen des weitverbreiteten Verständnisses sagen sie wenig über Kriminalität, aber umso mehr über die Tätigkeit von Polizei und anderen Behörden aus. Trotz vielfältiger methodischer Einschränkungen und Verzerrungseffekte können die Statistiken so Erkenntnisse von nicht zu unterschätzendem Wert für die Polizeiforschung liefern und Anknüpfungspunkte für eine Vielzahl von Forschungsvorhaben bieten. Der Beitrag stellt die wesentlichen Statistiken dar, erläutert ihre Aussagekraft und diesbezügliche Einschränkungen. Schließlich wird an verschiedenen Beispielen gezeigt, inwiefern die Statistiken in der Polizeiforschung fruchtbar gemacht werden können.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Reichertz (2003, S. 417).

  2. 2.

    Stadler und Walser (2000, S. 68).

  3. 3.

    Auch diese beiden Statistiken werden vom Bundesamt für Justiz veröffentlicht.

  4. 4.

    Vgl. Barberet (2009).

  5. 5.

    Interpol General Assembly Resolution AG-2006-RES-19.

  6. 6.

    Röhl (1987, S. 123).

  7. 7.

    Eisenberg (2005, S. 108 f.).

  8. 8.

    Dölling (1984, S. 269).

  9. 9.

    Röhl (1987, S. 123).

  10. 10.

    Mann (2001, S. 242 f.).

  11. 11.

    Eisenberg (2005, S. 109 f.).

  12. 12.

    Karstedt-Henke (1982, S. 199).

  13. 13.

    Ausführlich bei Eisenberg (2005, S. 574 ff.).

  14. 14.

    Kunz und Singelnstein (2016, S. 19); Meier (2016, S. 9 f.).

  15. 15.

    Abweichungen, die sich aus individuellen Fehlern bei der Datenerhebung im Feld ergeben, können selbstverständlich in keiner empirischen Untersuchung ausgeschlossen werden.

  16. 16.

    Neubacher (2017, S. 37).

  17. 17.

    Hope (2013, S. 48 f.); Kunz und Singelnstein (2016, S. 237 ff.) m. w. N.

  18. 18.

    Birkel (2014); Newburn (2013, S. 60 f.).

  19. 19.

    Schwind (2016, S. 41); Kürzinger (1978, S. 15).

  20. 20.

    Neubacher (2017, S. 41 ff.); Newburn (2013, S. 57 ff.); Eisenberg (2005, S. 244 ff.).

  21. 21.

    Kunz und Singelnstein (2016, S. 258); Meier (2016, S. 261 ff.).

  22. 22.

    Albrecht (2010, S. 191 ff.); Eisenberg (2005, S. 273 ff.).

  23. 23.

    Feest und Blankenburg (1972); Meier (2016, S. 263 f.); Ohlemacher (2003, S. 380).

  24. 24.

    PKS (2015, S. 4).

  25. 25.

    PKS (2005, S. 25).

  26. 26.

    Vgl. etwa Schwind et al. (2001, S. 185).

  27. 27.

    Je mehr Beamte eingesetzt werden, desto mehr Straftaten können wahr- und aufgenommen werden. Besonders eindrücklich zu sehen war dies 1981 bei der Kasernierung eines Großaufgebotes der Polizei in Lüchow-Dannenberg im Vorfeld von erwarteten Anti-Atomkraft-Protesten. Diese blieben zwar aus, es wurde aber in der Gemeinde ein massiver Anstieg herkömmlicher Kriminalität für den Zeitraum verzeichnet (sog. Lüchow-Dannenberg-Syndrom).

  28. 28.

    Stadler und Walser (2000, S. 71).

  29. 29.

    Ausführlich zur fehlerhaften Dateneingabe: Stadler und Walser (2000).

  30. 30.

    Zu den Determinanten Horten et al. (2015).

  31. 31.

    Neubacher (2017, S. 50 ff.).

  32. 32.

    PKS (2015, S. 5).

  33. 33.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 22).

  34. 34.

    PKS (2015, S. 274, 288). In der PKS werden Betrug und Untreue getrennt erfasst, Untreuedelikte machen jedoch ohnehin nur etwa 8 % aus.

  35. 35.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 80).

  36. 36.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 80).

  37. 37.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 24).

  38. 38.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 25).

  39. 39.

    Nachdem in Berlin im Jahr 2009 der Wurf eines Brandsatzes in Richtung von Polizeibeamt*innen erstmals als versuchter Mord angeklagt wurde, stieg die Anzahl von Mordfällen in der PKS für dasselbe Jahr um 61,4 %, wobei Brandsatzwürfe 25,9 % des Zuwachses ausmachten. PKS Berlin (2009, S. 14, 29).

  40. 40.

    PKS (1990, S. 26).

  41. 41.

    PKS (2015, S. 354).

  42. 42.

    Neuerdings wird in der PKS die registrierte Kriminalität sowohl mit als auch ohne rein ausländerrechtliche(n) Verstöße angegeben. Dabei wird deutlich, dass die Überrepräsentation von Ausländer*innen in erheblichem Umfang auf solche Verstöße zurückzuführen ist, die eben nur von ihnen begangen werden können.

  43. 43.

    PKS (2015, S. 19). Anders ausgedrückt verfügen Großstädte über eine größere Häufigkeitszahl (registrierte Taten pro 100.000 Einwohner).

  44. 44.

    Da in die kleinste Kategorie zum Teil auch urbanisierte Gemeinden im Einzugsbereich von Großstädten fallen, verbieten sich jedoch pauschale Aussagen über die gesellschaftliche Struktur.

  45. 45.

    Zuvor war dies nur für das Delikt des Widerstands gegen Vollstreckungsbeamt*innen der Fall.

  46. 46.

    PKS (2015, S. 64). Da hier Opfer und keine Taten gezählt werden, eine Tat aber mehrere Opfer haben kann, ist die Zahl nicht ohne Weiteres mit anderen Delikten vergleichbar.

  47. 47.

    PKS (2015, S. 220).

  48. 48.

    Die Anzeigebereitschaft nimmt typischerweise mit der Deliktsschwere zu: Vgl. Schwind et al. (2001, S. 189 ff.); van Kesteren et al. (2000, S. 65 ff.).

  49. 49.

    PKS (2011, S. 77).

  50. 50.

    PKS (1993, S. 25), damals als Sammelkategorie für §°113 und die eher marginalen damaligen §§°111, 114, 120 und 121 StGB.

  51. 51.

    PKS (2015, Tab. 01).

  52. 52.

    Singelnstein und Puschke (2011, S. 3475 f.).

  53. 53.

    Messer (2009, S. 55 f., 79 f.).

  54. 54.

    Singelnstein und Puschke (2011, S. 3476).

  55. 55.

    Vgl. etwa Ellrich et al. (2012).

  56. 56.

    Vgl. Singelnstein (2003, S. 3).

  57. 57.

    PKS (1998, S. 41).

  58. 58.

    PKS (2015, S. 315).

  59. 59.

    PKS (2015, S. 316).

  60. 60.

    PKS (2015, S. 316).

  61. 61.

    PKS (2015, S. 315).

  62. 62.

    PKS (2015, S. 219).

  63. 63.

    Verfahren werden in diesem Bereich also oft gegen mehrere Tatverdächtige geführt.

  64. 64.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 22). Die im Folgenden verwendeten Daten zu Sachgebiet 53 beziehen sich auf unveröffentlichte Teile der Statistik.

  65. 65.

    Noch drastischer werden die Zahlen, wenn nur die Verfahren berücksichtigt werden, die tatsächlich abgeschlossen und nicht nur an andere Staatsanwaltschaften oder Behörden abgegeben, mit anderen Sachen verbunden oder lediglich vorläufig eingestellt wurden: Es ergibt sich dann eine Einstellungsquote von 98,3 %, davon 95,1 % nach §°170 Abs. 2 StPO.

  66. 66.

    Vgl. Singelnstein (2014, S. 15, 18).

  67. 67.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 30).

  68. 68.

    Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (2015, S. 30).

  69. 69.

    PKS (2015, S. 315).

  70. 70.

    Rechtspflege – Strafverfolgung (2015, S. 43).

  71. 71.

    Rechtspflege – Strafverfolgung (2015, S. 78 f.).

  72. 72.

    Im Gegensatz zur allgemeinen Körperverletzung kommen bei §°340 StGB keine Kinder als Täter*innen in Betracht, was die Aburteilungsquote für erstere senkt. Auch Jugendliche und Heranwachsende werden seltener abgeurteilt, kommen aber bei Amtsdelikten nur äußerst selten als Täter*innen vor. Zudem handelt es sich bei der einfachen Körperverletzung um ein Privatklagedelikt nach §°374 Abs. 1 StPO, was zu weniger Aburteilungen führen wird. Vgl. Singelnstein (2003, S. 1, 7).

  73. 73.

    Rechtspflege – Strafverfolgung (2015, S. 24, 126).

  74. 74.

    Rechtspflege – Strafverfolgung (2015, S. 59).

  75. 75.

    Da in der Strafverfolgungsstatistik bisher keine Unterscheidung zwischen Polizist*innen und anderen Amtsträger*innen im Sinne von §°340 StGB vorgenommen wird, richten sich nicht zwangsläufig alle erfassten Verfahren gegen Polizeibedienstete, in der Regel wird dies aber der Fall sein.

Literatur

  • Albrecht, P.-A. (2010). Kriminologie (4. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Barberet, R. (2009). The legacy of INTERPOL crime data to cross-national criminology. International Journal of Comparative and Applied Criminal Justice, 33, 193–210.

    Article  Google Scholar 

  • Birkel, C. (2014). Hellfeld vs. Dunkelfeld: Probleme statistikbegleitender Dunkelfeldforschung am Beispiel der bundesweiten Opferbefragung im Rahmen des Verbundprojektes „Barometer Sicherheit in Deutschland“ (BaSiD). In S. Eifler & D. Pollich (Hrsg.), Empirische Forschung über Kriminalität (S. 67–94). Wiesbaden: Springer.

    Google Scholar 

  • Dölling, D. (1984). Probleme der Aktenanalyse in der Kriminologie. In H. Kury (Hrsg.), Methodologische Probleme in der kriminologischen Forschungspraxis (S. 265–286). Köln: C. Heymanns.

    Google Scholar 

  • Eisenberg, U. (2005). Kriminologie (6. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Ellrich, K., Baier, D., & Pfeiffer, C. (2012). Polizeibeamte als Opfer von Gewalt. Ergebnisse einer Befragung von Polizeibeamten in zehn Bundesländern. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Feest, J., & Blankenburg, E. (1972). Die Definitionsmacht der Polizei: Strategien der Strafverfolgung und soziale Selektion. Düsseldorf: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Hope, T. (2013). What do crime statistics tell us? In C. Hale, K. Heyward, A. Wahidin, & E. Wincup (Hrsg.), Criminology (3. Aufl., S. 43–64). Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Horten, B., Guzy, N., & Birkel, C. (2015). Aufklärungsquoten in der Polizeilichen Kriminalstatistik. Eine Untersuchung relevanter Einflussfaktoren und Aufbereitung des Forschungsstandes. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 98, 96–115.

    Google Scholar 

  • Karstedt-Henke, S. (1982). Aktenanalyse. Ein Beitrag zur Methodenkritik der Instanzenforschung. In G. Albrecht & M. Brusten (Hrsg.), Soziale Probleme und soziale Kontrolle (S. 195–208). Opladen: Westdeutscher Verlag.

    Google Scholar 

  • Kesteren, J. van, Mayhew, P., & Nieuwbeerta, P. (2000). Criminal victimisation in seventeen industrialised countries. Key findings from the 2000 international crime victim survey. The Hague: Wetenschappelijk Onderzoeken Documentatiecentrum, Ministry of Justice.

    Google Scholar 

  • Kunz, K.-L., & Singelnstein, T. (2016). Kriminologie (7. Aufl.). Bern: Haupt.

    Google Scholar 

  • Kürzinger, J. (1978). Private Strafanzeige und polizeiliche Reaktion. Berlin: Duncker & Humblot.

    Google Scholar 

  • Mann, R. (2001). In Memoriam Reinhard Mann: Methodische Probleme der Aktenanalyse am Beispiel personenbezogener Akten der Geheimen Staatspolizei. Historical Social Research/Historische Sozialforschung, 26, 239–249.

    Google Scholar 

  • Meier, B.-D. (2016). Kriminologie (5. Aufl.). München: Beck.

    Google Scholar 

  • Messer, S. (2009). Die polizeiliche Registrierung von Widerstandshandlungen. Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Neubacher, F. (2017). Kriminologie (3. Aufl.). Baden-Baden: Nomos.

    Book  Google Scholar 

  • Newburn, T. (2013). Criminology (2. Aufl.). Abingdon: Routledge.

    Google Scholar 

  • Ohlemacher, T. (2003). Empirische Polizeiforschung: Auf dem Weg zum Pluralismus der Perspektiven, Disziplinen und Methoden. In H.-J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (S. 377–397). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Reichertz, J. (2003). Empirisch-wissenssoziologische Polizeiforschung in Deutschland. In H.-J. Lange (Hrsg.), Die Polizei der Gesellschaft. Zur Soziologie der Inneren Sicherheit (S. 413–428). Wiesbaden: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Röhl, K. F. (1987). Rechtssoziologie: Ein Lehrbuch. Köln: C. Heymanns.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D. (2016). Kriminologie und Kriminalpolitik (23. Aufl.). Heidelberg: Kriminalistik.

    Google Scholar 

  • Schwind, H.-D., Fechtenhauer, D., Ahlborn, W., & Weiß, R. (2001). Kriminalitätsphänomene im Langzeitvergleich am Beispiel einer deutschen Großstadt: Bochum 1975–1986–1998. Neuwied: Luchterhand.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2003). Institutionalisierte Handlungsnormen bei den Staatsanwaltschaften im Umgang mit Ermittlungsverfahren wegen Körperverletzung im Amt gegen Polizeibeamte. Monatsschrift für Kriminologie und Strafrechtsreform, 86, 1–26.

    Google Scholar 

  • Singelnstein, T. (2014). Körperverletzung im Amt durch Polizisten und die Erledigungspraxis der Staatsanwaltschaften – Aus empirischer und strafprozessualer Sicht. Neue Kriminalpolitik, 25, 15–27.

    Article  Google Scholar 

  • Singelnstein, T., & Puschke, J. (2011). Polizei, Gewalt und das Strafrecht – Zu den Änderungen beim Widerstand gegen Vollstreckungsbeamte. Neue Juristische Wochenschrift, 48, 3473–3477.

    Google Scholar 

  • Stadler, W., & Walser, W. (2000). Fehlerquellen der Polizeilichen Kriminalstatistik. In K. Liebl & T. Ohlemacher (Hrsg.), Empirische Polizeiforschung: interdisziplinäre Perspektiven in einem sich entwickelnden Forschungsfeld (S. 68–85). Herbolzheim: Centaurus.

    Chapter  Google Scholar 

Zitierte Statistiken

  • PKS. (1990–2015). Bundeskriminalamt (Hrsg.). Polizeiliche Kriminalstatistik – Jahrbuch. Wiesbaden: PKS.

    Google Scholar 

  • PKS Berlin. (2009). Der Polizeipräsident in Berlin (Hrsg.). Jahresbericht Polizeiliche Kriminalstatistik Berlin. Berlin: PKS.

    Google Scholar 

  • Rechtspflege – Staatsanwaltschaften. (2015). Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Rechtspflege – Staatsanwaltschaften. Fachserie 10 Reihe 2.6. Wiesbaden: Rechtspflege – Staatsanwaltschaften (teilweise unveröffentlicht).

    Google Scholar 

  • Rechtspflege – Strafverfolgung. (2015). Statistisches Bundesamt (Hrsg.). Rechtspflege – Strafverfolgung. Fachserie 10 Reihe 3. Wiesbaden: Rechtspflege – Strafverfolgung.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Tobias Singelnstein .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Derin, B., Singelnstein, T. (2019). Amtliche Kriminalstatistiken als Datenbasis in der empirischen Polizeiforschung. In: Howe, C., Ostermeier, L. (eds) Polizei und Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_9

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22382-3_9

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22381-6

  • Online ISBN: 978-3-658-22382-3

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics