Skip to main content

Reines Wasser – die wissenschaftliche Genese und ökonomische Realisierung von Umkehrosmose-Filtrationstechnologien. Eine historische Fallanalyse

  • Chapter
  • First Online:
Wissensökonomie und Digitalisierung
  • 4492 Accesses

Zusammenfassung

Ziel des Beitrages ist, anhand des Beispiels der Mikrofiltrationstechnologie die Genese von einer Hochtechnologie zu einer Alltagstechnologie über die im Markt erfolgreichen Artefakte und deren Rückwirkung auf die sie produzierenden Unternehmen nachzuzeichnen. Dabei handelt es sich um ein zunächst für die Raumfahrt entwickeltes Verfahren, das mutatis mutandis seinen Weg in den zivilen Markt fand. Ermöglicht wurde diese Diffusion nicht durch die chemische Industrie oder die akademische Forschung, aus deren Grundlagenforschung und Produktentwicklung gegen Ende der 1960er Jahre ein marktfähiges Produkt entstanden war.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Das Thema schließt an ältere Forschungen des Autors Thomas Schuetz zusammen mit David Seyffert zur industriellen Wasseraufbereitung an, die an der Universität Stuttgart in enger Zusammenarbeit mit der lokalen Industrie durchgeführt wurden und unter anderem auch eine weitreichende Befragung von Zeitzeugen umfasst hat.

  2. 2.

    Interview mit Rolf Nagel (vorm. Leiter der Abteilung Chemie Hager & Elsässer) 09.01.2007 (Die Transkripte der Interviews liegen heute im Baden-Württembergischen Wirtschaftsarchiv in Hohenheim).

  3. 3.

    Interview mit Eckhard Rau (vorm. CEO H&E) 20.01.2007.

  4. 4.

    Interview mit Werner Dietz (Jurist/Willy Hager Stiftung) am 17.11.2006 (vgl. Fussnote 1).

  5. 5.

    Beschreibung des Boutron-Boudet-Verfahrens nach Morgenstern: „Das Gerät [zur Bestimmung des Härtegrades] nennt man Hydrodimeter; es besteht aus einer mit Teilstrichen versehenen oben zugespitzten Glasröhre, die mit alkoholischer Seifenlösung von bestimmter Stärke bis zum Nullstrich gefüllt ist. Diese Seifenlösung lässt man nun tropfenweise in einen Schüttelzylinder fallen, der mit 40 g des zu untersuchenden Wassers gefüllt ist, nach jedem Tropfen kräftig schüttelnd, bis sich ein feinporiger Schaum bildet (…) An der Teilung der Tropfbürette kann man dann den Härtegrad unmittelbar ablesen.“ Zitiert nach: Morgenstern, C.: Neue Wasserreiniger für Kesselspeise- und gewöhnliche Zwecke, S. 944.

  6. 6.

    Interview mit Kurt Waldbauer (vorm. Technischer Leiter H&E) 28.11.2006.

  7. 7.

    Interview mit Rudolf Orcellet (vorm. Technischer Leiter und Marketing Leiter H&E) 02.11.2006.

  8. 8.

    Interview mit Alfred Münch (vorm. Kaufmännische Geschäftsführung H&E) 07.11.2006.

  9. 9.

    Interview mit Hans Peter Hehn (vorm. CEO der EVT) 27.02.2007.

  10. 10.

    Interview mit Hans Peter Hehn (vorm. CEO der EVT) 27.02.2007.

  11. 11.

    Interview mit Rolf Nagel (Leiter der Verfahrenstechnik H&E) 09.01.2007.

  12. 12.

    Interview mit Hubert Hoffmann (Leiter Customer Service H&E) 29.03.2007.

  13. 13.

    Interview mit Friedrich Jakob Abriß (vorm. u. a. Hauptabteilungsleiter Controlling und Betriebswirtschaft EVT; kaufmännischer Geschäftsführer H&E) 20.12.2006.

  14. 14.

    Interview mit Hans Peter Hehn (vorm. CEO der EVT) 27.02.2007.

  15. 15.

    Interview mit Thomas Will (Produktbereichsleitung Prozess Reinstwasseranlagen H&E) 21.03.2007.

Literatur

  • Wolfe, A.J. (2013): Competing with the soviets: Science, technology, and state in Cold War America. Baltimore.

    Google Scholar 

  • Balcke, H. (1930): Die Neuzeitliche Speisewasser-Aufbereitung. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Becker, N. (2013): Water policy in Israel: Context, issues and options. Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Berk, Z. (2016): Citrus fruit processing. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Bungay, J.K.; Lonsdale H.K.; de Pinho M.N. (2012): Synthetic membranes: Science, engineering and applications. Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Collins, H. (2010): Tacit and explicit knowledge. Chicago.

    Google Scholar 

  • Dasch, J.M./ Gorish, D.J. (2013): The TARDEC story: Sixty-five years of innovation 1946-2010. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Dix, A. (1997): Industrialisierung und Wassernutzung: Eine historisch-geographische Umweltgeschichte der Tuchfabrik Ludwig Müller in Kuchenheim. Köln.

    Google Scholar 

  • Douglas, R.L. (1985): Materials science of synthetic membranes, in: ACS symposium series Vol. 269, American Chemical Society.

    Google Scholar 

  • Dutrochet, H. (1826): L’agent immédiat du mouvement vital dévoilé dans sa nature et dans son mode d’action, chez les végétaux et chez les animaux. Paris.

    Google Scholar 

  • Einstein, A. (1905) Über die von der molekularkinetischen Theorie der Wärme geforderte Bewegung von in ruhenden Flüssigkeiten suspendierten Teilchen, in: Annalen der Physik 322, S. 549–560.

    Article  Google Scholar 

  • Eisenberg, T.N./Middlebrooks E.J. (2013): Reverse osmosis treatment of drinking water. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Elhance, A.P. (1999): Hydropolitics in the Third World: Conflict and cooperation in international river basins. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Franzius, V. (1977): Der Sickerwasser: Abfluss aus Mülldeponien – ein mathematisches Modell. Darmstadt.

    Google Scholar 

  • Fuijwara, M.; Aosshima, Y.; Miki, T. (2010): Development of the polyamide composite reverse osmosis membrane and reverse osmosis membrane system: A case study of toray industries. Tokio.

    Google Scholar 

  • Glater, J.; Grandi, L.; Knapp, W.; VanVorst, W. (1985): University of California: In memoriam Joseph McCutchan, engineering: Los Angeles. University of California history digital archives. Letzter Aufruf am 22. Januar, 2018. http://texts.cdlib.org.

  • Hassler, G.L. (1949): The Sea as a source of freshwater. Los Angeles.

    Google Scholar 

  • Hewlett, R./ Holl, J.M. (1989): Atoms for peace and war: Eisenhower and the atomic energy commission. Berkeley.

    Google Scholar 

  • Ho, W./Sirkar, K. (2012): Membrane handbook. New York.

    Google Scholar 

  • Höhn, E. (1929): Der Dampfbetrieb: Leitfaden für Betriebsingenieure, Werkführer und Heizer. Berlin.

    Book  Google Scholar 

  • Jackson, R.S. (2014): Wine and science: Principles and applications. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Kedem, O./Katchalsky, A. (1958): Thermodynamic analysis of the permeability of biological membranes to non-electrolytes, in: Biochimica et Biophysica Acta 27 (2), S. 229–246.

    Article  Google Scholar 

  • Keegan, J. (1997): Die Kultur des Krieges. Hamburg.

    Google Scholar 

  • Killian, J.R. (1982): Sputnik, scientist and Eisenhower: A memoir of the first Special assistant to the President for science and technology. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Krishen, K. (1994): Dual-use space technology transfer conference and exhibition, in: Proceedings of a Conference and Exhibition. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Lens, P.; Hulshoff Pol, L.; Wilderer, P.; Asona, T. (2009): Water recycling and resource recovery in industry. London.

    Google Scholar 

  • Loeb, S. (1981): The Loeb-Sourirajan membran: How it came about. Letzter Aufruf am 27. Dezember, 2017. https://www.pubs.acs.org/doi/abs/10.1021/bk-1981-0153.ch001.

  • Luckert, K. (2004): Handbuch der mechanischen Fest-Flüssig-Trennung. Essen.

    Google Scholar 

  • Margosches, B.M.; Jander, G.; Böttger, W. (1962): Die chemische Analyse. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Marquardt, Kurt. (1993): Entsorgung organisch, anorganisch hoch belasteter Abwässer aus Müllentsorgungsanlagen. Esslingen.

    Google Scholar 

  • Marquardt, K. (1988): Erzeugung von Reinstwasser: neue Techniken und Verfahren für hohe und höchste Ansprüche. Esslingen.

    Google Scholar 

  • Marquardt, K. (1989): Deponiesickerwasseraufbereitung: technische und wirtschaftliche Bewertung geeigneter Verfahren. Kontakt + Studium Bd. 263 / Umwelttechnik. Ehningen.

    Google Scholar 

  • Merten, U. (1966): Desalination by reverse osmosis. Cambridge.

    Google Scholar 

  • Merten, U. (1966): Reverse osmosis for water desalination. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Metz, K.H. (2006): Ursprünge der Zukunft: Die Geschichte der Technik in der westlichen Zivilisation. Paderborn.

    Google Scholar 

  • Morgenstern, C. (1897): Neue Wasserreiniger für Kesselspeise- und gewöhnliche Zwecke, in: Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure 41, S. 944–948.

    Google Scholar 

  • Morris, I. (2014): War: What is it good for? The role of conflict in civilisation, from primates to robots. London.

    Google Scholar 

  • Nagarajan, R. (2009): Drought assessment. Dordrecht.

    Google Scholar 

  • Newton, D.E. (2016): The global water crisis: A reference handbook. Santa Barbara.

    Google Scholar 

  • Noble, R.D./Stern, S.A. (1995): Membrane separations technology: Principles and applications. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Nollet, J.A. (1748) Recherches sur les causes du bouillonnement des liquides, in: Mémoire de Mathématique et de Physique, tirés des registres de l’Académie Royale des Sciences de l’année 1748, S. 57–104.

    Google Scholar 

  • o. A. (2017): Records of the office of Saline Water, Letzter Aufruf am 29. Dezember, 2017. https://www.archives.gov/research/guide-fed-records/groups/380.html#380.1.

  • Peters, T.A. (2000): Kontrollierte Infiltration von Sickerwasser und Sickerwasserkonzentrat in den Deponiekörper, in: In Lukas, W./Peters T.A. (Hrsg.), Abfall – Deponie-Sickerwasser – Deponie-Gas: Wirtschaftliche Alternativen und Perspektiven für umweltgerechte Verwertung und Entsorgung. Essen, S. 140–156.

    Google Scholar 

  • Pfeffer, W. (1877): Osmotische Untersuchung: Studien zur Zellmechanik. Leipzig.

    Google Scholar 

  • Reid, C.E./Breton, E.J. (1958): Water and ion flow across cellulosic membranes, in: Applied Polymer 1 (2), S. 133–143.

    Article  Google Scholar 

  • Rautenbach, R.; Yüce, S.; Gebel, J. (2000) Deponiegasgewinnung und –verwertung. In: Lukas, W.; Peters, T. A.(Hrsg.): Abfall, Deponie – Sickerwasser, Deponie – Gas / Wirtschaftliche Alternativen und Perspektiven für die umweltgerechte Entsorgung und Versorgung. Essen, S.158–170.

    Google Scholar 

  • Salzman, J. (2013): Drinking water: A history. London.

    Google Scholar 

  • Schuetz, T. (2016): Swabian water treatment technology in Russia: A case study of international knowledge and technology transfer between west and east in the Late 1960s, in: Möllers, N/Dewalt, B. (Hrsg.), Objects in motion: Globalizing technology. Washington D.C., S. 36–46.

    Google Scholar 

  • Schuetz, T. (2008): Willy Hager und die Anfänge der industriellen Wasseraufbereitung in Deutschland: Die Biographie als Methode der Unternehmensgeschichte, in: Schuetz, T./Seyffer, D. (Hrsg.), Wissenschaft und Technik als Motoren unternehmerischen Handelns: Aufsätze zu Ehren von Armin Hermann. Diepholz, S. 101–120.

    Google Scholar 

  • Schulze-Förster, A. (1931): Geschichte des Kalk- Soda – Enthärtungsverfahrens, in: Chemikerzeitung 55, S. 549.

    Google Scholar 

  • Seyffer, D. (2008) Innovationsforschung in der Unternehmensgeschichtsschreibung: Beispiele aus der Historie der Firma Hager + Elsässer, in: Schuetz, T./Seyffer, D. (Hrsg.), Wissenschaft und Technik als Motoren unternehmerischen Handelns: Aufsätze zu Ehren von Armin Hermann. Diepholz, S. 65–100.

    Google Scholar 

  • Stöver, B. (2011): Der Kalte Krieg 1947-1991: Geschichte eines radikalen Zeitalters. München.

    Google Scholar 

  • Simons, P. (1992): Pflanzen in Bewegung: Das Muskel- und Nervensystem der Pflanzen. Basel.

    Google Scholar 

  • Stederoth, D. (2016): Eingemessene Bildung: Zur Humankapitalisierung der Bildung und ihrer totalen Verwaltung, in: Zeitschrift für kritische Theorie 22 (42–43), S. 8–32.

    Google Scholar 

  • Spillmann, P.; Dörrie, T.; Struve, M. (2006): Langzeitgefährdung der Trinkwasservorkommen durch Abfalldeponien. Berlin.

    Google Scholar 

  • UCLA (2017): First demonstration of reverse osmosis. Letzter Aufruf am 16. Juli, 2014. https://www.engineer.ucla.edu/explore/history/major-research-highlights/first-demonstration-of-reverse-osmosis.html.

  • UCLA (2018): UCLA engineering. Letzter Aufruf am 05. Februar, 2018. http://engineering.ucla.edu/1941-1950/.

  • United States Deptartment of the Army (1987): Evaluation criteria guide for water pollution prevention, control, and abatement programs. Washington D.C.

    Google Scholar 

  • Van’t Hoff, J. (1901): Osmotic pressure and chemical equilibrium. Letzter Aufruf am 09. Juni, 2014. https:// www.nobelprize.org/nobel_prizes/chemistry/laureates/1901/hoff-lecture.pdf.

  • Voigt, E.; Jaeger, H.; Knorr, D. (2013): Securing safe water supplies: Comparison of applicable technologies. Amsterdam.

    Google Scholar 

  • Verg, E.; Plumpe, G.; Schultheis, H. (1988): Meilensteine: 125 Jahre Bayer 1863-1988. Köln.

    Google Scholar 

  • Weiner, R. (1973): Die Abwässer der Galvanotechnik und Metallindustrie. Bad Saulgau.

    Google Scholar 

  • Zubal, U./Volkmer, G. (1986): 90 Jahre Philipp Müller: Eine Chronik Wasseraufbereitung 1896–1986. Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Zuoye, W. (2009): In Sputnik’s shadow: The president’s science advisory committee and Cold War America. New Brunswick.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Thomas Schuetz .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2020 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Schuetz, T. (2020). Reines Wasser – die wissenschaftliche Genese und ökonomische Realisierung von Umkehrosmose-Filtrationstechnologien. Eine historische Fallanalyse. In: Kouli, Y., Pawlowsky, P., Hertwig, M. (eds) Wissensökonomie und Digitalisierung . Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_3

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22333-5_3

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22332-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22333-5

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics