Skip to main content

Bildungsdiskriminierung als Grundvoraussetzung der Wissensgesellschaft

  • Chapter
  • First Online:
Handbuch Educational Governance Theorien

Part of the book series: Educational Governance ((EDUGOV,volume 43))

  • 4016 Accesses

Zusammenfassung

Seit den 1980er Jahren setzte sich die Vorstellung des Aufkommens der Wissensgesellschaft durch, mit der die Verheißung der Transformation sämtlicher Werktätigen in hochqualifizierte WissensarbeiterInnen einherging. Zeitgleich fand eine Rückentwicklung in Bezug auf die vorangehenden Errungenschaften hinsichtlich der sozialen Durchlässigkeit des Bildungssystems statt. Dass das nur oberflächlich betrachtet einen Widerspruch darstellt, wird im vorliegenden Artikel anhand der kritischen Aufarbeitung der Ideengeschichte des Konzepts der Wissensgesellschaft aufgezeigt. Denn alle entsprechenden Utopien – angefangen vom Ursprungsentwurf der postindustriellen Gesellschaft von Daniel Bell – sind darauf ausgerichtet, das Denken in Schichten auszumerzen sowie den Ansatz des Klassenkampfes zu desavouieren und befördern folglich den neoliberalen Umbau sämtlicher sozialer Strukturen. Die Bildungsdiskriminierung und die daraus resultierende Entwürdigung sowie Entmündigung von Menschen aus unteren Milieus stellt eines der zentralen (Steuerungs-)Instrumente zur Erreichung dieses Ziels dar.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 179.00
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 229.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Preview

Unable to display preview. Download preview PDF.

Unable to display preview. Download preview PDF.

Similar content being viewed by others

Literatur

  • Altrichter, H., Trautmann, M., Wischer‚ B., Sommerauer, S., & Doppler, B. (2009). Unterrichten in heterogenen Gruppen: Das Qualitätspotenzial von Individualisierung, Differenzierung und Klassenschülerzahl. In W. Specht (Hrsg.), Nationaler Bildungsbericht Österreich 2009. Bd. 2. Fokussierte Analysen bildungspolitischer Schwerpunktthemen (S. 341–360). Graz: Leykam.

    Google Scholar 

  • Bank of America (2015). Thematic Investing. Robot Revolution – Global Robot & AI Primer. http://about.bankofamerica.com/assets/davos-2016/PDFs/robotic-revolution.pdf. (3. Februar 2017).

  • Beck, U. (1986). Risikogesellschaft. Auf dem Weg in eine andere Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Bell, D. (1999). The Coming of Post-Industrial Society. A Venture in Social Forecasting. 14. Aufl. New York: Basic Book.

    Google Scholar 

  • Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In R. Kreckel (Hrsg.), Soziale Ungleichheiten (Soziale Welt Sonderband 2) (S. 183–198). Göttingen: Schwartz.

    Google Scholar 

  • Brown, P., Lauder, H., & Ashton, D. (2011). The Global Auction. The Broken Promises of Education, Jobs and Incomes. Oxford: University Press.

    Google Scholar 

  • Burzan, N. (2011). Soziale Ungleichheit. Eine Einführung in die zentralen Theorien. 4. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2001). Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Teil 1 der Trilogie „Das Informationszeitalter“. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2003). Jahrtausendwende. Teil 3 der Trilogie „Das Informationszeitalter“. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Castells, M. (2005a). The Message Is The Medium: An Interview with Manuel Castells. Global Media and Communication, 1(2), 135–147.

    Article  Google Scholar 

  • Castells, M. (2005b). Die Internet-Galaxie. Internet, Wirtschaft und Gesellschaft. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Google Scholar 

  • Ditton, H., & Maaz, K. (2011). Sozioökonomischer Status und soziale Ungleichheit. In H. Reinders, H. Ditton, C. Gräsel & B. Gniewosz (Hrsg.), Empirische Bildungsforschung. Gegenstandsbereiche (S. 193–208). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.

    Chapter  Google Scholar 

  • Drucker, P. (1969). Die Zukunft bewältigen. Aufgaben und Chancen im Zeitalter der Ungewißheit. Düsseldorf, Wien: Econ.

    Google Scholar 

  • Frey, C. B., & Osborne, M. A. (2013). The Future of Employment: How Susceptible are Jobs to Computerisation?http://www.oxfordmartin.ox.ac.uk/downloads/academic/The_Future_of_Employment.pdf (18.7. 2018).

  • Geißler, R. (1996). Kein Abschied von Klasse und Schicht. Ideologische Gefahren der deutschen Sozialstrukturanalyse. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 48(2), 319–338.

    Google Scholar 

  • Geißler, R. (2004). Die Illusion der Chancengleichheit im Bildungssystem – von PISA gestört. Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, 24(4), 362–380.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (1997). Jenseits von Links und Rechts: Die Zukunft radikaler Demokratie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Giddens, A. (2001). Die Frage der sozialen Ungleichheit. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.

    Google Scholar 

  • Groß, M. (2015). Klassen, Schichten, Mobilität. Eine Einführung. 2. Aufl. Wiesbaden: Springer VS.

    Book  Google Scholar 

  • Grundmann, M., Bittlingmayer, U. H., Dravenau, D., & Groh-Samberg, O. (2013). Bildung als Privileg und Fluch – zum Zusammenhang zwischen lebensweltlichen und institutionalisierten Bildungsprozessen. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg. Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Aufl. (S. 51–78). Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Hattie, J. (2013). Lernen sichtbar machen. Hohengehren: Schneider Verlag.

    Google Scholar 

  • HIS – Hochschul Informations System (Hrsg.) (2011). Soziale und wirtschaftliche Bedingungen des Studiums. Deutschland im europäischen Vergleich (Eurostudent IV 2008–2011). Bielefeld: Bertelsmann.

    Google Scholar 

  • Jameson, F. (1986). Postmoderne – zur Logik der Kultur im Spätkapitalismus. In A. Huyssen & K. R. Scherpe (Hrsg.), Postmoderne. Zeichen eines kulturellen Wandels (S. 45–102). Hamburg: Rowohlt.

    Google Scholar 

  • Kemper, A., & Weinbach, H. (2009). Klassismus. Eine Einführung. Münster: UNRAST.

    Google Scholar 

  • Kumar, K. (2005). From Post-Industrial to Post-Modern Society. 2. Aufl. Oxford, UK; Cambridge, MA: Blackwell.

    Google Scholar 

  • Langer, R. (2014). Ungewollt unfairer Unterricht. Wie Lehrer/innen im schulischen Arbeitsalltag soziale Ungleichheit reproduzieren, ohne es zu bemerken. Erziehung und Unterricht, (3–4), 301–312.

    Google Scholar 

  • Lash, S., & Urry, J. (1987). The End of Organized Capitalism. Cambridge: Polity Press.

    Google Scholar 

  • Lash, S. (1990). Sociology of Postmodernism. London, New York: Routlege.

    Google Scholar 

  • Marx, K. (1962). Das Kapital. Kritik der politischen Ökonomie, Buch I: Der Produktionsprozeß des Kapitals. MEW. Bd. 23. Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Marx, K., & Engels, F. (1977). Manifest der Kommunistischen Partei. MEW. Bd. 4 (S. 459–493). Berlin: Dietz Verlag.

    Google Scholar 

  • Masuda, Y. (1981). The Information Society as Post-Industrial Society. Bathesda, MD: World Futures Society.

    Google Scholar 

  • McKinsey Global Institute (Hrsg.) (2013). Disruptive technologies: Advances that will transform life, business, and the global economy. http://www.mckinsey.com/business-functions/digital-mckinsey/our-insights/disruptive-technologies. (3.2.2017).

  • orf.at (2017). Schule als Zweiklassensystem. http://orf.at/stories/2393373/2383036. (1.7.2017).

  • Pasuchin, I. (2012). Bankrott der Bildungsgesellschaft. Pädagogik in politökonomischen Kontexten. Wiesbaden: Springer VS.

    Chapter  Google Scholar 

  • Pasuchin, I. (2014). Bildungsbenachteiligung aus der Perspektive der Intersektionalitätsachse Klasse. Erziehung und Unterricht, (1–2), 140–152.

    Google Scholar 

  • Pasuchin I. (2015). Für wen ist Eintrichtern besser? Klassistische Verlagerung eines pädagogischen Grundkonfliktes im Rahmen des Heterogenitätsansatzes. Pädagogische Korrespondenz, 52, 5–20.

    Google Scholar 

  • Peschel, F. (o. J.). Mr. Hattie und der Offene Unterricht. http://visible-learning.org/de/2013/06/mr-hattie-und-der-offene-unterricht. (10.7.2017).

  • Piore, M. J., & Sabel, C. F. (1984). The Second Industrial Divide. Possibilities for Prosperity. New York: Basic Books.

    Google Scholar 

  • Reich, R. B. (1991). The Work of Nations: Preparing Ourselves for 21st Century Capitalism. New York: Vintage.

    Google Scholar 

  • Robins, K., & Webster, F. (1999). Times of the Technoculture: From the Information Society to the Virtual Life: Information, Communication and the Technological Order. London: Routlege.

    Google Scholar 

  • Schaal, M. K. (2006). Zur Konzeption von sozialem Wandel in den Theorien der Informationsgesellschaft: Die Ansätze von Daniel Bell und Manuel Castells im Vergleich. http://opus.unibw-hamburg.de/opus/volltexte/2007/1064 (26.2.2017).

  • Schwab, K. (2016). Die Vierte Industrielle Revolution. München: Pantheon.

    Google Scholar 

  • Solga, H. (2005). Ohne Abschluss in die Bildungsgesellschaft: Die Erwerbschancen gering qualifizierter Personen aus soziologischer und ökonomischer Perspektive. Opladen: Leske + Budrich.

    Google Scholar 

  • Solga, H., & Wagner, S. (2013). Die Zurückgelassenen – die soziale Verarmung der Lernumwelt von Hauptschülerinnen und Hauptschülern. In R. Becker & W. Lauterbach (Hrsg.), Bildung als Privileg: Erklärungen und Befunde zu den Ursachen der Bildungsungleichheit. 4. Aufl. (S. 191–220). Wiesbaden: Springer VS.

    Google Scholar 

  • Spath, D. (Hrsg.) (2013). Produktionsarbeit der Zukunft – Industrie 4.0. https://www.iao.fraunhofer.de/lang-de/images/iao-news/produktionsarbeit-der-zukunft.pdf. (3.2.2017).

  • Spiegel (1955). Die Revolution der Roboter. http://magazin.spiegel.de/EpubDelivery/spiegel/pdf/31970830 (3.2.2017).

  • Stewart, H. (2015). Robot revolution: rise of ‚thinking‘ machines could exacerbate inequality. www.theguardian.com/technology/2015/nov/05/robot-revolution-rise-machines-could-displace-thirdof-uk-jobs (3.2.2017).

  • Stonier, T. (1983). The Wealth of Information: A Profile of the Post-industrial Economy. London: Thames Methuen.

    Google Scholar 

  • Vester, M. (2005). Die selektive Bildungsexpansion. Die ständische Regulierung der Bildungschancen in Deutschland. In P. A. Berger & H. Kahlert (Hrsg.), Institutionalisierte Ungleichheiten. Wie das Bildungswesen Chancen blockiert (S. 39–70). Weinheim: Beltz.

    Google Scholar 

  • Webster, F. (2006). Theories of the Information Society. 3. Aufl. New York: Routledge.

    Book  Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2012). Hauptschüler: Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung. Bielefeld: Transcript.

    Google Scholar 

  • Wellgraf, S. (2013). „The hidden Injuries of Class“. Mechanismen und Wirkungen von Klassismus in der Hauptschule. In C. Giebeler, C. Rademacher & E. Schulze (Hrsg.), Intersektionen von race, class, gender, body: Theoretische Zugänge und qualitative Forschungen in Handlungsfeldern der Sozialen Arbeit (S. 39–60). Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich.

    Google Scholar 

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Iwan Pasuchin .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Pasuchin, I. (2019). Bildungsdiskriminierung als Grundvoraussetzung der Wissensgesellschaft. In: Langer, R., Brüsemeister, T. (eds) Handbuch Educational Governance Theorien. Educational Governance, vol 43. Springer VS, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_28

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22237-6_28

  • Published:

  • Publisher Name: Springer VS, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22236-9

  • Online ISBN: 978-3-658-22237-6

  • eBook Packages: Education and Social Work (German Language)

Publish with us

Policies and ethics