Skip to main content

‚Leben‘ als unverbindliches Konstrukt?

Verräumlichungs- und Vergesellschaftungsprozesse am Lebensbeginn

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Leben und Tod
  • 2170 Accesses

Zusammenfassung

Seit im Jahr 1998 die ersten humanen embryonalen Stammzellenlinien gewonnen werden konnten, entwickelt sich die embryonale Stammzellenforschung stetig weiter. Die immer wieder aktualisierten Erkenntnisse der Entwicklungsbiologie verlangen immer wieder neue juristische Antworten und eine Einbettung dieser Erkenntnisse in das bestehende rechtliche Normengefüge. Allein die theoretische Möglichkeit, dass aus einer embryonalen Stammzelle irgendwann einmal ein Mensch werden kann, reicht dafür aus, dass das Verfassungsrecht zu den Vorgängen in der Entwicklungsbiologie Stellung beziehen können muss.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Baranzke, Heike (2015): Der menschliche Embryo – Naturzweck oder Handlungszweck? Eine Kritik an Totipotenz und Potentialitätsargument in der Embryonenschutzdiskussion, in: Heinemann, Thomas/Dederer, Hans-Georg/Cantz, Tobias (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen, Göttingen, S. 165-222.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2015a): Todesrituale. Zur sozialen Dramaturgie am Ende des Lebens, in: Gugutzer, Robert/Staack, Michael (Hg.): Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Wiesbaden, S. 335-360.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2015b): Recht und Moral, Seminarsitzung in der Lehrveranstaltung Kommunikatives Handeln und soziale Ordnung, Sommersemester, Univ. Passau.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2013): Sinnbilder und Abschiedsgesten. Soziale Elemente der Bestattungskultur, Hamburg.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten/Meitzler, Matthias (2014): Sterbende Blicke, lebende Bilder. Die Fotografie als Erinnerungsmedium im Todeskontext, in: Medien & Altern. Zeitschrift für Forschung und Praxis 3, Heft 5, S. 41-56.

    Google Scholar 

  • Berger, Peter L./Luckmann, Thomas (2013): Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit. Eine Theorie der Wissenssoziologie, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Boltanski, Luc (2007): Soziologie der Abtreibung. Zur Lage des fötalen Lebens, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Dahrendorf, Ralf (2006): Homo sociologicus. Ein Versuch zur Geschichte, Bedeutung und Kritik der Kategorie der sozialen Rolle, 16. Aufl. Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Dederer, Hans-Georg/Böhm, Katharina/Endrich, Tobias/Enghofer, Franziska/Jung, Benjamin/ Laimböck, Lena (2015): ‚Natürlichkeit‘ als (Zusatz-)Kriterium für die Statusbestimmung des Embryos?, in: Heinemann, Thomas/Dederer, Hans-Georg/Cantz, Tobias (Hg.): Entwicklungsbiologische Totipotenz in Ethik und Recht. Zur normativen Bewertung von totipotenten menschlichen Zellen, Göttingen, S. 109-136.

    Google Scholar 

  • Deutscher Ethikrat (2014): Stammzellenforschung. Neue Herausforderungen für das Klonverbot und den Umgang mit artifiziell erzeugten Keimzellen, Berlin.

    Google Scholar 

  • Durkheim, Émile (1991): Physik der Sitten und des Rechts. Vorlesungen zur Soziologie der Moral, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Fischer, Joachim (2011): Gesellschaftskonstitution durch Geburt – Gesellschaftskonstruktion durch Geburt. Zur Theorietechnik einer Soziologie der Geburt, in: Villa, Paula-Irene/ Moebius, Stephan/Thiessen, Barbara (Hg.): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt am Main/New York, S. 22-38.

    Google Scholar 

  • Foucault, Michel (1999): In Verteidigung der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Gensicke, Thomas/Neumaier, Christopher (2014): Wert/Wertewandel, in: Endruweit, Günter/ Trommsdorff, Gisela/Burzan, Nicole (Hg.): Wörterbuch der Soziologie, Konstanz/ München, S. 610-616.

    Google Scholar 

  • Giddens, Anthony (1991): Modernity and Self-Identity. Self and Society in the Late Modern Age, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Gugutzer, Robert (2015): Soziologie des Körpers, Bielefeld.

    Google Scholar 

  • Henking, Tanja (2010): Wertungswidersprüche zwischen Embryonenschutzgesetz und den Regelungen des Schwangerschaftsabbruchs? Am Beispiel des Verbots der Präimplantationsdiagnostik, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Hirschauer, Stefan/Heimerl, Birgit/Hoffmann, Anika/Hofmann, Peter (2014): Soziologie der Schwangerschaft. Exploration pränataler Sozialität, Stuttgart.

    Google Scholar 

  • Huster, Stefan (2003): Die Beobachtungspflicht des Gesetzgebers. Ein neues Instrument zur verfassungsrechtlichen Bewältigung des sozialen Wandels?, in: Zeitschrift für Rechtssoziologie 24, Heft 1, S. 3-26.

    Google Scholar 

  • Jellinek, Georg (1914): Allgemeine Staatslehre, Berlin.

    Google Scholar 

  • Jessop, Bob/Brenner, Neil/Jones, Martin (2008): Theorizing Sociospatial Relations, in: Environment and Planning D: Society and Space 26, Heft 3, S. 389-401.

    Article  Google Scholar 

  • Knox, Paul L./Marston, Sallie A. (2008): Humangeographie, Heidelberg.

    Google Scholar 

  • Kretschmer, Bernhard (2002): Der Grab- und Leichenfrevel als strafwürdige Missetat, Baden-Baden.

    Google Scholar 

  • Luckmann, Thomas (Hg.) (1998): Moral im Alltag. Sinnvermittlung und moralische Kommunikation in intermediären Institutionen, Gütersloh.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1977): Funktion der Religion, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1995): Das Recht der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Die Religion der Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2001): Legitimation durch Verfahren, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nadig, Maya (2011): Körperhaftigkeit, Erfahrung und Ritual. Geburtsrituale im interkulturellen Vergleich, in: Villa, Paula-Irene/Moebius, Stephan/Thiessen, Barbara (Hg.): Soziologie der Geburt. Diskurse, Praktiken und Perspektiven, Frankfurt am Main/New York, S. 39-74.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1975): Die Stufen des Organischen und der Mensch. Einleitung in die philosophische Anthropologie, 3. Aufl. Berlin/New York.

    Google Scholar 

  • Plessner, Helmuth (1982): Lachen und Weinen. Eine Untersuchung der Grenzen menschlichen Verhaltens, in: ders.: Gesammelte Schriften, Bd. 7: Ausdruck und menschliche Natur, Frankfurt am Main, S. 201-387.

    Google Scholar 

  • Popitz, Heinrich (1980): Die normative Konstruktion von Gesellschaft, Tübingen.

    Google Scholar 

  • Sack, Robert D. (1986): Human Territoriality. Its Theory and History, Cambridge.

    Google Scholar 

  • Soja, Edward W. (1980): The Socio-Spatial Dialectic, in: Annals of the Association of American Geographers 70, Heft 2, S. 207-225.

    Article  Google Scholar 

  • Spieß, Constanze (2011): Diskurshandlungen. Theorie und Methode linguistischer Diskursanalyse am Beispiel der Bioethikdebatte, Berlin.

    Google Scholar 

Online-Quelle (zugegriffen am 23. April 2018)

  • Destatis (2017): Geburten 2016. https://www.destatis.de/DE/ZahlenFakten/GesellschaftStaat/Bevoelkerung/Geburten/Geburten.html

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Patrick Reitinger .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Reitinger, P. (2019). ‚Leben‘ als unverbindliches Konstrukt?. In: Benkel, T., Meitzler, M. (eds) Zwischen Leben und Tod. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22276-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics