Skip to main content

Das Unbehagen in der Arbeitswelt? Zeitdiagnosen zwischen störungs- und stimmungsbezogenen Ansätzen

  • Chapter
  • First Online:
Supervision und psychische Gesundheit

Zusammenfassung

Zeitdiagnostische Ansätze divergierender wissenschaftlicher Paradigmen und Disziplinen konkurrieren um die adäquate Beschreibung und Interpretation von Gegenwartsprozessen. Vielfach werden psychodiagnostische Studien als Aufweis für gesellschaftliche Krisen angeführt. Anhand einer Auseinandersetzung mit Arbeiten Martin Dornesʼ (Psyche – Zeitschrift für Psychoanalyse 69:115−160, 2015, Macht der Kapitalismus depressiv?, Fischer, Frankfurt am Main, 2016) wird in den auf Deutschland bezogenen Sachverhalt eingeführt, warum im Gesundheitssystem die Zahl psychischer Erkrankungen (Diagnoseprävalenz) gestiegen, aus epidemiologischer Sicht aber keine Zunahme psychischer Erkrankungen (Realprävalenz) zu verzeichnen ist. Damit wird das Zunahmeargument relativiert, die gleichbleibend hohe Rate psychischer Erkrankungen, ein Anstieg subklinischen Unbehagens und die Veränderung von Formen des Leidens dagegen bleiben erklärungsbedürftig. Diesen Phänomenen versuchen jene soziologischen und sozialpsychologischen Ansätze Rechnung zu tragen, die gesellschaftliche Stimmungen und subjektives Unbehagen in einer nicht-trivialen, wechselseitig aufeinander bezogenen Logik betrachten und analysieren.

This is a preview of subscription content, log in via an institution to check access.

Access this chapter

Chapter
USD 29.95
Price excludes VAT (USA)
  • Available as PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
eBook
USD 49.99
Price excludes VAT (USA)
  • Available as EPUB and PDF
  • Read on any device
  • Instant download
  • Own it forever
Hardcover Book
USD 64.99
Price excludes VAT (USA)
  • Durable hardcover edition
  • Dispatched in 3 to 5 business days
  • Free shipping worldwide - see info

Tax calculation will be finalised at checkout

Purchases are for personal use only

Institutional subscriptions

Notes

  1. 1.

    Projekt „Aporias of Perfection in Accelerated Societies“ (APAS), Laufzeit 01.12.2012 bis 30.04.2018, gefördert von der Volkswagen-Stiftung in der Förderlinie „Schlüsselthemen in Wissenschaft und Gesellschaft“, geleitet von Prof. Dr. Vera King (Sprecherin, Frankfurt a. M.), Prof. Dr. Benigna Gerisch (Berlin), Prof. Dr. Hartmut Rosa (Jena). Informationen zum Forschungsdesign: www.apas.uni-hamburg.de.

  2. 2.

    Vgl. exemplarisch den Gesundheitsreport 2013 der DAK, der den genannten Sachverhalt thematisiert und erläutert.

Literatur

  • Baxter, A. J., Scott, K. M., Ferrari, A. J., Norman, R. E., Vos, T., & Whiteford, H. A. (2014). Challenging the myth of an “Epidemic” of common health disorders: Trends in the global prevalence of anxiety and depression between 1990 and 2010. Depression and Anxiety, 31, 506–516.

    Article  Google Scholar 

  • Brede, K. (2015). Steinbruch Psychoanalyse. Kritische Ausführungen zu Martin Dornesʼ Aufsatz »Macht der Kapitalismus depressiv?«. PSYCHE – Zeitschrift für Psychoanalyse, 69(8), 745–755.

    Google Scholar 

  • Bröckling, U. (2007). Das unternehmerische Selbst: Soziologie einer Subjektivierungsform. Suhrkamp: Frankfurt a. M.

    Google Scholar 

  • Burisch, M. (2010). Das Burnout-Syndrom (4. aktual. Aufl.). Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Busch, M. A., Maske, U., Ryl, L., Schlack, R., & Hapke, U. (2013). Prävalenz depressiver Symptomatik und diagnostizierter Depression bei Erwachsenen in Deutschland. Ergebnisse der Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland (DEGS1). Bundesgesundheitsblatt, 56, 733–739.

    Article  Google Scholar 

  • DAK-Gesundheitsreport. (2013): DAK-Gesundheitsreport 2013. Analyse der Arbeitsunfähigkeitsdaten. Update psychische Erkrankung – Sind wir heute anders krank? https://www.dak.de/dak/download/gesundheitsreport-2013-update-psychische-krankheiten-1146388.pdf. Zugegriffen: 23. Mai 2018.

  • De Tocqueville, A. (1987 [1835/1840]). Über die Demokratie in Amerika. München: Manesse.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2015). Macht der Kapitalismus depressiv? Zeitschrift für Psychoanalyse, 69, 115–160.

    Google Scholar 

  • Dornes, M. (2016). Macht der Kapitalismus depressiv?. Frankfurt a. M.: Fischer.

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2008). Das erschöpfte Selbst. Depression und Gesellschaft in der Gegenwart. Frankfurt a. M.: Suhrkamp (Erstveröffentlichung 1998).

    Google Scholar 

  • Ehrenberg, A. (2010). Depression: Unbehagen in der Kultur oder neue Formen der Sozialität. In Ch. Menke & J. Rebentisch (Hrsg.), Kreation und Depression. Freiheit im gegenwärtigen Kapitalismus (S. 52–62). Berlin: Kadmos.

    Google Scholar 

  • Eichhorst, W., Tobsch, V., & Wehner, C. (2016). Neue Qualität der Arbeit? In Fehlzeiten-Report 2016 (9–20). Springer.

    Google Scholar 

  • Frances, A. (2013). Normal. Gegen die Inflation psychiatrischer Diagnosen (B. Schaden, Übers.). Köln: Dumont.

    Google Scholar 

  • Franz, M., Lieberz, K., & Schepank, H. (Hrsg.). (2000). Seelische Gesundheit und neurotisches Elend. Der Langzeitverlauf in der Bevölkerung. Wien: Springer.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1917e [1915]). Trauer und Melancholie. GW X, 427–446.

    Google Scholar 

  • Freud, S. (1926e). Zur Frage der Laienanalyse. GW XIV, 207–284.

    Google Scholar 

  • Gerisch, B., Salfeld, B., & King, V. (2018). „Ich will’s halt allen immer recht machen“: Zur Reziprozität von erschöpften Subjekten und angegriffenen Institutionen. Wirtschaftspsychologie, 4, 5–13.

    Google Scholar 

  • Hillert, A., & Marwitz, M. (2006). Die Burnout-Epidemie oder brennt die Leistungsgesellschaft aus?. München: Beck.

    Google Scholar 

  • Jacobi, F. (2009). Nehmen psychische Störungen zu? Report Psychologie, 31, 16–28.

    Google Scholar 

  • Jacobi, F., Höfler, M., Strehle, J., Mack, S., Gerschler, A., Scholl, L., et al. (2014). Psychische Störungen in der Allgemeinbevölkerung: Studie zur Gesundheit Erwachsener in Deutschland und ihr Zusatzmodul »Psychische Gesundheit« (DEGS1-MH). Nervenarzt, 85, 77–87.

    Article  Google Scholar 

  • Karasek, R. A. (1979). Job demands, job decision latitude, and mental strain: Implications for job redesign. Administrative Science Quarterly, 24(2), 285–308.

    Article  Google Scholar 

  • Kaschka, W. P., Korzak, D., & Broich, K. (2011). Modediagnose Burn-out. Deutsches Ärzteblatt, 108(46), 781–787.

    Google Scholar 

  • King, V., Lindner, D., Schreiber, J., Busch, K., Uhlendorf, N., Beerbom, C., Salfeld-Nebgen, B., & Rosa, H. (2014). Optimierte Lebensführung – wie und warum sich Individuen den Druck zur Selbstverbesserung zu eigen machen (S. 283–299). In S. Kluge, I. Lohmann, & G. Steffens (Hrsg.), Jahrbuch für Pädagogik 2014: Menschenverbesserung – Transhumanismus. Frankfurt a. M.: Internationaler Verlag der Wissenschaft.

    Article  Google Scholar 

  • Kroll, L. E., Müters, S., & Dragano, N. (2011). Arbeitsbelastung und Gesundheit. Hrsg. Vom Robert Koch-Institut Berlin. GBE kompakt 2 (5) Abgerufen von: www.rki.de/gbe-kompakt. Zugegriffen: 28. Juni 2011.

  • Lenhardt, U., Ertel, M., & Morschhäuser, M. (2010). Psychische Arbeitsbelastung in Deutschland: Schwerpunkte – Trends – Betriebliche Umgangsweisen. WSI-Mitteilungen, 7, 335–342.

    Google Scholar 

  • Lieberz, K., Franz, M., & Schepank, H. (2011). Seelische Gesundheit im Langzeitverlauf – Die Mannheimer Kohortenstudie. Ein 25-Jahres-Follow-up. Berlin: Springer.

    Book  Google Scholar 

  • Lohmann-Haislah, A. (2012). Stressreport Deutschland 2012. Psychische Anforderungen, Ressourcen und Befinden. Dortmund, Berlin, Dresden (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd68.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Dez. 2017.

  • Marquard, O. (1986). Apologie des Zufälligen. Philosophische Studien: Entlastungen – Theodizeemotive in der neuzeitlichen Philosophie. Stuttgart: Reclam.

    Google Scholar 

  • Poscheschnik, G. (2012). Macht und Ohnmacht des Szientismus. Oder: Die Chance qualitativer Forschung. Psychotherapie & Sozialwissenschaft, 14(2), 13–36.

    Google Scholar 

  • Richter, D., & Berger, K. (2013). Nehmen psychische Störungen zu? Update einer systematischen Übersicht über wiederholte Querschnittstudien. Psychiatrische Praxis, 40, 176–182.

    Article  Google Scholar 

  • Richter, D., Berger, K., & Reker, T. (2008). Nehmen psychische Störungen zu? Eine systematische Literaturübersicht. Psychiatrische Praxis, 35, 321–330.

    Article  Google Scholar 

  • Salfeld-Nebgen, B., Gerisch, B., Beerbom, Ch., King, V., Lindner, D., & Rosa, H. (2016). Bagatellisierung als Idealtypus – Über ein Muster der Lebensführung in Zeiten der Perfektionierung. Psychoanalyse im Widerspruch, 28(55), 9–30.

    Google Scholar 

  • Uhlendorf, N., Schreiber, J., King, V., Gerisch, B., Rosa, H., & Busch, K. (2016). Immer so dieses Gefühl, nicht gut genug zu sein’: Optimierung und Leiden. Psychoanalyse im Widerspruch, 28(55), 31–50.

    Google Scholar 

  • Voß, G. G., & Pongratz, H. J. (1998). Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 50(1), 131–158.

    Google Scholar 

  • Wittchen, H. U., & Jacobi, F. (2011). The size and burden of mental disorders and other disorders of the brain in Europe 2010. European Neuropsychopharmacology, 21, 655–679.

    Article  Google Scholar 

  • Wittig, P., Nöllenheidt, Ch., & Brenscheidt, S. (2012). Grundauswertung der BIBB/BAuA-Erwerbstätigenbefragung 2012 (Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin). https://www.baua.de/DE/Angebote/Publikationen/Berichte/Gd73.pdf?__blob=publicationFile. Zugegriffen: 17. Dez. 2017.

Download references

Author information

Authors and Affiliations

Authors

Corresponding author

Correspondence to Benedikt Salfeld .

Editor information

Editors and Affiliations

Rights and permissions

Reprints and permissions

Copyright information

© 2019 Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, ein Teil von Springer Nature

About this chapter

Check for updates. Verify currency and authenticity via CrossMark

Cite this chapter

Salfeld, B., Gerisch, B. (2019). Das Unbehagen in der Arbeitswelt? Zeitdiagnosen zwischen störungs- und stimmungsbezogenen Ansätzen. In: Reinfelder, EC., Jahn, R., Gingelmaier, S. (eds) Supervision und psychische Gesundheit. Springer, Wiesbaden. https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_2

Download citation

  • DOI: https://doi.org/10.1007/978-3-658-22193-5_2

  • Published:

  • Publisher Name: Springer, Wiesbaden

  • Print ISBN: 978-3-658-22192-8

  • Online ISBN: 978-3-658-22193-5

  • eBook Packages: Psychology (German Language)

Publish with us

Policies and ethics