Skip to main content

Todesdokumente

Totenscheine und Sterbeurkunden als Inskriptionen der Grenzziehung zwischen Leben und Tod

  • Chapter
  • First Online:
Zwischen Leben und Tod
  • 2164 Accesses

Zusammenfassung

In der Thanatosoziologie wird die Bürokratie im Kontext des Todes meist nur im Hinblick auf damit einhergehende Regeln, Normen, Diskurse oder hinsichtlich informellen Verhaltens thematisiert. Dass die Prozesse, die für die Bearbeitung eines Sterbefalls notwendig werden, zu großen Teilen von Schriftstücken mitgetragen werden, bleibt dabei oftmals unberücksichtigt. Und obwohl der von Jean Claude Marie Vincent de Gournay geprägte Begriff der ‚bureaucratie‘ (frz. bureau = Schreibtisch, Arbeitszimmer; cratie = Herrschaft, Macht, Gewalt) die ‚Herrschaft durch den Schreibtisch‘ bezeichnet, scheinen Schriftstücke und Dokumente für die Untersuchung des gesellschaftlichen Umgangs mit Sterben, Tod und Trauer bisher nur als Informationsquellen, nicht jedoch als expliziter Forschungsgegenstand von Interesse zu sein.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 39.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Literatur

  • Benkel, Thorsten (2013): Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, 2. Aufl. Berlin.

    Google Scholar 

  • Benkel, Thorsten (2016): Symbolische Präsenz. Der Status der Identität nach dem Ende der Identität in: ders. (Hg.): Die Zukunft des Todes. Heterotopien des Lebensendes, Bielefeld, S. 11-40.

    Google Scholar 

  • Diefenbach, Joachim (2010): Totenschein, in: Zentralinstitut für Sepulkralkultur Kassel (Hg.): Großes Lexikon der Bestattungs- und Friedhofskultur. Wörterbuch zur Sepulkralkultur. Bd. 3: Praktisch-aktueller Teil: Von Abfallbeseitigung bis Zwei-Felder-Wirtschaft, Frankfurt am Main, S. 458-459.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (1998): Physisches und soziales Sterben, in: Becker, Ulrich/Feldmann, Klaus/ Johannsen, Friedrich (Hg.): Sterben und Tod in Europa, Neukirchen-Vluyn, S. 94-107.

    Google Scholar 

  • Feldmann, Klaus (2004): Tod und Gesellschaft. Sozialwissenschaftliche Thanatologie im Überblick, Wiesbaden.

    Google Scholar 

  • Herzog, Markwart/Fischer, Norbert (2003): „Der erste Todtengräber ist gar vornehm gewest“. Berufsgruppen in der Totenfürsorge, in: dies. (Hg.): Totenfürsorge. Berufsgruppen zwischen Tabu und Faszination, Stuttgart, S. 9-25.

    Google Scholar 

  • Howarth, Glennys (1993): Investigating Deathwork. A Personal Account, in: Clark, David (Hg.): The Sociology of Death. Theory, Culture, Practice, Oxford, S. 221-238.

    Google Scholar 

  • Lindemann, Gesa (2002): Die Grenzen des Sozialen. Zur sozio-technischen Konstruktion von Leben und Tod in der Intensivmedizin, München.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (1999): Funktion der Religion, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Luhmann, Niklas (2000): Organisation und Entscheidung, Opladen.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2013): Wenn einer stirbt. Die Professionalität der Todesverwaltung, in: Benkel, Thorsten: Die Verwaltung des Todes. Annäherungen an eine Soziologie des Friedhofs, 2. Aufl. Berlin, S. 12-35.

    Google Scholar 

  • Meitzler, Matthias (2016): Der tote Körper und seine Zeichen. Zur Evidenz des Physischen im Kontext der Sektion, in: Groß, Dominik/Kaiser, Stephanie/Tag, Brigitte (Hg.): Leben jenseits des Todes? Transmortalität unter besonderer Berücksichtigung der Organspende, Frankfurt am Main/New York, S. 153-178.

    Google Scholar 

  • Metken, Sigrid (1984): Tod, in: dies. (Hg.): Die letzte Reise. Sterben, Tod und Trauersitten in Oberbayern, München, S. 113-128.

    Google Scholar 

  • Nassehi, Armin (2003): Geschlossenheit und Offenheit. Studien zur Theorie der modernen Gesellschaft, Frankfurt am Main.

    Google Scholar 

  • Nölle, Volker (1997): Vom Umgang mit Verstorbenen. Eine mikrosoziologische Erklärung des Bestattungsverhaltens, Frankfurt am Main et al.

    Google Scholar 

  • Schneider, Werner/Nieder, Ludwig (2007): Grenzfragen menschlichen Lebens. Lebensbeginn und Lebensende aus kultursoziologischer Sicht, in: dies. (Hg.): Die Grenzen des menschlichen Lebens. Lebensbeginn und Lebensende aus sozial- und kulturwissenschaftlicher Sicht, Hamburg, S. 7-24.

    Google Scholar 

  • Weber, Max (1972): Wirtschaft und Gesellschaft. Grundriß der verstehenden Soziologie. Tübingen.

    Google Scholar 

Online-Quellen (sämtlich zugegriffen am 23. April 2018)

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Ekkehard Knopke .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Knopke, E. (2019). Todesdokumente. In: Benkel, T., Meitzler, M. (eds) Zwischen Leben und Tod. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_10

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22277-2_10

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22276-5

  • Online ISBN: 978-3-658-22277-2

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics