Skip to main content

Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure?

  • Chapter
  • First Online:
Landschaftskonflikte

Part of the book series: RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft ((RFSRL))

Zusammenfassung

Der Artikel stellt die Landschaft in einen gesamtwirtschaftlichen Kontext, bei welchem sie als Fläche den einzigen prinzipiell nicht vermehrbaren Wirtschaftsfaktor darstellt. Vor allem in der Nähe dicht besiedelter und wirtschaftlich dynamischer Räume kommt es von daher zu einer Konkurrenz unterschiedlicher Akteure um den knappen Faktor Fläche. Der Naturschutz scheint in Konkurrenz mit Gewerbe und Wohnansprüchen die schlechtesten Voraussetzungen zu haben. Während alle anderen Nutzungsansprüche sich darauf berufen können, der wirtschaftlichen Entwicklung zu dienen und den Geldwert zu erhöhen, scheinen Natur- und Landschaftsschutz eher wirtschaftlich kontraproduktiv zu sein. -In einem weiteren Teil des Aufsatzes zeigt der Autor auf, dass auch der in Politik und Medien gegenüber dem Naturschutz favorisierte Umweltschutz (oft eingebunden oder erweitert in Nachhaltigkeitsansätzen) in vieler Hinsicht im Gegensatz zu diesem zu sehen ist. Anschließend werden diese Aussagen noch an zwei maßgeblichen Konfliktfeldern zwischen Natur- und Landschaftsschutz verdeutlicht: zum einen im Bereich der Gewinnung von hydroelektrischer Energie, zum anderen im Hinblick auf nachwachsende Energierohstoffe.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Bayerisches Landesamt für Umweltschutz. (Hrsg.). (1994). Wiesenbrüter. Schriftenreihe des Bayerischen Landesamtes für Umweltschutz (Bd. 129). München: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Gerhardt, P. (2013). Der Palmöl-Hype. Vernichtung tropischer Regenwälder und Verletzung von Menschenrechten als Folge des weltweiten Palmöl-Booms. Der kritische Agrarbericht, 2013, 99–102.

    Google Scholar 

  • Hein, J., Kunz, Y., & Faust, H. (2018). Sozialökologische Folgen von Ölpalmenboom und Naturschutzpolitik in Indonesien. Geographische Rundschau, 70(4), 26–31.

    Google Scholar 

  • Hupke, K. -D. (2015). Naturschutz. Ein kritischer Ansatz. Berlin: Springer Spektrum.

    Google Scholar 

  • Pfeuffer, E. (2011). Der ungebändigte Lech. Eine verlorene Landschaft in Bildern. Augsburg: Wißner-Verlag.

    Google Scholar 

  • Pichler, M. (2014). Umkämpfte Natur. Eine politökologische Analyse der Rolle der Staatlichkeit in der Palmöl- und Agrartreibstoffproduktion in Südostasien. Münster: Westfälisches Dampfboot.

    Google Scholar 

  • Pye, O. (2008). Nachhaltige Profitmaximierung. Der palmöl-industrielle Komplex und die Debatte um nachhaltige Biotreibstoffe. Peripherie, 28(112), 429–455.

    Google Scholar 

  • Slezak, M. (2014). Conservation report reinforces fears over ‘paper parks’. https://www.newscientist.com/article/dn26552-conservation-report-reinforces-fears-over-paper-parks/. Zugegriffen: 27. März 2018.

  • Stolz, C., & Bruns, A. (2016). Biogas und Maisanbau in Schleswig-Holstein. Erneuerbar, aber nicht nachhaltig? Geographische Rundschau, 68(11), 26–30.

    Google Scholar 

  • Tesdorpf, J. (1984). Landschaftsverbrauch. Begriffsbestimmung, Ursachenanalyse und Vorschläge zur Eindämmung. Dargestellt an Beispielen Baden-Württembergs. Tübingen: Selbstverlag.

    Google Scholar 

  • Uhrmeister, B., Reiff, N., & Falter, R. (1998). Rettet unsere Flüsse. Kritische Gedanken zur Wasserkraft. Oberschleißheim: Pollner Verlag.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Klaus-Dieter Hupke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Hupke, KD. (2019). Landschaftskonflikte um Naturschutzfragen: Der Naturschutz als schwächster der konkurrierenden Akteure?. In: Berr, K., Jenal, C. (eds) Landschaftskonflikte. RaumFragen: Stadt – Region – Landschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_15

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22325-0_15

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22324-3

  • Online ISBN: 978-3-658-22325-0

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics