Skip to main content

Parasozialitätsdynamik

Überlegungen zu unvollständigen Kommunikationen

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Leben und Tod

Zusammenfassung

Dieser Beitrag widmet sich einer soziologisch bisher wenig betrachteten Kategorie, die die starre Dualität von sozial – nicht-sozial aufbricht und das Spektrum des Sozialen um das Parasoziale erweitert. Die Interaktionssituation, die mit Parasozialität beschrieben wird, ist insofern atypisch, weil es an einer vollwertigen, d. h. von (mindestens) einem zweiten Akteur mitgetragenen Interaktion fehlt.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkel, Thorsten (2013a): Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2013b): Der Tod ist auch nur ein Mensch, in: ders./Meitzler, Matthias: Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg, S. 7-13.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2013c): Das Schweigen des toten Körpers, in: ders./Meitzler, Matthias: Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg, S. 14-92.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2016): Symbolische Präsenz. Der Status der Identität nach dem Ende der Identität, in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2014): Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 3, Heft 5, S. 41-56.

    Google Scholar 

  • Bernsdorf, Wilhelm (Hg.) (1969): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Endruweit, Günter/Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hg.) (2014): Wörterbuch der Soziologie, 3. Aufl. Konstanz/München.

    Google Scholar 

  • Firsching, Horst/Schlegel, Matthias (1998): Religiöse Innerlichkeit und Geselligkeit. Zum Verhältnis von Erfahrung, Kommunikabilität und Sozialität – unter besonderer Berücksichtigung des Religionsverständnisses Friedrich Schleiermachers, in: Tyrell, Hartmann/Krech, Volkhard/Knoblauch, Hubert (Hg.): Religion als Kommunikation, Würzburg, S. 31-81.

    Google Scholar 

  • Fischer, Norbert/Herzog, Markwart (2005): Diskurse über Tod, Trauer und Erinnerung. Zur Kulturgeschichte der Friedhöfe, in: dies. (Hg.): Nekropolis. Der Friedhof als Ort der Toten und der Lebenden, Stuttgart, S. 13-22.

    Google Scholar 

  • Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hg.) (2011): Lexikon zur Soziologie, 5. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo (2010): Parasoziale Interaktion und Beziehungen, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hartmann, Tilo (2013): Parasoziale Interaktion, in: Bentele, Günter/Brosius, Hans-Bernd/Jarren, Otfried (Hg.): Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft, Wiesbaden, S. 262.

    Google Scholar 

  • Hillmann, Karl-Heinz (Hg.) (2007): Wörterbuch der Soziologie, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Kaufman-Scarborough, Carol (2003): Two Perspectives on the Tyranny of Time. Polychronicity and Monochronicity as Depicted in Cast Away, in: Journal of American Culture 26, Heft 1, S. 87-95.

    Google Scholar 

  • Kleinman, Sharon (2011): The Media and Communication Dictionary, New York.

    Google Scholar 

  • Latour, Bruno (2010): Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2009): Läßt unsere Gesellschaft Kommunikation mit Gott zu?, in: ders. (Hg.): Soziologische Aufklärung, Bd. 4: Beiträge zur funktionalen Differenzierung der Gesellschaft, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2011): Soziologie der Vergänglichkeit. Zeit, Altern, Tod und Erinnern im gesellschaftlichen Kontext, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2013): Wenn einer stirbt. Die Professionalität der Todesverwaltung, in: Benkel, Thorsten: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, 2. Aufl. Berlin, S. 15-40.

    Google Scholar 

  • o. A. (2017): Parasoziale Interaktion, in: Wirtz, Markus Antonius (Hg.): Dorsch – Lexikon der Psychologie, Bern, S. 1239.

    Google Scholar 

  • Oevermann, Ulrich (1983): Zur Sache. Die Bedeutung von Adornos methodologischem Selbstverständnis für die Begründung einer materialen soziologischen Strukturanalyse, in: Friedeburg, Ludwig von/Habermas, Jürgen (Hg.): Adorno-Konferenz 1983, Frankfurt am Main, S. 234-289.

    Google Scholar 

  • Schetsche, Michael (Hg.) (2014): Interspezies-Kommunikation, Berlin.

    Google Scholar 

  • Schütz, Alfred (2004): Der sinnhafte Aufbau der sozialen Welt. Eine Einleitung in die verstehende Soziologie, Konstanz.

    Google Scholar 

  • Scott, John (Hg.) (2014): A Dictionary of Sociology, Oxford.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (1998): Handeln, Religion und Kommunikation. Begriffsgeschichtliche und systematische Überlegungen, in: ders./Krech, Volkhard/Knoblauch, Hubert (Hg.): Religion als Kommunikation, Würzburg, S. 83-134.

    Google Scholar 

  • Tyrell, Hartmann (2008): Religiöse Kommunikation. Auge, Ohr und Medienvielfalt, in: Heintz, Bettina/Kieserling, André/Nacke, Stefan/Unkelbach, René (Hg.): Soziale und gesellschaftliche Differenzierung. Aufsätze zur soziologischen Theorie, Wiesbaden, S. 251-314.

    Google Scholar 

  • Weaver-Hightower, Rebecca (2006): Cast Away and Survivor. The Surviving Castaway and the Rebirth of Empire, in: Journal of Popular Culture 39, Heft 2, S. 294-317.

    Article  Google Scholar 

  • Weber, Max (1990): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (2004): Die Protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus, München.

    Google Scholar 

  • Wienold, Hanns (2011): Intersubjektivität, in: Fuchs-Heinritz, Werner/Klimke, Daniela/Lautmann, Rüdiger/Rammstedt, Otthein/Stäheli, Urs/Weischer, Christoph/Wienold, Hanns (Hg.) (2011): Lexikon zur Soziologie, 5. Aufl. Wiesbaden, S. 321.

    Google Scholar 

Online-Quellen (sämtlich zugegriffen am 23. April 2018)

Filme

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Carsten Dürr .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Dürr, C. (2019). Parasozialitätsdynamik. In: Benkel, T., Meitzler, M. (eds) Zwischen Leben und Tod. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_7

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_7

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22276-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics