Skip to main content

Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH

Zum Bedeutungswandel der Unionsbürgerschaft

  • Chapter
  • First Online:
Ungleichheitskonflikte in Europa

Part of the book series: Europa – Politik – Gesellschaft ((EPG))

Zusammenfassung

Im Zentrum des Beitrags steht die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs zu Konflikten über die sozialen Rechten von Unionsbürgern. Die Autorin zeigt zunächst, wie der Gerichtshof ein europäisches Verständnis transnationaler Solidarität und einen Modus der Inklusion entwickelt hat, und erläutert die Spannungen zwischen dem Schutz nationaler Wohlfahrtsstaatlichkeit in Europa und einem inklusiven und solidarisch abgesicherten Freizügigkeitsrecht. Diese Spannungen haben sich im Kontext mit einer politischen Debatte um die Folgen der EU-Osterweiterung, den Diskussionen im Vorfeld des Referendums über den so genannten „Brexit“ sowie den sich verschärfenden sozialen Ungleichheiten in einigen Mitgliedstaaten der EU zugespitzt. Vor dem Hintergrund dieses Kontextes hat der Europäische Gerichtshof die Spannungen zugunsten des Schutzes nationaler Wohlfahrtsstaatlichkeit aufgelöst hat und damit die solidarischen wie auch die inklusiven Dimensionen der Unionsbürgerschaft untergraben.

Dieser Text stellt eine überarbeitete und erweiterte Fassung einer früheren Veröffentlichung der Autorin dar (Farahat 2016).

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 34.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Softcover Book
USD 44.99
Price excludes VAT (USA)
  • Compact, lightweight edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Primärquellen:

Literatur

  • Barnard, Catherine (2005): EU Citizenship and the Principle of Solidarity. In Social Welfare and EU Law Hrsg. M. Dougan und E. Spaventa, 157–180. Oxford: Hart Publishing.

    Google Scholar 

  • Bast, Jürgen (2015): Deepening Supranational Integration: Interstate Solidarity in EU Migration Law. European Public Law 22: 289–304.

    Google Scholar 

  • von Bogdandy, Armin (2009): Grundprinzipien. In Europäisches Verfassungsrecht, Hrsg. A. von Bogdandy und J. Bast, 2. Aufl., 13–71. Heidelberg: Springer.

    Google Scholar 

  • von Borstel, Stefan und Karsten Kammholz (2013): Die Furcht vor Zuwanderern ins Sozialsystem wächst, Die Welt vom 27.12.2013, http://www.welt.de/politik/deutschland/article123340319/Die-Furcht-vor-Zuwanderern-ins-Sozialsystem-waechst.html. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Dann, Philipp (2010): Solidarity and the Law of Development Cooperation. In Solidarity: A Structural Principle of International Law, Hrsg. C. Kojima und R. Wolfrum, 55–77. Heidelberg: Springer.

    Chapter  Google Scholar 

  • Domurath, Irina (2013): The Three Dimensions of Solidarity in the EU Legal Order: Limits of the Judicial and Legal Approach. Journal of European Integration 35: 459–475.

    Article  Google Scholar 

  • Eichenhofer, Eberhard (2013): Sozialrecht der Europäischen Union, 5. Aufl. Berlin: Erich Schmidt Verlag.

    Google Scholar 

  • Farahat, Anuscheh (2014): Progressive Inklusion: Zugehörigkeit und Teilhabe im Migrationsrecht. Heidelberg: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Farahat, Anuscheh (2016): Solidarität und Inklusion: Umstrittene Dimensionen der Unionsbürgerschaft. Die Öffentliche Verwaltung 69: 45–55.

    Google Scholar 

  • Fuchs, Maximilian (2013): Einführung. In Europäisches Sozialrecht, Hrsg. Maximilian Fuchs, 6. Aufl. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Habermas, Jürgen (2013): Im Sog der Technokratie. Berlin: Edition Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Hailbronner, Kay (2005): Union Citizenship and Access to Social Benefits. Common Market Law Review 42: 1245–1267.

    Google Scholar 

  • Hilpold, Peter (2016): Solidarität im EU-Recht: Die „Inseln der Solidarität“ unter besonderer Berücksichtigung der Flüchtlingsproblematik und der Wirtschafts- und Währungsunion, Europarecht 51: 373–404.

    Article  Google Scholar 

  • Janda, Constanze (2015): Ungleichbehandlung im Grundsicherungsrecht. Informationsbrief Ausländerrecht 107–111.

    Google Scholar 

  • Jessup, Philipp (1956): Transnational Law. New Haven: Yale University Press.

    Google Scholar 

  • Kadelbach, Stefan (Hrsg.) (2014): Solidarität als europäisches Rechtsprinzip. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Krupa, Matthias (2013): Sie kommen, Die Zeit vom 28.12.3013, http://www.zeit.de/2014/01/eu-freizuegigkeit-armutseinwanderung. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Lehmann, Katrin (2015): Es gilt die Freizügigkeit zu stärken – nicht zu schwächen. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 35: 212–219.

    Google Scholar 

  • Mangold, Anna Katharina (2016): Sozial- und arbeitsrechtliche Relevanz der Unionsbürgerschaft. In Europäisches Arbeits- und Sozialrecht (EnzEuR, Bd. 7), Hrsg. M. Schlachter und H.M. Heinig, § 4. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Nazik, Gülay und Daniel Ulber (2015): Die „aufenthaltsrechtliche Lösung“ des EuGH in der Rechtssache Dano. Neue Zeitschrift für Sozialrecht 24: 369–373.

    Google Scholar 

  • Van Overmeiren, Filip, Eichenhofer, Eberhard und Verschueren, Herwig (2014): Social Security Coverage of Non-Active Persons. In The Reconceptualization of European Union Citizenship, Hrsg. E. Guild, C.J. Gortázar Rotaeche und D. Kostakopoulu, 227–262. Leiden: Brill Nijhoff.

    Google Scholar 

  • Rabenschlag, David (2009): Leitbilder der Unionsbürgerschaft. Baden-Baden: Nomos.

    Google Scholar 

  • Ross, Malcolm (2010): Solidarity – a New Constitutional Paradigm for the EU? In Promoting Solidarity in the EU, Hrsg. M. Ross und Y. Borgman-Prebil, 23–45. Oxford: Oxford University Press.

    Chapter  Google Scholar 

  • Roßmann, Robert (2013): CSU plan Offensive gegen Armutsmigranten, SZ vom 28.12.2013, http://www.sueddeutsche.de/politik/wegen-bulgarien-und-rumaenien-csu-plant-offensive-gegen-armutsmigranten-1.1852159. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Sangiovanni, Andrea (2013): Solidarity in the European Union. Oxford Journal of Legal Studies 33: 213–241.

    Article  Google Scholar 

  • Schiek, Dagmar (2015): Perspectives on Social Citizenship in the EU – from status positivus to status socialis activus via two forms of transnational solidarity, CETLS Working Papers 4:1. https://www.researchgate.net/publication/275646336. Zugegriffen: 13. Oktober 2016.

  • Schmitz, Gregor Peter (2014): Europa bleibt offen – mit Einschränkungen, 11.11.2014, http://www.spiegel.de/wirtschaft/soziales/hartz-iv-eugh-urteil-zur-sozialhilfe-staerkt-europa-a-1002291.html. Zugegriffen: 14. Oktober 2016.

  • Schreiber, Frank (2015): Die Bedeutung des Aufenthaltsrechts für die sozialrechtliche Gleichbehandlung von Unionsbürgerinnen und Unionsbürgern. Zeitschrift für Ausländerrecht und Ausländerpolitik 46–52.

    Google Scholar 

  • Somek, Alexander (2007): Solidarity Decomposed: Being and Time in European Citizenship. European Law Review. 32: 787–818.

    Google Scholar 

  • Stolleis, Markus (2004): Wer Solidarität sagt, will etwas haben. Rechtsgeschichte. 5: 49–54.

    Google Scholar 

  • Thym, Daniel (2015): Die Rückkehr des „Marktbürgers“: Zum Ausschluss nichterwerbsfähiger EU-Bürger von Hartz IV-Leistungen, Neue Juristische Wochenschrift. 68: 130–134.

    Google Scholar 

  • Thym, Daniel (2016): Sozialhilfe für erwerbsfähige Unionsbürger: Das Bundessozialgericht auf Umwegen. Neue Zeitschrift für Sozialrecht. 25: 441–445.

    Google Scholar 

  • Verschueren, Herwig (2014): Free Movement or Benefit Tourism: The Unreasonable Burden of Brey. European Journal of Migration and Law, 16: 147–179.

    Article  Google Scholar 

  • Verschueren, Herwig (2015): Preventing „Benefit Tourism“ in the EU: A narrow or broad interpretation of the possibilities offered by the ECJ in Dano? Common Market Law Review 52: 363–390.

    Google Scholar 

  • Volkmann, Uwe (1998): Solidarität – Programm und Prinzip der Verfassung. Tübingen: Mohr Siebeck.

    Google Scholar 

  • Wallrabenstein, Astrid (2016): Die Gleichheit der Freiheit. Zeitschrift für Europäisches Sozial- und Arbeitsrecht 15: 349–357.

    Google Scholar 

  • de Witte, Floris (2012): Transnational Solidarity and the Mediation of Conflicts of Justice in Europe. European Law Journal 18: 694–710.

    Article  Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Anuscheh Farahat .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Farahat, A. (2019). Konflikte um Solidarität und Inklusion vor dem EuGH. In: Eigmüller, M., Tietze, N. (eds) Ungleichheitskonflikte in Europa. Europa – Politik – Gesellschaft. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_12

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22245-1_12

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22244-4

  • Online ISBN: 978-3-658-22245-1

  • eBook Packages: Social Science and Law (German Language)

Publish with us

Policies and ethics